Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Mietminderung wegen Mängeln der Mietwohnung
Grundsätzlich kann die Miete gemindert werden, wenn Mängel an der Wohnung bestehen (oder ein Mangel am Haus) durch die der Gebrauch, also die Nutzung der Wohnung erheblich beeinträchtigt ist.
Mieter brauchen vom Vermieter keine Erlaubnis für eine Mietminderung
- Eine Mietminderung wegen erheblichen Mängeln muss der Vermieter nicht genehmigen, der Anspruch auf Mietminderung steht im Gesetz:
Mietminderung für Mietwohnung ist gesetzlich geregelt
Miete mindern - Bestehende Mängel dem Vermieter nachweisbar mitteilen
Entscheidend ist, dass der Mangel dem Vermieter mitgeteilt und beschrieben ist und das Schreiben nachweisbar dem Vermieter zugestellt wird.
Lärm als Mangel der Mietwohnung - Mietminderung kann möglich sein
Oft ist länger dauernder Lärm duch Baumaßnahmen, Renovierungsarbeiten im Haus, der den Gebrauch der Wohnung des Mieters erheblich beeinträchtigt, Gegenstand von Streitigkeiten und kann zu einer Mietminderung berechtigen.
Der Nachweis von Lärm kann mit Zeugen und einem Lärmprotokoll geführt werden. Auch die Beschreibung von lärmverursachenden Arbeiten kann ausreichend sein. Wird über längere Zeit mit einem Presslufthammer in einer Nachbarwohnung gearbeitet, wird gebohrt und gehämmert, so ist deutlich, dass eine erhöhte Lärmbelastung durch die Arbeiten entsteht.
- Ob eine Lärmbelastung durch Bau- oder Renovierungsarbeiten hinzunehmen ist, ist immer eine Frage des Einzelfalls, kann nicht pauschal beantwortet werden.
Und es kommt auch darauf an, wer die Arbeiten durchführt, ein Nachbar, ein anderer Mieter oder der Vermieter. - Auch sonstiger, allgemeiner anderer Lärm vom Nachbarn kann zur Mietminderung berechtigen: Ruhestörung - Der Nachbar stört, macht Lärm.
Miete mindern - immer darauf achten, dass auch später Mängel bewiesen werden können
Es kommt sehr darauf an, auch später in einem Prozess noch nachweisen zu können,
- dass ein Mangel, der den Gebrauch beeinträchtigte, überhaupt bestand,
- ab wann und bis wann er bestanden hat,
- wie stark der Mangel die Wohnnutzung beeinträchtigt hat.
Mietminderung - als Mieter die Miete unter Vorbehalt zahlen
- Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Mietminderung nicht dadurch verlieren oder verwirken, dass Sie die Miete ohne Vorbehalt einfach weiterzahlen:
Urteil: Miete ohne Vorbehalt weitergezahlt - Bei Zahlung der Miete unter Vorbehalt - später kann dann die Mietminderung immer noch geltend gemacht werden:
Mietminderung - wie zuviel bezahlte Miete zurück bekommen?
Miete mindern - als Mieter nicht einfach selbst die Miete kürzen
Vorsicht: Wenn Sie einfach einen Teil der Miete einbehalten, dann entsteht rechnerisch zunächst einmal ein Mietrückstand — der kann zu dem Risiko führen, dass der Mietvertrag vom Vermieter, wegen vermeintlicher Mietschulden, fristgemäß gekündigt oder sogar fristlos gekündigt wird:
Mietschulden - fristlose, fristgemäße Kündigung Mietvertrag möglich.
- Daher die Miete besser nicht einfach direkt selbst kürzen:
Mietminderung - Wie die Miete mindern, kürzen, einbehalten?
Ohne anwaltliche Beratung sollte eine direkte Kürzung der Miete nicht vorgenommen werden. - Die Minderung erfolgt immer von der Bruttowarmmiete.
Mietminderung - Ab wann, wie lange kann gemindert werden? - Es ist auch nicht einfach, selbst festzustellen, wie hoch die angemessene Mietminderung für einen Mangel ist.
- - Mietminderungstabellen geben nur ungefähre Anhaltspunkte und jeder Fall ist in der Regel anders - dieser kann zu einer Mietminderung berechtigen, aber die Höhe ist nicht einfach zu bestimmen.
- Eine Möglichkeit zur Feststellung einer Mietminderung besteht über eine Klage, am besten mit Hilfe eines Anwalts:
Höhe der Mietminderung soll Gericht feststellen - Feststellungsklage - Weitere Artikel, Inhalte zum Thema Mietminderung:
Manchmal kommt auch zusätzlich ein Zurückbehaltungsrecht von Miete in Betracht.
- Nehmen Sie unbedingt anwaltliche Beratung zur Durchsetzung einer Mietminderung in Anspruch.
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: