Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Miete - Erläuterung des Begriffes
Als Miete bezeichnet man die Gegenleistung, die der Mieter an den Vermieter geben muss, dass er die Wohnung, einzelne Räume und auch außerhalb der Wohnung gelegene Bereiche (wie das Treppenhaus oder einen vermieteten Garten) nutzen darf.
Erläuterung des Begriffes Miete - Bestandteile der Miete
Dies ist der Gesamtbetrag, den der Mieter regelmäßig zahlen muss:
Dieser Gesamtbetrag kann sich aus verschiedenen Anteilen zusammensetzen.
Zur Miete gehören auch die Betriebskosten, also monatliche Beträge, die Sie für Heizungs- und Warmwasserkosten oder andere Betriebskosten zahlen müssen.
Nachzahlungen aus einer Abrechnung für Betriebskosten oder Heizkosten gehören nicht zur „Miete“.
Nicht zur „Miete“ gehören auch:
Regelmäßige Zahlungen, die vom Mieter für die Wohnung direkt an Versorgungsträger geleistet werden, z.B. für Gas, Strom, Müllabfuhr.
Zahlung der Miete für die Wohnung
Meist ist für die Miete der Wohnung jeden Monat — im Voraus — ein Geldbetrag zu zahlen, aber es kann auch eine andere Gegenleistung sein.
Vereinbarungen zur Höhe der Miete im neuen Mietvertrag ür die Mietwohnung
Der Vermieter hat sich, wenn es einen Mietspiegel gibt, oder die Mietpreisbremse gilt, sich an der „ortsüblichen“ Miete zu orientieren:
- Mietspiegel - Miethöhe für neuen Mietvertrag, bei Neuvermietung
- Mietpreisbremse - Ausnahmen für die Berechnung der Miethöhe
Die Miete für die Wohnung darf nicht zu hoch sein
Der Vermieter darf keine überhöhte Miete verlangen:
Mietüberhöhung, Bedeutung - Vermieter verlangt zu hohe Miete
In manchen Gebieten, Gemeinden gilt die Mietpreisbremse:
Mietpreisbremse, Miethöhe für Wohnungen, Ausnahmen im Gesetz
Mieter und Vermieter können zur Höhe der künftigen Miete besondere vertragliche Vereinbarungen treffen. Vereinbarung einer
- Was bedeutet eigentlich eine
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: