Musterbriefe, Mustervorlagen
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
- Start
- » Mangel
- » einzelne Mängel
- » Lärm
Lärmprotokoll bei Lärmbelästigung, Ruhestörungen - Mustervorlage
Sind Mieter von Lärm erheblich beeinträchtigt und möchten gegen immer wieder auftretenden Lärm vorgehen, dann ist das Führen eines Lärmprotokolls sinnvoll - Mieter müssen kein äußerst genaues Lärmprotokoll im Falle von Lärmbelästigung im Streitfall vorlegen.
Ein Lärmprotokoll bei Ruhestörungen muss nicht in jedem Fall geführt werden
Ein Lärmprotokoll ist nicht unbedingt erforderlich, dies hat der Bundesgerichtshof entschieden:
Störungen als Mieter nachweisen - Protokoll nicht unbedingt notwendig
- Es kann ausreichend sein, dass eine konkrete Beeinträchtigung durch Lärm nachvollziehbar beschrieben wird und ersichtlich ist, dass durch den Lärm die Nutzung der Wohnung erheblich beeinträchtigt ist.
- Auch wenn die Vorlage eines Lärmprotokolls nicht unbedingt erforderlich ist:
Aus Gründen der Beweisführung ist die Erstellung eines Lärmprotokolls sehr sinnvoll.
Lärm - Mietminderung kann möglich sein, wenn Mieter die Beeinträchtigung beschreiben
Ein Mieter könnte die Miete wegen Lärm auch dann mindern, wenn aus einer nachvollziehbaren Beschreibung die Beeinträchtigungen, der ungefähre Zeitpunkt, die Dauer und das Maß der Lärmbelästigung hervorgehen.
Da Mieter im Streitfall eine Lärmbelästigung nachweisen müssen, ist immer zu empfehlen, ein Lärmprotokoll zu führen.
Hier finden Sie auch einen Musterbrief für ein Schreiben an den Vermieter:
Vermieter über Ruhestörung informieren
Ruhestörungen - was muss in einem Lärmprotokoll stehen?
Aus dem Protokoll muss zu entnehmen sein, wie oft und zu welchen Tageszeiten die Nutzung der Wohnung eingeschränkt war, beziehungsweise die Nutzung eingeschränkt ist.
Halten Sie in tabellarischer Form fest:
- Datum
- Uhrzeit, von... bis...
- Verursacher
- Art (zum Beispiel: Baulärm durch Presslufthammer; sehr laute Musik; lauter Streit; laute Partys etc.)
- Auswirkungen des Lärms.
Dokumentation von Ruhestörungen - kostenlose Mustervorlage für ein Lärmprotokoll
Sie können gratis unsere Mustervorlage für ein Lärmprotokoll nutzen:
- Mustervorlage Lärmprotokoll - Störungen als Mieter nachweisen
- Zu empfehlen ist auch, dass Sie Zeugen für die Lärmbelästigung haben.
Lärmbelästigungen - Auswirkungen von Lärm im Lärmprotokoll beschreiben
Das kann zum Beispiel sein:
- Ihr Schlaf oder der Schlaf Ihrer Kinder wird gestört;
- Kopfschmerzen;
- Mittagsruhe oft nicht möglich;
- Fenster wegen Lautstärke nicht zu öffnen;
- Lärm unzumutbar für pflegebedürftige oder kranke Angehörige im Haushalt;
- konzentriertes Lesen nicht möglich;
- Musik hören in normaler Lautstärke nicht ohne schwere Störung möglich usw.
Lärmstufen - wie ist Lärm einzuordnen, welche gesundheitlichen Auswirkungen bestehen?
Registrierte Nutzer können zur Einordnung von Störungen und Auswirkungen auf die Gesundheit eine
herunterladen.
- Aus der Tabelle sind Beispiele für Lärmbeeinträchtigungen mit Dezibel (db) Angaben und die negativen gesundheitlichen Auswirkungen zu entnehmen.
Die Lärmbelästigung, die Ruhestörung ist eine Ordnungswidrigkeit
Bei der Ruhestörung, Lärmbelästigung handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit.
§ 117 Ordnungswidrigkeitengesetz regelt dies:
"Ordnungswidrig handelt, wer ohne berechtigten Anlass oder in einem unzulässigen oder nach den Umständen vermeidbaren Ausmaß Lärm erregt, der geeignet ist, die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft erheblich zu belästigen oder die Gesundheit eines anderen zu schädigen."
Lesetipps zum Thema
Als Nutzer registrieren ist kostenlos und völlig unverbindlich.
Zimmerlautstärke - wann liegt eine Ruhestörung vor?
Ständige Lärmbelästigung, Ruhestörung durch Nachbarn
Mietminderung bei Großbaustelle in der Nähe der Mietwohnung
Ruhestörung - Laute Musik, laut Fernsehen in den Ruhezeiten
Lärm durch Haushaltsgeräte - Ruhestörung durch Mieter?
Störende Geräusche, Lärm beim Baden, Duschen
Lärm - Übersicht zu Ursachen von Ruhestörungen im Mietrecht
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: