Logo

Bis wann muss monatlich die Miete für die Wohnung gezahlt werden?

Nach dem Gesetz ist die monatliche Mietzahlung für die Mietwohnung zum 3. Werktag des Monats zu zahlen, und das steht auch in den meisten Mietverträgen.

Bis zum dritten Werktag muss die Überweisung für die Mietzahlung bei der Bank sein

Zahlung der Miete ist die Hauptpflicht des Mieters, die Miete muss monatlich im Voraus bis zum 3. Werktag bezahlt werden, § 556b BGB.

Werktage bedeutet hier:  Montag bis Freitag. Aber was heißt das genau, bis wann ist die Mietzahlung pünktlich, was ist zu tun, damit die Mietzahlung als rechtzeitig angesehen wird?

  • Muss die Miete tatsächlich am 3. Werktag auf dem Konto des Vermieters sein?

Bundesgerichtshof, Urteil zur pünktlichen Mietzahlung für die Wohnung

Nach einem Urteil des BGH ist dies nicht so:

  • Es reicht, wenn Mieter ihre laufende Miete monatlich so überweisen, dass der Überweisungsauftrag bis zum 3. Werktag bei der Bank ist.
    Dies geht aus einem Urteil des Bundesgerichtshofs hervor. 
  • Solange Mieter ihre Miete bis zum Stichtag (siehe Beispiel) überweisen und das Konto ausreichend Guthaben hat, ist die Zahlung pünktlich erfolgt, so der Bundesgerichtshof im Urteil vom 5.10.2016 (Az. VIII ZR 222/15). 
    Das Risiko eines verspäteten Zahlungseingangs auf dem Konto des Vermieters liege dann beim Vermieter. 

Beispiel für die pünktliche monatliche Mietzahlung für die Wohnung

Beispiel für die Fälligkeit der Miete:

Beispiel

Der 1. Mai ist ein Feiertag, fällt auf einen Freitag

- dann wird weder dieser Freitag noch das folgende Wochenende mitgezählt.

Der 3. Werktag ist dann Mittwoch, der 6. Mai.

Was steht im Mietvertrag zur Fälligkeit der Mietzahlung?
Nur wenn im Mietvertrag etwas anderes steht, also ein späterer Zeitpunkt genannt ist, dann gilt das, was dort geregelt ist, z.B.
"die Miete ist zum 15. jeden Monats zu zahlen".

    Fälligkeit Miete - Dauerauftrag ändern, immer am 3. Werktag den Überweisungsauftrag geben?

    Für ältere Mietverträge haben Mieter oft Daueraufträge angelegt, die sicherstellen, dass die Miete jedenfalls imer am 3. Werktag beim Vermieter angekommen ist.

    Es lohnt meist nicht, wegen der günstigeren BGH-Rechtsprechung bestehende Daueraufträge umzustellen. Wird die Mietzahlung wie bisher geleistet, kann unnötiger Ärger mit dem Vermieter vermieden wird.

    Weitere Hinweise:
    Bis wann ist die monatliche, laufende Miete zu zahlen? 

    • Soll aber - entgegen der bisherigen ständigen Handhabung - künftig doch erst am 3. Werktag die Überweisung ausgeführt werden (Achtung: Kontodeckung muss ausreichend sein), dann sollten Mieter den Vermieter darüber informieren.

    Der Vermieter hat der monatlich zu späten Mietzahlung für die Wohnung nicht widersprochen

    Auch wenn der Vermieter eine nicht fristgerechte Mietzahlung über einen längeren Zeitraum akzeptiert hat, - z.B. wurde die Miete ohne eine entsprechende vertragliche Regelung, oder sogar entgegen einer ausdrücklichen Regelung "bis zum dritten Werktag" im Mietvertrag bisher immer am 15. des Monats gezahlt. können Sie sich darauf nicht verlassen. Der Vermieter kann plötzlich von Mietern fordern, dass künftig die Miete pünktlich bis zum 3. Werktag bezahlt wird.

    Über einen langen Zeitraum wurde eine verspätete Mietzahlung für die Wohnung akzeptiert

    Selbst wenn lange Zeit eine ständige, regelmäßig "unpünktliche" Zahlung der Miete vom Vermieter hingenommen wurde, ergibt sich allein aus diesem Umstand keine Vertragsänderung. 

    • Nur wenn sich beweisbare Anhaltspunkte für eine Vertragsänderung hinsichtlich einer anderen Fälligkeit der Miete ergeben, nur dann könnte der Vermieter dies nicht verlangen.  

    Lesetipp

    ​​​​​​​​​​​​​

    Kündigung des Vermieters wegen unpünktlicher Mietzahlung 



    Hinweis

    Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: