Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: kalte

Es wurden 29 Suchergebnisse gefunden:

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Verbrauchsabhaengigkeit/Verbrauchsabhaengige-kalte-Betriebskosten-E3443.htm
Kalte Betriebskosten müssen dann verbrauchsabhängig abgerechnet werden, wenn der Verbrauch ordentlich gemessen werden kann. Das setzt voraus, dass in allen Wohnungen der Wirtschaftseinheit solche Messeinrichtungen installiert sind, bzw. der Verbrauch erfasst
20.03.2019 14:29:00 kein Author
Bad result
25,2 %
(0)
Verbrauchsabhängige kalte Betriebskosten
Kalte Betriebskosten müssen dann verbrauchsabhängig abgerechnet werden, wenn der Verbrauch ordentlich gemessen werden kann. Das setzt voraus, dass in allen Wohnungen der Wirtschaftseinheit solche Messeinrichtungen installiert sind, bzw. der Verbrauch erfasst
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Verbrauchsabhaengigkeit/Verbrauchsabhaengige-kalte-Betriebskosten-E3443.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 20.03.2019 14:29:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsperiode/Abrechnungsperiode-Abrechnungszeitraum-fr-kalte-Betriebskosten-E1817.htm
Die Abrechnungsperiode für kalte Betriebskosten ist normalerweise das Kalenderjahr, also vom 01.01. bis 31.12. Betriebskostenabrechnungen - Anderer Abrechnungszeitraum kann vereinbart werden Es kann aber auch mietvertraglich jeder
09.01.2015 00:03:00 kein Author
Bad result
24,8 %
(1)
Abrechnungsperiode, Abrechnungszeitraum für kalte Betriebskosten
Die Abrechnungsperiode für kalte Betriebskosten ist normalerweise das Kalenderjahr, also vom 01.01. bis 31.12. Betriebskostenabrechnungen - Anderer Abrechnungszeitraum kann vereinbart werden Es kann aber auch mietvertraglich jeder
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsperiode/Abrechnungsperiode-Abrechnungszeitraum-fr-kalte-Betriebskosten-E1817.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 09.01.2015 00:03:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Vereinbarung-der-Vorauszahlung/Kalte-Betriebskosten-Hoehe-der-Vorauszahlung-Vereinbarung-E1816.htm
Eine Vereinbarung, dass für die kalten Betriebskosten monatliche Vorauszahlungen zu zahlen sind, kann im Mietvertrag stehen, sie kann aber auch durch eine spätere Vereinbarung, eine Vertragsänderung zustandekommen. Keine Vorauszahlung für
08.01.2015 23:49:00 kein Author
Very bad result
17,8 %
(2)
Kalte Betriebskosten - Höhe der Vorauszahlung, Vereinbarung
Eine Vereinbarung, dass für die kalten Betriebskosten monatliche Vorauszahlungen zu zahlen sind, kann im Mietvertrag stehen, sie kann aber auch durch eine spätere Vereinbarung, eine Vertragsänderung zustandekommen. Keine Vorauszahlung für
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Vereinbarung-der-Vorauszahlung/Kalte-Betriebskosten-Hoehe-der-Vorauszahlung-Vereinbarung-E1816.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 08.01.2015 23:49:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Verteilerschlssel-kalte-Betriebskosten-nderung-durch-Vermieter-E3026.htm
Der Umlage-/Verteilerschlüssel für kalte Betriebskosten ist in aller Regel im Mietvertrag festgelegt, und da Verträge einzuhalten sind, kann der Schlüssel üblicherweise vom Vermieter nicht einseitig verändert werden. Betriebskosten -
29.08.2017 20:56:00 kein Author
Very bad result
17 %
(3)
Verteilerschlüssel kalte Betriebskosten - Änderung durch Vermieter
Der Umlage-/Verteilerschlüssel für kalte Betriebskosten ist in aller Regel im Mietvertrag festgelegt, und da Verträge einzuhalten sind, kann der Schlüssel üblicherweise vom Vermieter nicht einseitig verändert werden. Betriebskosten -
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Verteilerschlssel-kalte-Betriebskosten-nderung-durch-Vermieter-E3026.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 29.08.2017 20:56:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mangel/einzelne-Maengel/Heizung/Heizung-geht-nicht-kalte-Wohnung-Wie-warm-muss-es-sein-E1791.htm
Geht die Heizung nicht richtig, heizt schlecht oder ist sogar ganz ausgefallen: Ist der Vermieter für die Beheizung verantwortlich, dann muss die Heizung ordentlich funktionieren. Eine kalte Mietwohnung müssen Mieter nicht hinnehmen! Wie
02.01.2015 21:04:00 kein Author
Very bad result
12,4 %
(4)
Heizung geht nicht, kalte Wohnung - Wie warm muss es sein?
Geht die Heizung nicht richtig, heizt schlecht oder ist sogar ganz ausgefallen: Ist der Vermieter für die Beheizung verantwortlich, dann muss die Heizung ordentlich funktionieren. Eine kalte Mietwohnung müssen Mieter nicht hinnehmen! Wie
Link: https://www.promietrecht.de/Mangel/einzelne-Maengel/Heizung/Heizung-geht-nicht-kalte-Wohnung-Wie-warm-muss-es-sein-E1791.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 02.01.2015 21:04:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Senkung-der-Vorauszahlung/Senkung-Betriebskostenvorauszahlung-Anpassung-kalte-Betriebskosten-E1799.htm
Hat die letzte Abrechnung über die kalten Betriebskosten ein Guthaben ausgewiesen, dann sind die Vorauszahlungen für die Nebenkosten vom Vermieter zu senken. Hinweis Besteht eine  Vereinbarung über monatliche Vorauszahlungen für
03.01.2015 12:43:00 kein Author
Very bad result
5 %
(5)
Senkung Betriebskostenvorauszahlung - Anpassung kalte Betriebskosten
Hat die letzte Abrechnung über die kalten Betriebskosten ein Guthaben ausgewiesen, dann sind die Vorauszahlungen für die Nebenkosten vom Vermieter zu senken. Hinweis Besteht eine  Vereinbarung über monatliche Vorauszahlungen für
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Senkung-der-Vorauszahlung/Senkung-Betriebskostenvorauszahlung-Anpassung-kalte-Betriebskosten-E1799.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 03.01.2015 12:43:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Verbrauchsabhaengigkeit/Verbrauchserfassung/Kalte-Betriebskosten-Erfassung-des-Verbrauchs-der-Mieter-E1540.htm
Bei den kalten Betriebskosten gibt es Möglichkeiten zur Verbrauchserfassung, es besteht bisher keine gesetzliche Pflicht zur verbrauchsabhängigen Abrechnung.  Es kann für Haushalte durchaus nachteilig sein, wenn Verbräuche einfach nach der
26.08.2014 22:50:00 kein Author
Very bad result
3,4 %
(6)
Kalte Betriebskosten - Erfassung des Verbrauchs der Mieter
Bei den kalten Betriebskosten gibt es Möglichkeiten zur Verbrauchserfassung, es besteht bisher keine gesetzliche Pflicht zur verbrauchsabhängigen Abrechnung.  Es kann für Haushalte durchaus nachteilig sein, wenn Verbräuche einfach nach der
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Verbrauchsabhaengigkeit/Verbrauchserfassung/Kalte-Betriebskosten-Erfassung-des-Verbrauchs-der-Mieter-E1540.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 26.08.2014 22:50:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/spaetere-Vereinbarung/Vereinbarung-ber-kalte-Betriebskosten-sptere-Vertragsnderung-E3166.htm
Eine Vereinbarung, dass der Mieter Betriebskosten tragen muss, kann auch später, nach Abschluss des Mietvertrags getroffen werden, eine im Mietvertrag oder später vereinbarte Regelung kann wieder geändert werden. Mieter muss
02.02.2018 09:56:00 kein Author
Very bad result
3,4 %
(7)
Vereinbarung über kalte Betriebskosten - spätere Vertragsänderung
Eine Vereinbarung, dass der Mieter Betriebskosten tragen muss, kann auch später, nach Abschluss des Mietvertrags getroffen werden, eine im Mietvertrag oder später vereinbarte Regelung kann wieder geändert werden. Mieter muss
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/spaetere-Vereinbarung/Vereinbarung-ber-kalte-Betriebskosten-sptere-Vertragsnderung-E3166.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 02.02.2018 09:56:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Was-sind-die-kalten-Betriebskosten-fuer-Mieter-einer-Mietwohnung-E1177.htm
Ist vereinbart, dass die Betriebskosten vom Mieter zu zahlen sind, dann kann der Vermieter diese umlegen. Betriebskosten hat eigentlich grundsätzlich der Vermieter zu tragen, sie werden aber in aller Regel im Mietvertrag Mietern
23.12.2013 21:26:00 kein Author
Very bad result
2,8 %
(8)
Was sind die kalten Betriebskosten für Mieter einer Mietwohnung?
Ist vereinbart, dass die Betriebskosten vom Mieter zu zahlen sind, dann kann der Vermieter diese umlegen. Betriebskosten hat eigentlich grundsätzlich der Vermieter zu tragen, sie werden aber in aller Regel im Mietvertrag Mietern
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Was-sind-die-kalten-Betriebskosten-fuer-Mieter-einer-Mietwohnung-E1177.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 21:26:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/im-Mietvertrag/KalteBetriebskosten-Zahlung-mit-Mietvertrag-vereinbart-E3165.htm
Meist steht schon im Mietvertrag eine Vereinbarung, dass der Mieter die Betriebskosten zu tragen hat. Betriebskosten muss der Mieter nur tragen, wenn eine Vereinbarung geschlossen wurde Eine solche (auch nachträgliche ) Vereinbarung legt
02.02.2018 09:47:00 kein Author
Very bad result
2 %
(9)
Kalte Betriebskosten - Zahlung mit Mietvertrag vereinbart
Meist steht schon im Mietvertrag eine Vereinbarung, dass der Mieter die Betriebskosten zu tragen hat. Betriebskosten muss der Mieter nur tragen, wenn eine Vereinbarung geschlossen wurde Eine solche (auch nachträgliche ) Vereinbarung legt
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/im-Mietvertrag/KalteBetriebskosten-Zahlung-mit-Mietvertrag-vereinbart-E3165.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 02.02.2018 09:47:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Senkung-der-Pauschale/Betriebskostenpauschale-kalte-Betriebskosten-Senkung-der-Pauschale-E1801.htm
Wenn die kalten Betriebskosten gesunken sind, dann ist die monatliche Pauschale zu senken. Hinweis Wenn eine Vereinbarung über monatliche Pauschalen (für Vorauszahlungen siehe unter vorstehendem Link) für kalte  Betriebskosten -
03.01.2015 13:06:00 kein Author
Very bad result
1,8 %
(10)
Betriebskostenpauschale - kalte Betriebskosten, Senkung der Pauschale
Wenn die kalten Betriebskosten gesunken sind, dann ist die monatliche Pauschale zu senken. Hinweis Wenn eine Vereinbarung über monatliche Pauschalen (für Vorauszahlungen siehe unter vorstehendem Link) für kalte  Betriebskosten -
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Senkung-der-Pauschale/Betriebskostenpauschale-kalte-Betriebskosten-Senkung-der-Pauschale-E1801.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 03.01.2015 13:06:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Kalte-Betriebskosten-Darf-Vermieter-Umlageschluesselaendern-E2742.htm
Es gibt einige Fälle, in denen der Vermieter einseitig den Umlageschlüssel für die kalten Betriebskosten ändern kann. Umlageschlüssel gemäß Vertrag oder Gesetz Im Mietvertrag müssen zunächst einmal die kalten Betriebskosten auf den Mieter
13.12.2016 15:45:00 kein Author
Very bad result
1,8 %
(11)
Kalte Betriebskosten - Darf Vermieter Umlageschlüssel ändern?
Es gibt einige Fälle, in denen der Vermieter einseitig den Umlageschlüssel für die kalten Betriebskosten ändern kann. Umlageschlüssel gemäß Vertrag oder Gesetz Im Mietvertrag müssen zunächst einmal die kalten Betriebskosten auf den Mieter
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Kalte-Betriebskosten-Darf-Vermieter-Umlageschluesselaendern-E2742.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 13.12.2016 15:45:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Wenn-Streit-unvermeidbar-ist/Beweismittel/Heizprotokoll/Ausfall-der-Heizung-kalte-Wohnung-Beweis-mit-Heizprotokoll-E1835.htm
Bei einem Ausfall der Heizung oder wenn die Heizung nicht richtig funktioniert, die Wohnung insgesamt oder einzelne Zimmer nicht ausreichend zu beheizen sind: Benachrichtigen Sie Ihren Vermieter, verbunden mit der Aufforderung, für eine
11.01.2015 17:05:00 kein Author
Very bad result
-2,8 %
(12)
Ausfall der Heizung - kalte Wohnung - Beweis mit Heizprotokoll 
Bei einem Ausfall der Heizung oder wenn die Heizung nicht richtig funktioniert, die Wohnung insgesamt oder einzelne Zimmer nicht ausreichend zu beheizen sind: Benachrichtigen Sie Ihren Vermieter, verbunden mit der Aufforderung, für eine
Link: https://www.promietrecht.de/Wenn-Streit-unvermeidbar-ist/Beweismittel/Heizprotokoll/Ausfall-der-Heizung-kalte-Wohnung-Beweis-mit-Heizprotokoll-E1835.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 11.01.2015 17:05:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Wann-muss-der-Vermieter-die-Heizung-fuer-die-Wohnung-anschalten-E2631.htm
Der Vermieter muss die Heizung auch außerhalb der Heizperiode anschalten, wenn die Temperaturen das erfordern. Von wann bis wann der Vermieter eine gemeinschaftliche Heizung in Betrieb halten muss - die sogenannte Heizperiode - ist
06.10.2016 16:40:00 kein Author
Very bad result
-4,4 %
(13)
Wann muss der Vermieter die Heizung für die Wohnung anschalten? 
Der Vermieter muss die Heizung auch außerhalb der Heizperiode anschalten, wenn die Temperaturen das erfordern. Von wann bis wann der Vermieter eine gemeinschaftliche Heizung in Betrieb halten muss - die sogenannte Heizperiode - ist
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Wann-muss-der-Vermieter-die-Heizung-fuer-die-Wohnung-anschalten-E2631.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 06.10.2016 16:40:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Was-ist-eine-Betriebskostenvorauszahlung-E1187.htm
In Ihrem Mietvertrag für die Mietwohnung oder einer späteren Vereinbarung ist festgelegt, dass Sie Betriebskostenvorauszahlungen (Betriebskostenvorschüsse) zahlen müssen? Beispiel Die Nettomiete beträgt 674,00 €. Für Betriebskosten hat der Mieter einen
23.12.2013 23:26:00 kein Author
Very bad result
-11,4 %
(14)
Was ist eine Betriebskostenvorauszahlung?
In Ihrem Mietvertrag für die Mietwohnung oder einer späteren Vereinbarung ist festgelegt, dass Sie Betriebskostenvorauszahlungen (Betriebskostenvorschüsse) zahlen müssen? Beispiel Die Nettomiete beträgt 674,00 €. Für Betriebskosten hat der Mieter einen
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Vorauszahlung/Was-ist-eine-Betriebskostenvorauszahlung-E1187.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 23:26:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Vermieter-zur-Abrechnung-von-Betriebskosten-auffordern-E1981.htm
Wenn Sie Vorschüsse für Betriebskosten bezahlen, muss der Vermieter jährlich darüber abrechnen. Versäumt Ihr Vermieter das, dann können Sie ihn mahnen, diese Vertragspflicht zu erfüllen, den Vermieter zur Abrechnung auffordern. Prüfen Sie,
03.05.2015 19:27:00 kein Author
Very bad result
-11,4 %
(15)
Vermieter zur Abrechnung von Betriebskosten auffordern
Wenn Sie Vorschüsse für Betriebskosten bezahlen, muss der Vermieter jährlich darüber abrechnen. Versäumt Ihr Vermieter das, dann können Sie ihn mahnen, diese Vertragspflicht zu erfüllen, den Vermieter zur Abrechnung auffordern. Prüfen Sie,
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Vermieter-zur-Abrechnung-von-Betriebskosten-auffordern-E1981.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 03.05.2015 19:27:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Betriebskosten-Was-ist-ein-Umlageschlssel-Verteilerschlssel-E2693.htm
Durch den Verteilerschlüssel (auch Umlageschlüssel genannt) wird festgelegt, wie Betriebskosten des Hauses auf die einzelne Wohnung umgelegt werden. Umlageschlüssel, Verteilerschlüssel, sind in der Betriebskostenabrechnung anzugeben
13.11.2016 15:54:00 kein Author
Very bad result
-11,4 %
(16)
Betriebskosten - Was ist ein Umlageschlüssel, Verteilerschlüssel?
Durch den Verteilerschlüssel (auch Umlageschlüssel genannt) wird festgelegt, wie Betriebskosten des Hauses auf die einzelne Wohnung umgelegt werden. Umlageschlüssel, Verteilerschlüssel, sind in der Betriebskostenabrechnung anzugeben
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Betriebskosten-Was-ist-ein-Umlageschlssel-Verteilerschlssel-E2693.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 13.11.2016 15:54:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Was-ist-eine-Betriebskostenabrechnung-welche-Anforderungen-bestehen-E1178.htm
Wenn Sie Betriebskostenvorauszahlungen leisten, muss Ihr Vermieter jährlich über diese Vorschüsse abrechnen:  Betriebskostenabrechnung - Vermieter muss rechtzeitig abrechnen   Welche Abrechnungsperiode ist für die Betriebskosten
23.12.2013 21:54:00 kein Author
Very bad result
-11,6 %
(17)
Was ist eine Betriebskostenabrechnung, welche Anforderungen bestehen?
Wenn Sie Betriebskostenvorauszahlungen leisten, muss Ihr Vermieter jährlich über diese Vorschüsse abrechnen:  Betriebskostenabrechnung - Vermieter muss rechtzeitig abrechnen   Welche Abrechnungsperiode ist für die Betriebskosten
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Was-ist-eine-Betriebskostenabrechnung-welche-Anforderungen-bestehen-E1178.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 21:54:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Schornsteinreinigung/Betriebskosten-fr-Schornsteinreinigung-Schornsteinfegerkosten-E3303.htm
Regelmäßige Schornsteinfegerarbeiten sind als Betriebskosten umlegbar. Jeder Schornstein, an dem irgendwelche Feuerstätten betrieben werden, muss regelmäßig gereinigt und überprüft werden. Früher war dafür allein der örtliche
13.07.2018 11:00:00 kein Author
Very bad result
-11,6 %
(18)
Betriebskosten für Schornsteinreinigung, Schornsteinfegerkosten
Regelmäßige Schornsteinfegerarbeiten sind als Betriebskosten umlegbar. Jeder Schornstein, an dem irgendwelche Feuerstätten betrieben werden, muss regelmäßig gereinigt und überprüft werden. Früher war dafür allein der örtliche
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Schornsteinreinigung/Betriebskosten-fr-Schornsteinreinigung-Schornsteinfegerkosten-E3303.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 13.07.2018 11:00:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Als-Mieter-eine-Betriebskostenpauschale-vereinbart-E1185.htm
Dass eine Betriebskostenpauschale vereinbart ist, steht oft nicht ausdücklich im Mietvertrag oder einer späteren Vereinbarung. Betriebskostenpauschale - fester Betrag, über den nicht abgerechnet werden soll Nur selten steht in einem Mietvertrag
23.12.2013 23:14:00 kein Author
Very bad result
-11,6 %
(19)
Als Mieter eine Betriebskostenpauschale vereinbart?
Dass eine Betriebskostenpauschale vereinbart ist, steht oft nicht ausdücklich im Mietvertrag oder einer späteren Vereinbarung. Betriebskostenpauschale - fester Betrag, über den nicht abgerechnet werden soll Nur selten steht in einem Mietvertrag
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Vereinbarung/Pauschale/Als-Mieter-eine-Betriebskostenpauschale-vereinbart-E1185.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 23:14:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mietminderung/Minderungsliste/Heizung/Heizung-kalte-Mietwohnung-Wohnung-nicht-warm-Mietminderung-E1844.htm
Wenn die Heizung Ihrer Wohnung nicht ordentlich funktioniert, und Sie als Mieter nach dem Mietvertrag nicht selbst für die Beheizung verantwortlich sind, besteht ein Anspruch auf Mietminderung . Miete mindern wegen ausgefallener Heizung
18.01.2015 09:22:00 kein Author
Very bad result
-11,6 %
(20)
Heizung - kalte Mietwohnung, Wohnung nicht warm - Mietminderung
Wenn die Heizung Ihrer Wohnung nicht ordentlich funktioniert, und Sie als Mieter nach dem Mietvertrag nicht selbst für die Beheizung verantwortlich sind, besteht ein Anspruch auf Mietminderung . Miete mindern wegen ausgefallener Heizung
Link: https://www.promietrecht.de/Mietminderung/Minderungsliste/Heizung/Heizung-kalte-Mietwohnung-Wohnung-nicht-warm-Mietminderung-E1844.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 18.01.2015 09:22:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/UmlageschluesselBetriebskosten-Aenderung-Verbrauch-Verursachung-E2743.htm
Der Vermieter kann eine Änderung des Umlageschlüssel für Betriebskosten vornehmen, so dass diese dann künftig nach Verbrauch oder Verursachung berechnet werden. Der am häufigsten verwendete Umlageschlüssel für die Verteilung von
13.12.2016 15:59:00 kein Author
Very bad result
-11,8 %
(21)
Umlageschlüssel Betriebskosten - Änderung - Verbrauch, Verursachung 
Der Vermieter kann eine Änderung des Umlageschlüssel für Betriebskosten vornehmen, so dass diese dann künftig nach Verbrauch oder Verursachung berechnet werden. Der am häufigsten verwendete Umlageschlüssel für die Verteilung von
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/UmlageschluesselBetriebskosten-Aenderung-Verbrauch-Verursachung-E2743.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 13.12.2016 15:59:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsfrist/Betriebskostenabrechnung-erhalten-Rechtzeitiger-Zugang-beim-Mieter-E1324.htm
Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass der Vermieter die 12-monatige Abrechnungsfrist für die Übersendung von Betriebskostenabrechnungen einzuhalten hat. Keine Einhaltung der Abrechnungsfrist für Betriebskosten - keine Nachzahlung
11.01.2014 18:43:00 kein Author
Very bad result
-11,8 %
(22)
Betriebskostenabrechnung erhalten - Rechtzeitiger Zugang beim Mieter
Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass der Vermieter die 12-monatige Abrechnungsfrist für die Übersendung von Betriebskostenabrechnungen einzuhalten hat. Keine Einhaltung der Abrechnungsfrist für Betriebskosten - keine Nachzahlung
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsfrist/Betriebskostenabrechnung-erhalten-Rechtzeitiger-Zugang-beim-Mieter-E1324.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 11.01.2014 18:43:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Betriebskostenabrechnung-sorgfltig-prfen-was-beachten-E1179.htm
Bitte prüfen Sie zunächst, ob es bei Ihnen nur um die Abrechnung von Heizungs- und Warmwasserkosten geht.  In diesem Fall wechseln Sie bitte auf die entsprechende Seite:  Abrechnung über warme Betriebskosten, Heizkostenabrechnung    Kalte
23.12.2013 22:07:00 kein Author
Very bad result
-12,6 %
(23)
Betriebskostenabrechnung sorgfältig prüfen - was beachten?
Bitte prüfen Sie zunächst, ob es bei Ihnen nur um die Abrechnung von Heizungs- und Warmwasserkosten geht.  In diesem Fall wechseln Sie bitte auf die entsprechende Seite:  Abrechnung über warme Betriebskosten, Heizkostenabrechnung    Kalte
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Betriebskostenabrechnung-sorgfltig-prfen-was-beachten-E1179.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.12.2013 22:07:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Guthaben/Verrechnung-Betriebskostenguthaben-mit-Miete-Forderung-des-Vermieters-E2448.htm
Wenn der Vermieter Ihnen in einer Betriebskostenabrechnung ein Guthaben mitgeteilt hat, können Sie dieses mit jeder Geldforderung des Vermieters verrechnen, in der Sprache der Juristen: Aufrechnen . Dabei müssen Sie allerdings
22.03.2016 19:00:00 kein Author
Very bad result
-12,8 %
(24)
Verrechnung Betriebskostenguthaben mit Miete, Forderung des Vermieters
Wenn der Vermieter Ihnen in einer Betriebskostenabrechnung ein Guthaben mitgeteilt hat, können Sie dieses mit jeder Geldforderung des Vermieters verrechnen, in der Sprache der Juristen: Aufrechnen . Dabei müssen Sie allerdings
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Guthaben/Verrechnung-Betriebskostenguthaben-mit-Miete-Forderung-des-Vermieters-E2448.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 22.03.2016 19:00:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Betriebskosten/Was-sind-Betriebskosten-E1086.htm
Betriebskosten sind diejenigen Kosten, die für die laufende Bewirtschaftung eines Gebäudes oder einer Wohnung anfallen (nicht aber Verwaltungskosten und Instandhaltungskosten). Sie sind in der Betriebskostenverordnung und der Heizkostenverordnung aufgezählt, allerdings nicht
14.12.2013 10:03:00 kein Author
Very bad result
-13,4 %
(25)
Was sind Betriebskosten?
Betriebskosten sind diejenigen Kosten, die für die laufende Bewirtschaftung eines Gebäudes oder einer Wohnung anfallen (nicht aber Verwaltungskosten und Instandhaltungskosten). Sie sind in der Betriebskostenverordnung und der Heizkostenverordnung aufgezählt, allerdings nicht
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Betriebskosten/Was-sind-Betriebskosten-E1086.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 14.12.2013 10:03:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Betriebskosten/Betriebskosten-Kosten-laufender-Bewirtschaftung-der-Mietwohnung-E1005.htm
Der Vermieter muss die Kosten laufender Bewirtschaftung, die für die Unterhaltung des Gebäudes und der Wohnung entstehen, bezahlen.  Verwaltungskosten hat der Vermieter immer selbst zu tragen.  Instandhaltungs- und
02.12.2013 17:31:00 kein Author
Very bad result
-14,2 %
(26)
Betriebskosten - Kosten laufender Bewirtschaftung der Mietwohnung
Der Vermieter muss die Kosten laufender Bewirtschaftung, die für die Unterhaltung des Gebäudes und der Wohnung entstehen, bezahlen.  Verwaltungskosten hat der Vermieter immer selbst zu tragen.  Instandhaltungs- und
Link: https://www.promietrecht.de/Betriebskosten/Betriebskosten-Kosten-laufender-Bewirtschaftung-der-Mietwohnung-E1005.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 02.12.2013 17:31:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Verwaltungskosten/Betriebskosten-Nutzerwechselgebuehr-Kosten-Zwischenablesung-E1921.htm
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Nutzerwechselgebühr, in Betriebskostenabrechnungen auch zu finden unter der Bezeichnung, "Kosten der Zwischenablesung", nicht in die Abrechnung aufgenommen werden darf. Der Mieter hat dies
01.03.2015 13:11:00 kein Author
Very bad result
-14,8 %
(27)
Betriebskosten - Nutzerwechselgebühr, Kosten Zwischenablesung
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Nutzerwechselgebühr, in Betriebskostenabrechnungen auch zu finden unter der Bezeichnung, "Kosten der Zwischenablesung", nicht in die Abrechnung aufgenommen werden darf. Der Mieter hat dies
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Verwaltungskosten/Betriebskosten-Nutzerwechselgebuehr-Kosten-Zwischenablesung-E1921.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 01.03.2015 13:11:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Betriebskosten-Abrechnung-nach-Flaeche-in-Wohnanlage-Mietshaus-E1593.htm
In größeren oder mehrteiligen Wohnanlagen ist die Abrechnung der Betriebskosten oft kompliziert. Da aus den eingestellten Gesamtkosten, meist über die Größe der Grundflächen, die Kosten der einzelnen Wohnungen errechnet werden, ist es
27.09.2014 16:41:00 kein Author
Very bad result
-14,8 %
(28)
Betriebskosten - Abrechnung nach Fläche in Wohnanlage, Mietshaus
In größeren oder mehrteiligen Wohnanlagen ist die Abrechnung der Betriebskosten oft kompliziert. Da aus den eingestellten Gesamtkosten, meist über die Größe der Grundflächen, die Kosten der einzelnen Wohnungen errechnet werden, ist es
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Betriebskosten-Abrechnung-nach-Flaeche-in-Wohnanlage-Mietshaus-E1593.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 27.09.2014 16:41:00
Autor: kein Author