Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: wartungskosten
Es wurden 24 Suchergebnisse gefunden:
         Sind Kosten für die Prüfung von Rauchmeldern, Wartungskosten in der Betriebskostenabrechnung aufgeführt, so dürfen diese Kosten als Betriebskosten auf die Mieter umgelegt werden.  Rauchmelder in Wohnungen müssen regelmäßig gewartet werden In
    
	
    
         In der jährlichen Heizkostenabrechnung für die Zentralheizung sind die regelmäßig entstehenden Wartungskosten als Betriebskosten berechnet. Welche Kosten der Wartung einer Zentralheizung sind Betriebskosten? Wer führt die Wartung der
    
	
    
         Die Wartung eines Durchlauferhitzers (Boiler), besonders wenn es sich um einen mit Gas betriebenen handelt, sollte jährlich erfolgen.  Hinweis Viele elektrische Durchlauferhitzer sind von den Herstellern als wartungsfrei
    
	
    
         Kosten einer Thermenwartung sind umlegbare Betriebskosten - im Mietvertrag der Wohnung müssen nicht die Kosten stehen, die für eine Thermenwartung Mietern als Betriebskosten belastet werden. Thermenwartung Wohnung - Mietvertrag muss
    
	
    
         Die Kosten für die Prüfung der Gasleitungen auf Dichtheit (Dichtigkeitsprüfung) können umlegbare Betriebskosten bzw. Wartungskosten einer Heizkostenabrechnung sein, die der Mieter tragen muss, wenn die Übernahme der Betriebskosten
    
	
    
         Rauchmelder in Mietwohnungen sind regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit hin zu überprüfen - dies ist in der Regel jährlich ein Mal der Fall.  Urteil - Mieter verweigert technische Überprüfung der Rauchwarnmelder durch Vermieter Da ein Mieter die
    
	
    
         Kosten für die Prüfung und Wartung eines im Haus vorhandenen Rauchabzugs können möglicherweise als Betriebskosten auf die Mieter umgelegt werden - aber nur, wenn es hierzu eine gesonderte Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter gibt: Die
    
	
    
         Betriebskosten für die Wartung von Rauchmeldern können auf die Mieter umgelegt werden, ebenso Kosten für Mülltrennung. Vereinbarung über Betriebskosten - Pauschale oder Vorauszahlung In den meisten Mietverträgen ist vereinbart, dass die Mieter die
    
	
    
        Betriebskosten Wartung Gastherme - sind alle Kosten ansetzbar? Bei der regelmäßigen Wartung einer Gastherme (Gasetagenheizung) ist anerkannt, dass  Kosten von Kleinteilen, wie Dichtungen, Düsen, Filter, Elektroden etc.,  als laufende Betriebskosten vom Vermieter auf die Mieter umgelegt werden dürfen,
    
	
    
         Thermen für die Erzeugung von Wärme und / oder Warmwasser müssen regelmäßig gewartet werden. Wer hat die für die Thermenwartung entstehenden Wartungskosten zu zahlen, der Vermieter oder der Mieter? Die Thermenwartung ist als Teil der
    
	
    
        Vollwartungsverträge - Müssen Mieter diese als Betriebskosten zahlen? Vollwartungsverträge bedeuten, dass über einen jährlichen vom Vermieter zu zahlenden Pauschalbetrag Wartungskosten, zum Teil aber auch Reparaturkosten an technischen Anlagen und Einrichtungen abgedeckt sind. Oft sind alle
    
	
    
         Mieter in einem Mietshaus, das mit einem Fahrstuhl ausgestattet ist, zahlen in der Regel die Betriebskosten anteilig mit, wenn dies im Mietvertrag vereinbart ist.  Welche Betriebskosten eines Aufzugs sind auf die Mieter umlegbar? Im Einzelnen sind dies
    
	
    
         Die Betriebskosten für einen im Garten vorhandenen Gartenteich sind  ohne ausdrückliche Vereinbarung von den Mietern eines Hauses nicht zu zahlen, zu tragen. Besteht eine solche Vereinbarung nicht, dann hat der Vermieter / Eigentümer die
    
	
    
        Betriebskosten Gartenteich - müssen Mieter diese bezahlen? Manche Wohnanlagen haben auf dem Grundstück einen Gartenteich, und oft werden die dafür anfallenden Betriebskosten und auch die Wartungskosten in den jährlichen Betriebskostenabrechnungen Mietern belastet. Im Mietvertrag steht keine Regelung
    
	
    
         Betriebskosten, die nicht ausdrücklich in den Betriebskostenverordnungen aufgeführt sind, nennt man Sonstige Betriebskosten. Wenn im Mietvertrag  - oder einer späteren Änderung - vereinbart wird, dass der Mieter die Betriebskosten tragen
    
	
    
         Kosten für die Wartung von Feuerlöschern sind als Betriebskosten nur umlagefähig, wenn der Mietvertrag eine entsprechende Vereinbarung enthält, dass Mieter dafür die Betriebskosten zu zahlen haben.  Betriebskosten für Wohnung sind vom
    
	
    
         Ist die Wohnung vom Vermieter mit einem Boiler, Durchlauferhitzer, einer Therme ausgestattet, dann sind diese Geräte in der Regel mitvermietet und der Vermieter hat Störungen zu beheben. Geräte zur Warmwasserversorgung, Beheizung der
    
	
    
         Der Vermieter ist grundsätzlich für die Instandhaltung und Instandsetzung der Wohnung zuständig. Eine Ausnahme hierzu besteht, wenn im Mietvertrag eine wirksame Kleinreparaturklausel vereinbart ist, aber eine Reparatur an der Gastherme
    
	
    
         Die Tabelle ist nur ein Hilfsmittel zu in Frage kommenden haushaltsnahen Dienstleistungen , Handwerkerleistungen , die steuerlich berücksichtigt werden können. Hierdurch können Mieter Steuern sparen.  Die Höhe der möglichen
    
	
    
         Wurde für die Mietwohnung eine neue Betriebskostenabrechnung zugestellt, und sind darin weitere neue oder auch neue sonstige Betriebskosten enthalten, dann sollte genau geprüft werden, ob die neu aufgeführten Betriebskosten tatsächlich
    
	
    
         Eigentlich hat der Vermieter die Kosten laufender Bewirtschaftung, die für die Unterhaltung des Gebäudes und der Wohnung entstehen, zu bezahlen. In der Regel ist aber in den Mietverträgen festgelegt, dass der oder die Mieter die für
    
	
    
         Die Anbringung von Rauchmeldern in der Wohnung ist eine Modernisierungsmaßnahme. Einbau Rauchmelder - Mieterhöhung wegen Modernisierung Die Ausstattung einer Wohnung mit Rauchmeldern erhöht die Sicherheit, führt zu einer nachhaltigen
    
	
    
         Vermieter haben oftmals die Pflicht Rauchmelder in Wohnungen einzubauen. Kommt der Vermieterb dieser Pflicht nicht nach, dann kann die Installation durchgesetzt werden.  Einbau Rauchmelder in Mietwohnungen - gesetzliche Vorschriften
    
	
    





