Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: ausschlussfrist
Es wurden 18 Suchergebnisse gefunden:
        Aussschlussfrist - bei Nachzahlungsforderungen wegen Heizkosten Der Vermieter ist verpflichtet, über Heizkostenvorauszahlungen innerhalb einer vom Gesetz vorgegebenen Abrechnungsfrist abzurechnen. Diese Frist ist eine Ausschlussfrist.  Abrechnungsfrist für Heizkosten hat der Vermieter einzuhalten,
    
	
    
         Der Vermieter ist verpflichtet, über Betriebskostenvorauszahlungen innerhalb der vom Gesetz vorgegebenen Abrechnungsfrist  gegenüber dem Mieter abzurechnen.  Nebenkostenabrechnung - Betriebskosten abrechnen innerhalb gesetzlicher
    
	
    
         Einzelheiten zum Thema: Wenn die Betriebskostenabrechnung zu spät zugegangen ist, der Vermieter die Abrechnungsfrist nicht eingehalten hat. Der nachstehende Musterbrief - Betriebskostenabrechnung zu spät erhalten steht zu Ihrer freien
    
	
    
         Grundsätzlich kann der Vermieter nach Ablauf der Abrechnungsfrist keine Korrektur der Betriebskostenabrechnung zum Nachteil des Mieters vornehmen. Betriebskostenabrechnungen nach Ablauf der Abrechnungsfrist ändern, korrigieren Hat der
    
	
    
         Hat der Vermieter über die Betriebskosten abgerechnet, waren aber Kosten in der Abrechnung und für die Umlage auf den Mieter nicht erlaubt, dann können schon gezahlte Betriebskosten meist nur noch zurückgefordert werden,  wenn rechtzeitig
    
	
    
         Mieter müssen immer innerhalb der 12-monatigen Frist gegen Fehler in einer Betriebskostenabrechnung vorgehen:  Frist zum Widerspruch gegen Betriebskostenabrechnung   Es ist egal, wie falsch, schwerwiegend, Fehler in einer Abrechnung
    
	
    
         Abrechnungsfrist: Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass der Vermieter spätestens zwölf Monate nach Ende der Abrechnungsperiode seine Ansprüche aus der Betriebskostenanrechnung gegenüber dem Mieter angemeldet haben muss:
    
	
    
         Zahlen Mieter Vorschüsse für die Betriebskosten der Wohnung, dann muss der Vermieter jährlich über diese Betriebkostenvorschüsse abrechnen. Erfolgt keine Betriebskostenabrechnung, dann kann der Vermieter zur Erstellung der
    
	
    
         Zunächst: Betriebskosten muss der Mieter nur zahlen, wenn die Übertragung der Betriebskosten auf den Mieter vertraglich vereinbart ist. Welche Betriebskosten auf den Mieter umgelegt werden dürfen, das steht in der
    
	
    
         Abrechnungsfrist: Der Vermieter muss über die warmen Betriebskosten innerhalb eines Jahres abrechnen.  Wird vom Vermieter die gesetzliche Abrechnungsfrist von 12 Monaten nicht eingehalten, dann sind Mieter zur Zahlung einer
    
	
    
         In ganz besonderen Fällen kann der Vermieter einen Anspruch auf Nachzahlung aus einer Betriebskostenabrechnung wegen Verwirkung nicht mehr durchsetzen, den Anspruch auf Nachzahlung verlieren. Der Vermieter muss über die Betriebskosten
    
	
    
         Die Abrechnungsperiode für kalte Betriebskosten ist normalerweise das Kalenderjahr, der Vermieter muss meist vom 01.01. bis 31.12. abrechnen, es kann aber im Mietvertrag eine andere 12monatige Abrechnungsperiode festgelegt sein. Über
    
	
    
         Eine zu späte Abrechnung der Betriebskosten führt in der Regel dazu, dass Nachforderungen von Mietern nicht mehr zu zahlen sind.  Betriebskostenabrechnung muss innerhalb der gesetzlichen Frist Mietern zugehen Laut Gesetz muss die Abrechnung
    
	
    
         Nachträgliche Änderung der Betriebskostenabrechnung:  Nach Ablauf der gesetzlichen Abrechnungsfrist sollen weitere Betriebskosten berechnet werden: Nur ausnahmsweise kann der Vermieter rückwirkend eine übersandte
    
	
    
         Ist der Mietvertrag für die Wohnung beendet, dann hat der Vermieter nach dem Auszug aus der Wohnung die Heizkostenabrechnung für noch ausstehende Abrechnungsmonate zu erstellen. Erfolgt keine Abrechnung, dann ist es möglich, nach Ablauf
    
	
    
         Wenn über die Vorschüsse für warme Betriebskosten nicht innerhalb der Abrechnungsfrist formell korrekt abgerechnet wird, kann der Mieter die laufenden Vorschüsse für warme Betriebskosten -  Heizkostenvorauszahlungen - zurückbehalten.
    
	
    
         Hat die Prüfung der Betriebskostenabrechnung der Wohnung ein Betriebskostenguthaben ergeben, so können Mieter dieses vom Vermieter zurückfordern oder wieder zurückbekommen. Dies gilt auch für den Fall, wenn sich ein Guthaben ergibt
    
	
    
         Der Vermieter ist gesetzlich verpflichtet, gem. § 556 Abs. 3 Satz 2 BGB dem Mieter die Nebenkostenabrechnung spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach dem Ende des vereinbarten Abrechnungszeitraumes (siehe Vereinbarung im
    
	
    



