Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: heizung

Es wurden 25 Suchergebnisse gefunden:

Gehen von der Heizung starkes Klopfen, Klopfgeräusche aus, dann kann eine Mietminderung während der Heizperiode gerechtfertigt sein. Zum ordnungsgemäßen Betrieb der vom Vermieter betriebenen Heizung gehört, dass von der Heizung bzw. einer

Heizungsanlagen können Lärm entwickeln, der in Wohnungen zu erheblichen Beeinträchtigungen führt.  Störende Geräusche der Heizung, die in der Wohnung zu hören sind, sind ein Mangel. Grundsätzlich gilt: Der Vermieter ist verpflichtet, eine

Ob ein Klopfen oder Brummen der Heizung so störend ist, dass eine Mietminderung berechtigt sein kann, hängt immer vom Einzelfall ab.  Besonders nachts können Geräusche einer Heizung, oder aus Heizkörpern, so sehr störend sein, dass

Eine ZentralHeizung muss so eingestellt sein, dass eine ausreichende BeHeizung der Wohnung sichergestellt ist. Auch bei einer Einstellung der Heizung für die Nachtabsenkung ist darauf zu achten, dass sich eine Wohnung nicht zu stark abkühlt, nachts zu

Wenn die Heizung Ihrer Wohnung nicht ordentlich funktioniert, und Sie als Mieter nach dem Mietvertrag nicht selbst für die BeHeizung verantwortlich sind, besteht ein Anspruch auf Mietminderung . Lesetipp Heizung geht nicht, kalte

Der Sommer ist vorbei, die Nächte werden kühler - gerade in der Übergangszeit zur kalten Jahreszeit taucht für Mieter oft die Frage auf: Ab wann muss der Vermieter bei einer zentral beheizten Wohnung die Heizung anstellen? Bei niedrigen

Geht die Heizung nicht richtig, heizt schlecht oder ist sogar ganz ausgefallen: Ist der Vermieter für die BeHeizung verantwortlich, dann muss die Heizung ordentlich funktionieren. Eine kalte Mietwohnung müssen Mieter nicht hinnehmen! Wie

Bei einem Ausfall der Heizung oder wenn die Heizung nicht richtig funktioniert, die Wohnung insgesamt oder einzelne Zimmer nicht ausreichend zu beheizen sind: Benachrichtigen Sie Ihren Vermieter, verbunden mit der Aufforderung, für eine

Bei Ausfall der vom Vermieter betriebenen Heizung kann eine einstweilige Verfügung auf Instandsetzung und Betrieb der Heizung beantragt werden. Wenn in der Mietwohnung die mitvermietete Heizung ausfällt, die Wohnung nicht mehr ausreichend

Gehen von der Heizung häufig ein Schlagen, laute Knall- oder Klopfgeräusche, oder ein Knacken aus, dann stellt das einen Mangel der Wohnung dar. Die vom Vermieter betriebene Heizung muss einwandfrei funktionieren. Erhebliche Mängel der

Ist gesetzlich der Austausch der Heizungsanlage vorgeschrieben, oder dass bestimmte Bauteile erneuert werden müssen, dann ist eine Modernisierungsmieterhöhung sorgfältig zu prüfen. Ein Vermieter, der eine Modernisierung in der Wohnung

Die Eigentümer einer Eigentumswohnung müssen auch für eine ausreichende BeHeizung einer vermieteten Wohnung sorgen, wenn die mitvermietete Heizung in der Mietwohnung nicht warm genug ist bzw. ausreichend heizt. Der Eigentümer, Vermieter

Wird in einem Haus der sehr alte Heizkessel ausgetauscht, der häufig Störungen zeigte, müssen entsprechend hohe Instandsetzungskosen abgezogen werden. Wenn der Vermieter die Heizungsanlage erneuert, handelt es sich fast immer um

Ärgerlich, wenn die Heizung ausgefallen ist, ganz kurzfristig keine Reparatur erfolgt und die Räume auskühlen. Was tun, eine Reparatur selbst beauftragen?  Gerichte sehen einen Heizungsausfall, auch wenn der am Wochenende ist, nicht als Notfall Die

Wenn die ZentralHeizung oder die EtagenHeizung ausfällt, bleibt dem Mieter oft erst mal nichts anderes übrig, als sich einen elektrischen Radiator zu besorgen und diesen für eine NotbeHeizung in Betrieb zu nehmen.  Heizung

Eine Mieterin wehrte sich gegen die vom Vermieter vorgesehenen energetischen Modernisierungsmaßnahmen, dem Einbau einer Heizung und neuer Fenster. Mieter möchte keine Modernisierung, die alten Fenster und Öfen sollen bleiben Die Mieterin

In der Heizkostenabrechnung sind die regelmäßig entstehenden Wartungskosten als Betriebskosten berechnet.  Die Wartung darf grundsätzlich nur von Personen mit den notwendigen Fachkenntnissen durchgeführt werden, also durch einen

Infrarotheizung soll für die Bewohner besonders angenehm sein. Wenn Sie als Mieterin oder Mieter selbst solche Heizgeräte einbauen wollen, kann es sinnvoll sein, vorher die Zustimmung des Vermieters einzuholen, besser noch eine

Betriebskosten können grundsätzlich dem Mieter nur auferlegt werden, wenn das vertraglich im Mietvertrag vereinbart ist.  Dafür reicht in aller Regel bereits der Hinweis: " Der Mieter trägt die Betriebskosten." Ein Hinweis auf eine

Wenn die Mietwohnung mit einem offenen Kamin oder Kaminofen ausgestattet ist, der die Wohnung verqualmt, stellt das einen Mangel dar. Notwendige Instandsetzungsarbeiten an mitvermieteter Einrichtung, Ausstattung muss der Vermieter selbst bezahlen. Der

Aus den Stromkosten für das Grundstück und Gebäude darf als Allgemeinstrom nur das auf alle Wohnungen oder Bewohner umgelegt werden, was nach Abzug von Betriebsstrom übrig bleibt. Allgemeinstrom zahlen alle Mieter des Mietshauses über

Fehler bei der Berechnung von Betriebskosten sind recht häufig. Es lohnt sich, sich darüber näher zu informieren: Wenn die Heizkostenabrechnung eine Nachzahlung ergibt   Heizkostenabrechnung - Welche Kosten entstehen für Heizung und

Wird durch einen Heizungskessel sowohl die Heizwärme als auch das Warmwasser für die Wohnungen erzeugt, dann muss die Abgrenzung, wieviel Wärme jeweils verbraucht wird, durch einen Zwischenzähler erfolgen. Kombinierte Heizanlagen

Der Einbau von Wärmemessgeräten, Wärmezählern zur Heizverbrauchserfassung ist eine Modernisierung, die Mieter dulden müssen. Als Modernisierung gilt, was den Gebrauchswert der Wohnung erhöht, aber auch Verbesserungen, die im

Der Ausfall einer Heizung ist in der Regel kein Mangel, der als Notfall einzuordnen ist, sofort repariert werden muss - eine Mietminderung kann aber immer möglich sein. Mietminderung bei Heizungsausfall Heizungsausfall in der Wohnung