Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: einzelne
Es wurden 27 Suchergebnisse gefunden:
https://www.promietrecht.de/Modernisierung/einzelne-Massnahmen/Einzelne-Modernisierungsmassnahmen-E1252.htm
Als Modernisierung bezeichnet man es, wenn eine Wohnung - oder das Gebäude - gegenüber dem bisherigen Ausstattungszustand verbessert wird. Instandsetzung - Modernisierung - Grundlegende Veränderung Das Gegenbild ist die bloße Instandsetzung, die nur den Zustand
26.12.2013 18:13:00 kein Author
![]() 9,6 %
(0)
|
Einzelne Modernisierungsmaßnahmen |
Als Modernisierung bezeichnet man es, wenn eine Wohnung - oder das Gebäude - gegenüber dem bisherigen Ausstattungszustand verbessert wird. Instandsetzung - Modernisierung - Grundlegende Veränderung Das Gegenbild ist die bloße Instandsetzung, die nur den Zustand | |
Link: https://www.promietrecht.de/Modernisierung/einzelne-Massnahmen/Einzelne-Modernisierungsmassnahmen-E1252.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 26.12.2013 18:13:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/einzelne-Kosten/Betriebskostenabrechnung-Legionellen-Kosten-der-Oeberpruefung-E3337.htm
Die Kosten, die im Rahmen der regelmäßigen Überprüfung des Trinkwassers auf Legionellenbefall in Mehrfamilienhäusern entstehen, können auf die Mieter in der Betriebskostenabrechnung umgelegt werden, wenn im Mietvertrag oder durch
13.09.2018 08:57:00 kein Author
![]() 0,800000000000001 %
(1)
|
Betriebskostenabrechnung - Legionellen, Kosten der Überprüfung |
Die Kosten, die im Rahmen der regelmäßigen Überprüfung des Trinkwassers auf Legionellenbefall in Mehrfamilienhäusern entstehen, können auf die Mieter in der Betriebskostenabrechnung umgelegt werden, wenn im Mietvertrag oder durch | |
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/einzelne-Kosten/Betriebskostenabrechnung-Legionellen-Kosten-der-Oeberpruefung-E3337.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 13.09.2018 08:57:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Gartenpflege/Betriebskostenabrechnung-Baumfllung-Baumfllkosten-umlegbar-E1688.htm
Gerade die Kosten einer Baumfällung können sehr hoch sein. Daher lohnt es sich zu prüfen, ob diese Kosten als Betriebskosten umgelegt werden dürfen. Eine allgemeingültige Aussage, in welchen Fällen Baumfällkosten Betriebskosten sein
09.12.2014 17:20:00 kein Author
![]() -0,4 %
(2)
|
Betriebskostenabrechnung - Baumfällung, Baumfällkosten umlegbar? |
Gerade die Kosten einer Baumfällung können sehr hoch sein. Daher lohnt es sich zu prüfen, ob diese Kosten als Betriebskosten umgelegt werden dürfen. Eine allgemeingültige Aussage, in welchen Fällen Baumfällkosten Betriebskosten sein | |
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Gartenpflege/Betriebskostenabrechnung-Baumfllung-Baumfllkosten-umlegbar-E1688.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 09.12.2014 17:20:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Betriebskostenabrechnung-welche-Kosten-knnen-enthalten-sein-E1180.htm
Eine Umlage von Betriebskosten ist möglich, wenn im Vertrag oder einer späteren Vereinbarung die Betriebskostentragung vereinbart ist.  Dafür reicht ein Verweis auf die Liste, die in einer wohnungswirtschaftlichen Verordnung enthalten
23.12.2013 22:16:00 kein Author
![]() -3,2 %
(3)
|
Betriebskostenabrechnung - welche Kosten können enthalten sein? |
Eine Umlage von Betriebskosten ist möglich, wenn im Vertrag oder einer späteren Vereinbarung die Betriebskostentragung vereinbart ist.  Dafür reicht ein Verweis auf die Liste, die in einer wohnungswirtschaftlichen Verordnung enthalten | |
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Betriebskostenabrechnung-welche-Kosten-knnen-enthalten-sein-E1180.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 23.12.2013 22:16:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mietvertrag/Vertragspruefung/einzelne-Klauseln/Einzelne-Klauseln-im-Mietvertrag-und-ihre-Wirksamkeit-prfen-E1380.htm
Oftmals sollen - vor allem nach dem Wunsch der Vermieter - Regelungen des Gesetzes durch Vereinbarungen im Mietvertrag abgeändert werden. Da meist der Vertrag vollständig vom Vermieter formuliert wird, und die Mieter lediglich
26.03.2014 17:43:00 kein Author
![]() -3,4 %
(4)
|
Einzelne Klauseln im Mietvertrag und ihre Wirksamkeit prüfen |
Oftmals sollen - vor allem nach dem Wunsch der Vermieter - Regelungen des Gesetzes durch Vereinbarungen im Mietvertrag abgeändert werden. Da meist der Vertrag vollständig vom Vermieter formuliert wird, und die Mieter lediglich | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mietvertrag/Vertragspruefung/einzelne-Klauseln/Einzelne-Klauseln-im-Mietvertrag-und-ihre-Wirksamkeit-prfen-E1380.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 26.03.2014 17:43:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/einzelne-Kosten/Heizkostenabrechnung-warme-Betriebskosten-Welche-Kosten-sind-das-E1209.htm
Welche Kosten können für die Versorgung Ihrer Wohnung mit Heizwärme und Warmwasser entstehen, sind über die Heizkostenabrechnung umlagefähig? Grundsätzlich gehören folgende Betriebskosten zu den warmen Betriebskosten Kosten für die
24.12.2013 21:47:00 kein Author
![]() -4,6 %
(5)
|
Heizkostenabrechnung, warme Betriebskosten - Welche Kosten sind das? |
Welche Kosten können für die Versorgung Ihrer Wohnung mit Heizwärme und Warmwasser entstehen, sind über die Heizkostenabrechnung umlagefähig? Grundsätzlich gehören folgende Betriebskosten zu den warmen Betriebskosten Kosten für die | |
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/einzelne-Kosten/Heizkostenabrechnung-warme-Betriebskosten-Welche-Kosten-sind-das-E1209.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 24.12.2013 21:47:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Vollwartungsvertraege-Muessen-Mieter-diese-als-Betriebskosten-zahlen-E2366.htm
Vollwartungsverträge - Müssen Mieter diese als Betriebskosten zahlen? Vollwartungsverträge bedeuten, dass über einen jährlichen vom Vermieter zu zahlenden Pauschalbetrag Wartungskosten, zum Teil aber auch Reparaturkosten an technischen Anlagen und Einrichtungen abgedeckt sind. Oft sind alle
09.12.2015 13:02:00 kein Author
![]() -5,8 %
(6)
|
Vollwartungsverträge - Müssen Mieter diese als Betriebskosten zahlen? |
Vollwartungsverträge - Müssen Mieter diese als Betriebskosten zahlen? Vollwartungsverträge bedeuten, dass über einen jährlichen vom Vermieter zu zahlenden Pauschalbetrag Wartungskosten, zum Teil aber auch Reparaturkosten an technischen Anlagen und Einrichtungen abgedeckt sind. Oft sind alle | |
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Vollwartungsvertraege-Muessen-Mieter-diese-als-Betriebskosten-zahlen-E2366.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 09.12.2015 13:02:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Wirtschaftlichkeit/Betriebskosten-Wirtschaftlichkeitsgebot-Kosten-zu-teuer-zu-hoch-E1516.htm
Nach dem Gesetz soll der Vermieter bei der Verwaltung seines Objekts darauf achten, das vernünftig und wirtschaftlich zu tun, also keine Kosten zu verursachen, die er selbst nicht tragen würde, wenn er sie nicht auf die Mieter
11.08.2014 23:34:00 kein Author
![]() -8 %
(7)
|
Betriebskosten - Wirtschaftlichkeitsgebot - Kosten zu teuer, zu hoch? |
Nach dem Gesetz soll der Vermieter bei der Verwaltung seines Objekts darauf achten, das vernünftig und wirtschaftlich zu tun, also keine Kosten zu verursachen, die er selbst nicht tragen würde, wenn er sie nicht auf die Mieter | |
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Wirtschaftlichkeit/Betriebskosten-Wirtschaftlichkeitsgebot-Kosten-zu-teuer-zu-hoch-E1516.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 11.08.2014 23:34:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/einzelne-Kosten/Gastherme/Thermenwartung-Muss-Vermieter-oder-Mieter-die-Kosten-zahlen-E2310.htm
Thermen - Geräte zur Erzeugung von Wärme oder Warmwasser - müssen regelmäßig gewartet werden, also durchgesehen, ob sie ordentlich funktionieren und möglicherweise neu eingestellt oder auch repariert werden. Die Wartung sollte 1x jährlich
29.10.2015 18:29:00 kein Author
![]() -8,4 %
(8)
|
Thermenwartung - Muss Vermieter oder Mieter die Kosten zahlen? |
Thermen - Geräte zur Erzeugung von Wärme oder Warmwasser - müssen regelmäßig gewartet werden, also durchgesehen, ob sie ordentlich funktionieren und möglicherweise neu eingestellt oder auch repariert werden. Die Wartung sollte 1x jährlich | |
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/einzelne-Kosten/Gastherme/Thermenwartung-Muss-Vermieter-oder-Mieter-die-Kosten-zahlen-E2310.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 29.10.2015 18:29:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Gartenpflege/Gartenteich-welche-Kosten-fallen-an-Hoehe-Betriebskostenfuer-Mieter-E2613.htm
Die Betriebskosten für einen im Garten vorhandenen Gartenteich sind ohne ausdrückliche Vereinbarung von den Mietern eines Hauses nicht zu bezahlen, zu tragen: Ein Gartenteich ist nicht in der Betriebskostenverordnung als
25.09.2016 15:06:00 kein Author
![]() -8,4 %
(9)
|
Gartenteich - welche Kosten fallen an, Höhe Betriebskosten für Mieter |
Die Betriebskosten für einen im Garten vorhandenen Gartenteich sind ohne ausdrückliche Vereinbarung von den Mietern eines Hauses nicht zu bezahlen, zu tragen: Ein Gartenteich ist nicht in der Betriebskostenverordnung als | |
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Gartenpflege/Gartenteich-welche-Kosten-fallen-an-Hoehe-Betriebskostenfuer-Mieter-E2613.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.09.2016 15:06:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/einzelne-Kosten/Schornsteinfegerkosten/Schornsteinfegerarbeiten-in-der-Heizkostenabrechnung-E3300.htm
Ist eine Wohnung an die Sammelheizung, zentrale Heizung mit oder ohne zentrale Warmwasserbereitung angeschlossen, dann gehören die Schornsteinfegerarbeiten zu den Heizkosten bzw. Warmwasserkosten. Schornsteinfegerarbeiten als BetriebskostenDie
08.07.2018 18:33:00 kein Author
![]() -9 %
(10)
|
Schornsteinfegerarbeiten in der Heizkostenabrechnung |
Ist eine Wohnung an die Sammelheizung, zentrale Heizung mit oder ohne zentrale Warmwasserbereitung angeschlossen, dann gehören die Schornsteinfegerarbeiten zu den Heizkosten bzw. Warmwasserkosten. Schornsteinfegerarbeiten als BetriebskostenDie | |
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/einzelne-Kosten/Schornsteinfegerkosten/Schornsteinfegerarbeiten-in-der-Heizkostenabrechnung-E3300.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 08.07.2018 18:33:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Hauswart/Betriebskosten-Hausmeister-nicht-alle-Kosten-muessenMieter-zahlen-E2080.htm
Meist sind die Kosten des Hausmeisters, Hauswarts vom Mieter als Betriebskosten zu tragen, weil eine entsprechende Vereinbarung im Mietvertrag dies regelt. Ist dies so, dann kann der Vermieter auch im laufenden Mietverhältnis einen
01.07.2015 13:47:00 kein Author
![]() -9,2 %
(11)
|
Betriebskosten Hausmeister - nicht alle Kosten müssen Mieter zahlen |
Meist sind die Kosten des Hausmeisters, Hauswarts vom Mieter als Betriebskosten zu tragen, weil eine entsprechende Vereinbarung im Mietvertrag dies regelt. Ist dies so, dann kann der Vermieter auch im laufenden Mietverhältnis einen | |
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Hauswart/Betriebskosten-Hausmeister-nicht-alle-Kosten-muessenMieter-zahlen-E2080.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 01.07.2015 13:47:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Gartenpflege/Betriebskosten-Gartenpflege-Ausschneiden-Totholz-Baeume-Ausasten-E3140.htm
Ob das Ausschneiden von Totholz (gelegentlich auch als Ausasten bezeichnet) unter die vom Mieter zu zahlenden Betriebskosten der Gartenpflege fällt, wenn die Übernahme der Betriebskosten  vereinbart ist, ist nicht pauschal zu
06.01.2018 08:45:00 kein Author
![]() -9,2 %
(12)
|
Betriebskosten Gartenpflege - Ausschneiden Totholz, Bäume Ausasten |
Ob das Ausschneiden von Totholz (gelegentlich auch als Ausasten bezeichnet) unter die vom Mieter zu zahlenden Betriebskosten der Gartenpflege fällt, wenn die Übernahme der Betriebskosten  vereinbart ist, ist nicht pauschal zu | |
