​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Gründung einer Wohngemeinschaft - Möglichkeiten
Möchten Sie mit anderen eine Wohngemeinschaft gründen, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Gestaltung des Mietvertrages, Bildung einer Wohngemeinschaft.
Leben in einer Wohngemeinschaft - Teilung der Miete, Kosten der Wohnung
Besonders in Groß- und Universitätsstädten sind Wohngemeinschaften (WG's) beliebt und praktisch - eine große Wohnung ist in der Regel deutlich günstiger als vier kleine.
Zudem können auch die laufenden Kosten (Betriebskosten, Heizkosten, Strom oder Internet) geteilt werden.
- Da in Ballungsräumen immer weniger günstige Wohnungen zur Verfügung stehen, wird die Bildung von Wohngemeinschaften häufig als Möglichkeit gesehen, über das Zusammenwohnen die Lebenshaltungskosten zu reduzieren.
Trotzdem sind WG's nicht unproblematisch. Insbesondere, wenn man das erste Mal einen solchen Vertrag abschließt. Musterformulare, Verträge der Vermieter sind meist nicht auf WG's abgestimmt.
Wohngemeinschaften sind nicht für die Ewigkeit - Bewohner ziehen aus, neue ein
In der Regel haben die Mieter ein Interesse daran, dass sie im Laufe des Mietverhältnisses einzelne Bewohner "austauschen" können.
- Dies ist bei "normalen" Mietverträgen hingegen unüblich.
Gründung einer Wohngemeinschaft - Vereinbarungen mit dem Vermieter der Wohnung
Generell sollten WG's sich vor Abschluss des Mietvertrages dringend Gedanken über die Vertragsgestaltung machen und die Problematik des Bewohnerwechsels offen mit dem Vermieter besprechen.
Meist hat dieser beim Abschluss des Vertrages Verständnis - Probleme entstehen häufig erst Jahre später, wenn sowohl Bewohner als auch Vermieter gewechselt haben.
Hat man dann nicht vorgesorgt, folgt oft ein Rechtsstreit.
- Im ungünstigen Fall kann jemand, der den Mietvertrag mit unterschrieben hat, aber schon seit vielen Jahren dort nicht mehr wohnt, vom Vermieter in Anspruch genommen werden.
Gesamtschuldnerische Haftung - mehrere Mieter einer Mietwohnung
Mietvertrag für Wohngemeinschaft zwischen Mietern und Vermieter gut gestalten
Der Vertrag mit dem Vermieter sollte daher so gestaltet werden, dass er auf die Situation der Wohngemeinschaft und ihre Interessen wirklich passt, der Vermieter z.B. nicht jedes Mal gefragt werden muss, wenn ein Mitglied auszieht, ein neues einzieht.
Beachten: Der Vermieter sollte in der Regel bei einem Wechsel, Auszug eines Mitglieds, Einzugs eines neuen Mitglieds, informiert werden.
Wichtig ist, mit dem Vermieter eine Lösung zu finden, die ein Auswechseln der Mitbewohner unproblematisch erlaubt und dies auch für spätere Vermieter zu dokumentieren. Wohngemeinschaften sollten sich vor Vertragsabschluss wegen der Vertragsgestaltung fachkundig beraten lassen, z.B. bei einem Mieterverein.
Abschluss eines Mietvertrages für Wohngemeinschaft - Vertragsgestaltungen
Für den Mietvertrag sind folgende Vertragsgestaltungen möglich:
- Hauptmieter und Untervermietung
- alle Mitglieder der Wohngemeinschaft sind Hauptmieter
- vermietet wird an eine von den Wohngemeinschaftern gebildete Gesellschaft (GbR)
- jeder Mieter hat einen Einzelvertrag mit dem Vermieter
Lesetipp
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: