​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Zwangsversteigerung von Haus, Wohnung - gilt Kündigungsausschluss?
Hat das Haus oder die Wohnung durch Zwangsversteigerung einen neuen Eigentümer bekommen, dann kann dieser eine Kündigung des Mietvertrags schicken - was ist, wenn im Mietvertrag ein Kündigungsausschluss vereinbart ist, gilt dieser?
Zwangsversteigerung des Hauses, der Wohnung - vereinbarter Kündigungsausschluss gilt nicht
Ein im Vertrag stehender Kündigungsausschluss gilt in diesem Falle nicht, für den Ersteigerer ist die Kündigung möglich.
Neuer Eigentümer für Haus, Wohnung durch Zwangsversteigerung
Zu einer Versteigerung der Immobilie kann es kommen
- als Zwangsversteigerung, wenn der bisherige Eigentümer Schulden hat, und der Gläubiger die Zwangsvollstreckung betreibt, oder
- wenn mehrere gemeinschaftliche Eigentümer sich nicht einigen können und die Auflösung der Gemeinschaft durchsetzen, die sogenannte Teilungsversteigerung.
Denjenigen, der die Immobilie im Wege der Zwangsversteigerung erwirbt, nennt man den Ersteher.
Zwangsversteigerung - Kündigung der Wohnung, des Hauses durch neuen Eigentümer
Der Ersteher (der neue Eigentümer) erwirbt das Grundstück nicht durch einen mit dem früheren Eigentümer ausgehandelten Kaufvertrag, sondern infolge der öffentlichen Versteigerung.
Das Gesetz, § 57a ZVG, gibt dem Ersteher (Käufer) ein Sonderkündigungsrecht, allerdings nur in dem Falle der Zwangsversteigerung durch einen Gläubiger.
Das Sonderkündigungsrecht muss zum nächstmöglichen Termin ausgeübt werden.
Zwangsversteigerung Wohnung - Kündigung Mietvertrag als Folge.
- Wenn sich jemand meldet mit der Behauptung, er habe das Grundstück oder die Wohnung ersteigert, muss er den entsprechenden Gerichtsbeschluss vorlegen.
- Anhand des Aktenzeichens sollten Mieter dann beim Amtsgericht prüfen, ob es eine Gläubigerversteigerung oder eine Teilungsversteigerung war.
Durch Teilungsversteigerung entsteht kein Sonderkündigungsrecht
Das Sonderkündigungsrecht gemäß § 57a ZVG gilt nicht bei der Teilungsversteigerung.
Durch eine Teilungsversteigerung entsteht kein Sonderkündigungsrecht.
Gilt Kündigungsausschluss im Mietvertrag im Fall einer Zwangsversteigerung?
Ein Vermieter hatte mit seinem Mieter im Mietvertrag einen dauerhaften Kündigungsausschluss vereinbart: "Eine Eigenbedarfskündigung durch den Vermieter ist ausgeschlossen". Später betrieb ein Gläubiger des Vermieters die Zwangsversteigerung und erhielt den Zuschlag für das Grundstück.
Der Bundesgerichtshof hatte die Frage zu prüfen, ob der vertragliche Kündigungsausschluss auch in diesem Falle wirksam ist.
- Er entschied mit Urteil vom 5. 9. 2021 (Az. VIII ZR 76/20 ), dass der Ersteher einen solchen vertraglichen Kündigungsausschluss nicht beachten muss.
- Anders ist es, wenn im Grundbuch ein Wohnrecht des Mieters eingetragen ist.
Neuer Eigentümer kündigt nach Zwangsversteigerung - Kündigungsgründe
Allerdings kann auch der Ersteher sich nur auf die Kündigungsgründe berufen, die das Gesetz in § 573 BGB vorsieht, und der entsprechende Kündigungsgrund muss auch tatsächlich vorliegen.
Eigenbedarfskündigung - mögliche Hilfen, wie soll man sich als Mieter verhalten?
Mietvertrag für Wohnung, Haus gilt auch nach Zwangsversteigerung weiter
Wird der Mietvertrag nicht durch das Sonderkündigungsrecht des neuen Eigentümers beendet, dann gilt der bestehende Mietvertrag mit allen Rechten und Pflichten auch gegenüber dem neuen Vermieter. Dann gilt auch der Kündigungsausschluss für spätere Kündigungen, etwa wegen Eigenbedarfs.
Zwangsversteigerung Wohnung, Grundstück - der Mietvertrag gilt weiter.
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: