Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: energieausweis

Es wurden 12 Suchergebnisse gefunden:

https://www.promietrecht.de/Mietvertrag/vor-dem-Vertrag/Vermieter-muss-Energieausweis-vorlegen-E2020.htm
Vor der Vermietung muss jeder Vermieter dem Wohnungsinteressenten unaufgefordert einen Energieausweis vorlegen. Hinweis Diese Pflicht besteht schon seit dem 1.5.2014. Sie als künftige Mieterin oder Mieter sollen einschätzen können, ob die Wohnung, für die Sie
19.05.2015 22:18:00 kein Author
Very good result
108,2 %
(0)
Vermieter muss Energieausweis vorlegen
Vor der Vermietung muss jeder Vermieter dem Wohnungsinteressenten unaufgefordert einen Energieausweis vorlegen. Hinweis Diese Pflicht besteht schon seit dem 1.5.2014. Sie als künftige Mieterin oder Mieter sollen einschätzen können, ob die Wohnung, für die Sie
Link: https://www.promietrecht.de/Mietvertrag/vor-dem-Vertrag/Vermieter-muss-Energieausweis-vorlegen-E2020.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 19.05.2015 22:18:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Energieeinsparung/Energieausweis/Falsche-Angaben-im-Energieausweis-Werte-stimmen-nicht-Mietrecht-E2691.htm
Mieter beschweren sich öfter darüber, dass der tatsächliche Energieverbrauch deutlich höher ist als im Energieausweis angegeben, die Angaben nicht stimmen, die Heizkosten zu hoch sind. Angaben im Energieausweis sind zu positiv,
13.11.2016 08:22:00 kein Author
Very good result
101,2 %
(1)
Falsche Angaben im Energieausweis, Werte stimmen nicht - Mietrecht
Mieter beschweren sich öfter darüber, dass der tatsächliche Energieverbrauch deutlich höher ist als im Energieausweis angegeben, die Angaben nicht stimmen, die Heizkosten zu hoch sind. Angaben im Energieausweis sind zu positiv,
Link: https://www.promietrecht.de/Energieeinsparung/Energieausweis/Falsche-Angaben-im-Energieausweis-Werte-stimmen-nicht-Mietrecht-E2691.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 13.11.2016 08:22:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Energieeinsparung/Energieausweis/Endenergiebedarf-im-Energieausweis-E2023.htm
Der Endenergiebedarf (qE) im Energieausweis dient zur Ermittlung der Kosten für Heizung und Warmwasser Der Endenergiebedarf steht für die tatsächlich benötigte Energie in kWh/m²a. Je niedriger der Endenergiebedarf im Gebäude ist, desto günstiger sind die
19.05.2015 22:31:00 kein Author
Very good result
86,4 %
(2)
Endenergiebedarf im Energieausweis
Der Endenergiebedarf (qE) im Energieausweis dient zur Ermittlung der Kosten für Heizung und Warmwasser Der Endenergiebedarf steht für die tatsächlich benötigte Energie in kWh/m²a. Je niedriger der Endenergiebedarf im Gebäude ist, desto günstiger sind die
Link: https://www.promietrecht.de/Energieeinsparung/Energieausweis/Endenergiebedarf-im-Energieausweis-E2023.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 19.05.2015 22:31:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Energieeinsparung/Energieausweis/Der-Primrenergiebedarf-qP-im-Energieausweis-E2024.htm
Der Primärenergiebedarf im Energieausweis ist das Kennzeichen für die Umweltbilanz eines Gebäudes in kWh/m²a. Je kleiner der Wert, desto umweltfreundlicher ist das Gebäude Der Primärenergiebedarf ermöglicht einen ganzheitlichen Blick über den
19.05.2015 22:35:00 kein Author
Very good result
85,8 %
(3)
Der Primärenergiebedarf (qP) im Energieausweis
Der Primärenergiebedarf im Energieausweis ist das Kennzeichen für die Umweltbilanz eines Gebäudes in kWh/m²a. Je kleiner der Wert, desto umweltfreundlicher ist das Gebäude Der Primärenergiebedarf ermöglicht einen ganzheitlichen Blick über den
Link: https://www.promietrecht.de/Energieeinsparung/Energieausweis/Der-Primrenergiebedarf-qP-im-Energieausweis-E2024.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 19.05.2015 22:35:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Energieeinsparung/Energieausweis/Der-verbrauchsorientierte-Energieausweis-E2026.htm
Seit 2009 gilt für alle Häuser in Deutschland die Ausweispflicht mit einem Energieausweis, wenn diese neu vermietet werden.  Deshalb: Vermieter, die schon vermietet hatten, bevor der Energieausweis zur Pflicht wurde, sind erst bei einer Neuvermietung zur
20.05.2015 00:05:00 kein Author
Good result
80 %
(4)
Der verbrauchsorientierte Energieausweis
Seit 2009 gilt für alle Häuser in Deutschland die Ausweispflicht mit einem Energieausweis, wenn diese neu vermietet werden.  Deshalb: Vermieter, die schon vermietet hatten, bevor der Energieausweis zur Pflicht wurde, sind erst bei einer Neuvermietung zur
Link: https://www.promietrecht.de/Energieeinsparung/Energieausweis/Der-verbrauchsorientierte-Energieausweis-E2026.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 20.05.2015 00:05:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Energieeinsparung/Energieausweis/Der-Transmissionswrmeverlust-Ht-im-Energieausweis-E2022.htm
Der Transmissionswärmeverlust steht für die Qualität der Gebäudehülle (Fenster, Fassade, Dach, usw.).  Je kleiner der Wert, desto weniger Wärme geht verloren. Transmissionswärmeverlust - Wärme, Heizenergie, die verloren geht Der Wert beschreibt,
19.05.2015 22:26:00 kein Author
Good result
80 %
(5)
Der Transmissionswärmeverlust (Ht) im Energieausweis
Der Transmissionswärmeverlust steht für die Qualität der Gebäudehülle (Fenster, Fassade, Dach, usw.).  Je kleiner der Wert, desto weniger Wärme geht verloren. Transmissionswärmeverlust - Wärme, Heizenergie, die verloren geht Der Wert beschreibt,
Link: https://www.promietrecht.de/Energieeinsparung/Energieausweis/Der-Transmissionswrmeverlust-Ht-im-Energieausweis-E2022.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 19.05.2015 22:26:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Energieeinsparung/Energieausweis/Der-bedarfsorientierte-Energieausweis-bei-Neuvermietung-E2027.htm
Seit 2009 gilt: Für alle Häuser in Deutschland ist, wenn diese neu vermietet werden, dem Mietinteressenten ein Energieausweis vorzulegen.  Seit 1. Mai 2015 ist eine vom Gesetzgeber gewährte Schonfrist beendet.  Deshalb müssen seit diesem Datum
20.05.2015 00:18:00 kein Author
Good result
75 %
(6)
Der bedarfsorientierte Energieausweis bei Neuvermietung
Seit 2009 gilt: Für alle Häuser in Deutschland ist, wenn diese neu vermietet werden, dem Mietinteressenten ein Energieausweis vorzulegen.  Seit 1. Mai 2015 ist eine vom Gesetzgeber gewährte Schonfrist beendet.  Deshalb müssen seit diesem Datum
Link: https://www.promietrecht.de/Energieeinsparung/Energieausweis/Der-bedarfsorientierte-Energieausweis-bei-Neuvermietung-E2027.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 20.05.2015 00:18:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Energieeinsparung/Energieausweis/Die-Energieeffizienzklassen-im-Energieausweis-E2025.htm
Die Energieeffizienzklassen im Energieausweis sollen für den Verbraucher besser durchschaubar machen, wie gut Energie in einem Haus eingesetzt wird und wieviel ungenutzt verloren geht. Sie sollen dadurch einen Vergleich mit anderen Gebäuden erleichtern.
19.05.2015 22:42:00 kein Author
Good result
72 %
(7)
Die Energieeffizienzklassen im Energieausweis
Die Energieeffizienzklassen im Energieausweis sollen für den Verbraucher besser durchschaubar machen, wie gut Energie in einem Haus eingesetzt wird und wieviel ungenutzt verloren geht. Sie sollen dadurch einen Vergleich mit anderen Gebäuden erleichtern.
Link: https://www.promietrecht.de/Energieeinsparung/Energieausweis/Die-Energieeffizienzklassen-im-Energieausweis-E2025.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 19.05.2015 22:42:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Energieeinsparung/Energieverbrauchskennwert-errechnen-berechnen-E3610.htm
Durch den Energieverbrauchskennwert kann man feststellen, ob die Beheizung eines Gebäudes effizient ist, ob hohe, oder niedrige Heizkosten entstehen. Maßgeblich dafür ist die Energieeinsparungsverordnung (EnEV). Energieverbrauchskennwert: Wie effizient
23.04.2020 09:21:00 kein Author
Good result
-1 %
(8)
Energieverbrauchskennwert errechnen, berechnen
Durch den Energieverbrauchskennwert kann man feststellen, ob die Beheizung eines Gebäudes effizient ist, ob hohe, oder niedrige Heizkosten entstehen. Maßgeblich dafür ist die Energieeinsparungsverordnung (EnEV). Energieverbrauchskennwert: Wie effizient
Link: https://www.promietrecht.de/Energieeinsparung/Energieverbrauchskennwert-errechnen-berechnen-E3610.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.04.2020 09:21:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Netzwerk/Netzwerk-unsere-Partner-E2077.htm
Gerichtsentscheidungen auf proMietrecht Entscheidungen, die in unserem Portal zitiert sind, werden möglichst zu dejure.org verlinkt. Ein Beispiel: LG Hamburg vom 14.02.2019 - 334 S 5/19 Dort finden Sie dann Nachweise, wo das Urteil oder der Beschluss online erreichbar oder
25.06.2015 12:25:00 kein Author
Good result
-20 %
(9)
Netzwerk - unsere Partner
Gerichtsentscheidungen auf proMietrecht Entscheidungen, die in unserem Portal zitiert sind, werden möglichst zu dejure.org verlinkt. Ein Beispiel: LG Hamburg vom 14.02.2019 - 334 S 5/19 Dort finden Sie dann Nachweise, wo das Urteil oder der Beschluss online erreichbar oder
Link: https://www.promietrecht.de/Netzwerk/Netzwerk-unsere-Partner-E2077.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 25.06.2015 12:25:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Modernisierung/einzelne-Massnahmen/energetische-Modernisierung/Was-ist-eine-energetische-Modernisierung-Regelung-im-Gesetz-E2553.htm
Der Vermieter kann vom Mieter die Duldung von energetischen Modernisierungsmaßnahmen und eine Mieterhöhung für deren Durchführung verlangen, sofern der Mieter keine Gründe für eine Härte gegen die Duldung oder gegen die Mieterhöhung
04.08.2016 07:53:00 kein Author
Good result
-20 %
(10)
Was ist eine energetische Modernisierung - Regelung im Gesetz
Der Vermieter kann vom Mieter die Duldung von energetischen Modernisierungsmaßnahmen und eine Mieterhöhung für deren Durchführung verlangen, sofern der Mieter keine Gründe für eine Härte gegen die Duldung oder gegen die Mieterhöhung
Link: https://www.promietrecht.de/Modernisierung/einzelne-Massnahmen/energetische-Modernisierung/Was-ist-eine-energetische-Modernisierung-Regelung-im-Gesetz-E2553.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 04.08.2016 07:53:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mietvertrag/vor-dem-Vertrag/Mietvertrag-abschlieen-was-beachten-was-berlegen-Tipps-E1198.htm
Bevor Sie einen Mietvertrag abschließen, müssen Sie verschiedene Punkte für sich geklärt haben; nicht nur die Frage, ob die Miete leistbar ist. Was beachten, überlegen?  Was alles berücksichtigen, wenn ein neuer Mietvertrag geschlossen
24.12.2013 18:28:00 kein Author
Good result
-20 %
(11)
Mietvertrag abschließen - was beachten, was überlegen? Tipps
Bevor Sie einen Mietvertrag abschließen, müssen Sie verschiedene Punkte für sich geklärt haben; nicht nur die Frage, ob die Miete leistbar ist. Was beachten, überlegen?  Was alles berücksichtigen, wenn ein neuer Mietvertrag geschlossen
Link: https://www.promietrecht.de/Mietvertrag/vor-dem-Vertrag/Mietvertrag-abschlieen-was-beachten-was-berlegen-Tipps-E1198.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 24.12.2013 18:28:00
Autor: kein Author