Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Ladesäule für E-Autos - Anspruch auf Installation für Mieter
Zum 1. Dezember 2020 ist eine Reform des Miet- und Wohnungseigentumsrechts in Kraft getreten. Jetzt ist geregelt, dass Mieter vom Vermieter auf Antrag die Genehmigung für die Errichtung von Ladesäulen für E-Autos auf Wohngrundstücken, bzw. auf Stellplätzen oder in Garagen, bekommen können.
Anspruch für die Installation einer Ladesäule für Eletroauto auf dem Grundstück des Vermieters
Für Mieter besteht durch die Reform ein durchsetzbarer Anspruch auf eine eigene Ladestation.
- Voraussetzung ist aber, dass die gesamten Kosten der Installation der Ladesäule vom Mieter übernommen werden.
- Die Installation hat in der Regel durch einen Fachbetrieb zu erfolgen.
E-Auto - Als Mieter den Bau einer Ladestation auf dem Grundstück des Vermieters durchsetzen
Vermieter könnten sich weigern die Erlaubnis zu erteilen.
Liegen keine wesentlichen Gründe für die Verweigerung der Erlaubnis vor, dann müssten Mieter auf die Erteilung der Erlaubnis klagen.
Mieter einer Eigentumswohnung hat Anspruch auf Genehmigung einer Ladesäule
Nicht nur Mieter von Wohnungsgesellschaften oder einem Einzeleigentümer sollen den Anspruch durchsetzen können, auch für Mieter von Eigentumswohnungen soll das künftig möglich sein.
Hierfür muss die Errichtung der Ladestation von der Wohnungseigentümergemeinschaft genehmigt werden.
Der Vermieter einer Eigentumswohnung muss in der Wohnungseigentümerversammlung einen zustimmenden Beschluss zur Errichtung der Ladestation herbeiführen.
Wird die Zustimmung der WEG nicht erreicht, dann muss der Einzelvermieter gegen die Eigentümergemeinschaft klagen, um ggf. einen zustimmenden Beschluss zu erhalten.
Kosten der Installation einer Ladesäule - Fördergelder, Zuschuss zu den Kosten bekommen
Fördergelder für Ladepunkte können z.Zt. bei der KfW beantragt werden. Dieser Zuschuss ist für Mieter zu erhalten, steht auch Eigentümern oder Wohnungseigentümergemeinschaften zur Verfügung:
KfW Fördergelder
Zuschuss von 900 Euro pro Ladepunkt
Für Ladestationen an privat genutzten StellÂplätzen von Wohngebäuden​​​​​​​
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: