Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Was ist eine Bruttowarmmiete - Bruttowarmmietvertrag zulässig?
Eine Bruttowarmmiete ist vereinbart, wenn im Mietvertrag ein einheitlicher Betrag für die Wohnkosten steht, mit dem alles abgegolten sein soll, auch die Zentralheizungskosten.
Vereinbarung einer Bruttowarmmiete im Mietvertrag meist unzulässig - Ausnahmen bestehen
- Eine solche Miete ist nach der Heizkostenverordnung grundsätzlich unzulässig, weil die Heizkosten gesondert ausgewiesen werden müssen, um verbrauchsabhängig abgerechnet zu werden.
Bruttowarmmietvertrag - Es gibt nur wenige Ausnahmen für eine Bruttowarmmiete
Diese sind im Einzelnen in der Heizkostenverordnung festgelegt, z.B.
- für Zimmervermietung,
- Zimmer in Alters- und Pflegeheimen,
- Zimmer in Studentenheimen, Lehrlingsheimen.
In Ausnahmefällen kann auch eine Pauschale als Betriebskosten für Heizkosten und/oder Warmwasserkosten vereinbart werden:
Heizkostenpauschale für Mietwohnung nur ausnahmsweise zulässig
Dies findet sich auch oft bei Untermietverträgen:
Untermietvertrag - Betriebskosten, Heizkosten und Warmwasser
Inklusivmiete, Warmmiete für Untermietvertrag - Betriebskosten enthalten
Vereinbarung einer Bruttowarmmiete, Mietvertrag im Zweifamilienhaus
Ausnahmsweise ist es möglich, dass Vermieter und Mieter vereinbaren, dass die Heizkostenverordnung in einem Zweifamilienhaus nicht zur Anwendung kommt, keine verbrauchsabhängige Abrechnung der Heizkosten erfolgt.
- Die Kostenverteilung wird dann einvernehmlich zwischen Mieter und Vermieter geregelt.
- Vorraussetzung ist: Das Haus hat nicht mehr als zwei Wohnungen hat und der Vermieter wohnt selbst in einer dieser Wohnungen.
Lesetipps zum Thema
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: