Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
- Start
- » Mangel
- » einzelne Mängel
- » Fenster
Isolierglasfenster, Doppelfenster - Feuchtigkeit zwischen Scheiben
Zeigt sich bei Isolierglasfenstern (Zweifachverglasung oder Dreifachverglasung) zwischen den Scheiben Feuchtigkeit, beschlagen dort Fenster, so ist das ein Zeichen für einen Bauschaden, einen Mangel am Fenster.
Beschlagene Fenster können verschiedene Ursachen haben
Feuchtigkeit schlägt sich dort nieder, wo auf der wärmeren Seite die Luftfteuchtigkeit hoch ist, und diese warme feuchte Luft auf eine viel kältere Fläche trifft.
Fenster sollen die Kälte draußen und die Wärme drinnen halten. Am schwierigsten ist das bei Einfachfenstern.
Doppelfenster - innen beschlagen die Scheiben, es bildet sich Feuchtigkeit, Kondenswasser
- Aber auch bei Doppelkastenfenstern kann es, je nach Bauweise und Qualität und je nach Nutzungsgewohnheiten der Bewohner dazu kommen, dass die äußeren oder die inneren Fensterscheiben beschlagen.
- Das Beschlagen kann ein Hinweis sein, dass die isolierende Wirkung des Fensters mangelhaft ist.
- Es kann sich auch bei älteren Fenstern zwischen den Scheiben Schimmel bilden.
- Woran es im Einzelfall wirklich liegt, können selbst Fachleute nur schwer ermitteln.
Eventuell kann bei älteren Doppelkastenfenstern die Erneuerung der Verglasung helfen.
Oft wird der Vermieter zur Beseitigung des Problems aber einen Austausch, die Erneuerung durchführen wollen, diese dann als Modernisierung mit einer Mieterhöhung auf die Miete umlegen:
Modernisierung - Neue Fenster als Modernisierungsmaßnahme
Modernisierungsmieterhöhung Fenster - gesparte Instandsetzung
Feuchtigkeit zwischen Isolierglasscheiben, beschlagene Fenster als Mangel der Mietwohnung
Anders ist es, wenn bei Verbundscheiben - Zweifachverglasung oder Dreifachverglasung - sich Feuchtigkeitsniederschlag zwischen den Scheiben zeigt, ein Niederschlag, den Sie also nicht von der einen oder der anderen Seite wegwischen können. Dann liegt zweifellos ein Mangel vor.
Denn Isolierglasscheiben haben ihre wärmedämmende Wirkung dadurch, dass zwischen den Scheiben ein Gas dicht eingeschlossen ist.
- Erscheint dort Feuchtigkeitsniederschlag, dann ist offensichtlich diese Verglasung nicht mehr dicht.
Die Folge ist ein deutlicher Energieverlust.
Außerdem kann sich das Kondenswasser zwischen den Scheiben absetzen, das Fenster verliert dort seine Durchsichtigkeit. Entstehende Flecken (das kann auch Schimmel sein) kann man nicht entfernen.
Feuchtigkeit zwischen den Scheiben dem Vermieter als Mangel mitteilen
Es handelt sich um einen Mangel, den Sie dem Vermieter miteilen sollten.
Isolierglasfenster - Mangelbeseitigung und Minderung wegen Feuchtigkeit zwischen Scheiben
Jedenfalls, wenn die Scheiben nicht nur an ganz geringfügigen Bereichen "blind" werden, ist der Vermieter verpflichtet, den Mangel zu beseitigen. Meist müssen die Scheiben oder Fensterflügel ausgetauscht werden.
Ein Anspruch auf Mietminderung besteht eigentlich, weil das Durchsehen durch die Fenster behindert ist, und höhere Heizkosten entstehen. Meist wird das aber nur zu einer ganz geringen Mietminderung führen.
Sie sollten wegen eines solchen Mangels nicht die Miete einbehalten, sondern den Mangel dem Vermieter anzeigen und die Mietzahlung unter Vorbehalt stellen.
Dann können Sie am Ende sehen, wie lange der Mangelzustand angedauert hat, auch ob eine nennenswerte Mietminderung beansprucht werden kann, und dann Miete zurückfordern.
Lesetipp zum Thema
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: