Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: heizperiode

Es wurden 17 Suchergebnisse gefunden:

Der Sommer ist vorbei, die Nächte werden kühler - gerade in der Übergangszeit zur kalten Jahreszeit taucht für Mieter oft die Frage auf: Ab wann muss der Vermieter bei einer zentral beheizten Wohnung die Heizung anstellen? Vor der

Geht die Heizung nicht richtig, heizt schlecht oder ist sogar ganz ausgefallen: Ist der Vermieter für die Beheizung verantwortlich, dann muss die Heizung ordentlich funktionieren. Eine kalte Mietwohnung müssen Mieter nicht hinnehmen! Wie



Wenn der offene Kamin die Wohnung verqualmt, kann eine Mietminderung gerechtfertigt sein. Qualm aus dem offenen Kamin als Mangel Ein Zustand, der den Gebrauch der Mietwohnung beeinträchtigt, stellt einen Mangel dar. Ein offener Kamin darf nicht

Gehen von der Heizung häufig ein Schlagen, laute Knall- oder Klopfgeräusche, oder ein Knacken aus, dann stellt das einen Mangel der Wohnung dar. Die vom Vermieter betriebene Heizung muss einwandfrei funktionieren. Erhebliche Mängel der

Anspruch auf Mietminderung kann auch bestehen, wenn der Mieter eine angebotene Ausweichwohnung / Ersatzwohnung / Umsetzwohnung ablehnt. Bei erheblichen Mängeln der Mietwohnung besteht grundsätzlich das Recht zur Mietminderung . Wegen

Unter Fogging versteht man schwarze Ablagerungen (Schwarzstaub) auf den Wänden, an Decken der Wohnung - auch auf lackierten Türrahmen kann sich Schwarzstaub ablagern. Schwarzer Staub in der Wohnung bildet sich meist in der Heizperiode Ob

Mustervorlage für ein Heizprotokoll, auch als Heiztagebuch bezeichnet, wenn es wichtig ist, die mangelhafte Beheizung der Wohnung bzw. einzelner Räume gegenüber dem Vermieter nachzuweisen, die Heizung der Mietwohnung nicht richtig funktioniert.

Ob ein Klopfen oder Brummen der Heizung so störend ist, dass eine Mietminderung berechtigt sein kann, hängt immer vom Einzelfall ab.  Besonders nachts können Geräusche einer Heizung, oder aus Heizkörpern, so sehr störend sein, dass

Wenn sich Schimmel hinter einem Schrank oder einer Schrankwand bildet, meist wenn Möbel an Außenwänden der Mietwohnung stehen, wird vom Vermieter gerne behauptet, dass der Mieter selbst schuld sei. Oft mit dem Argument: Die Möbel des Mieters

An Wärmebrücken entsteht häufig Schimmel. Wärmebrücken werden umgangssprachlich auch als Kältebrücken bezeichnet. Entstehen von Schimmel in der Wohnung - Wie kommt es zu einer Wärmebrücke? Wenn in der kalten Jahreszeit an Wandstellen,

Eine Verurteilung Zug um Zug erfolgt dann, wenn eine Seite etwas von der anderen Seite verlangen kann, insbesondere eine Zahlung, aber zuvor selbst etwas tun muss. Mietrecht - beide Seiten haben Ansprüche Wenn zwei Seiten einen

Hat Ihre Mietwohnung Fußbodenheizung, dann sollten Sie als Mieterin oder Mieter bei der Benutzung der Wohnung einige Punkte beachten. Vor allem Wohnungen, die seit etwa 1990 gebaut wurden, sind oft mit Fußbodenheizung ausgestattet. im

Werden vom Mieter Vorschüsse für Heizkosten und ggf. Warmwasserkosten gezahlt, dann muss der Vermieter jährlich, bzw. entsprechend der vereinbarten Abrechnungsperiode, darüber abrechnen. Heizkostenvorschüsse - Vermieter zur Abrechnung

Der Vermieter ist verpflichtet, eine mitvermietete Heizungsanlage so einzurichten oder herzurichten, dass von ihr keine erheblich beeinträchtigenden Geräusche in der Wohnung des Mieters auftreten. Geräusche der Heizung können für Mieter

Wenn der Eigentümer der Wohnung für die Beheizung sorgen muss, die mitvermietete Heizung in der Mietwohnung aber nicht warm genug wird bzw. ausreichend heizt, ist das ein Mangel. Das gilt auch, wenn es sich um eine Eigentumswohnung handelt,