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Gartenpflege/Betriebskosten-Gartenpflege-Ausschneiden-Totholz-Baeume-Ausasten-E3140.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 06.01.2018 08:45:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Gartenpflege/Betriebskosten-Gartenpflege-Welche-Kosten-mssen-Mieter-zahlen-E2226.htm
Im Bereich Gartenpflege können folgende Positionen umlegbare Betriebskosten verursachen, wenn die Übernahme, Zahlung von Betriebskosten zwischen Mieter und Vermieter vereinbart ist. Betriebskosten für Gartenpflege sind die Kosten der
01.09.2015 23:18:00 kein Author
![]() -11,6 %
(13)
|
Betriebskosten Gartenpflege - Welche Kosten müssen Mieter zahlen? |
Im Bereich Gartenpflege können folgende Positionen umlegbare Betriebskosten verursachen, wenn die Übernahme, Zahlung von Betriebskosten zwischen Mieter und Vermieter vereinbart ist. Betriebskosten für Gartenpflege sind die Kosten der | |
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Gartenpflege/Betriebskosten-Gartenpflege-Welche-Kosten-mssen-Mieter-zahlen-E2226.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 01.09.2015 23:18:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Wirtschaftlichkeitsgebot-Betriebskosten-fr-Satellitenanlage-E2601.htm
Vermieter müssen im Rahmen umlegbarer Betriebskosten  das Wirtschaftlichkeitsgebot  beachten, dürfen daher nicht zu hohe Kosten von ihren Mietern verlangen. Ein Nachweis, Beweis (den der Mieter führen muss), dass Vermieter das von ihnen
12.09.2016 07:05:00 kein Author
![]() -12 %
(14)
|
Wirtschaftlichkeitsgebot - Betriebskosten für Satellitenanlage |
Vermieter müssen im Rahmen umlegbarer Betriebskosten  das Wirtschaftlichkeitsgebot  beachten, dürfen daher nicht zu hohe Kosten von ihren Mietern verlangen. Ein Nachweis, Beweis (den der Mieter führen muss), dass Vermieter das von ihnen | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Wirtschaftlichkeitsgebot-Betriebskosten-fr-Satellitenanlage-E2601.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 12.09.2016 07:05:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Kosten-fr-Notdienstpauschale-keine-Betriebskosten-des-Mieters-E3275.htm
Wenn der Vermieter mit Firmen, Handwerkern oder dem für das Haus zuständigen Hausmeister eine Notdienstpauschale für außerhalb der regulären Arbeitszeiten anfallende Arbeiten vereinbart, dann können hierfür entstehende Kosten nicht über
05.06.2018 08:24:00 kein Author
![]() -12,4 %
(15)
|
Kosten für Notdienstpauschale - keine Betriebskosten des Mieters |
Wenn der Vermieter mit Firmen, Handwerkern oder dem für das Haus zuständigen Hausmeister eine Notdienstpauschale für außerhalb der regulären Arbeitszeiten anfallende Arbeiten vereinbart, dann können hierfür entstehende Kosten nicht über | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Kosten-fr-Notdienstpauschale-keine-Betriebskosten-des-Mieters-E3275.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 05.06.2018 08:24:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskosten-Hausmeister-Pauschalvertrag-ist-keine-Grundlage-E3310.htm
Kosten des Hausmeisters können nur dann als Betriebskosten auf Mieter umgelegt werden, wenn die Umlage von Betriebskosten mietvertraglich vereinbart ist , und wenn der Vermieter die anfallenden Kosten des Hausmeisters aufschlüsseln
02.08.2018 10:01:00 kein Author
![]() -12,4 %
(16)
|
Betriebskosten Hausmeister - Pauschalvertrag ist keine Grundlage |
Kosten des Hausmeisters können nur dann als Betriebskosten auf Mieter umgelegt werden, wenn die Umlage von Betriebskosten mietvertraglich vereinbart ist , und wenn der Vermieter die anfallenden Kosten des Hausmeisters aufschlüsseln | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskosten-Hausmeister-Pauschalvertrag-ist-keine-Grundlage-E3310.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 02.08.2018 10:01:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Mietausfallversicherung-Betriebskosten-der-Gebudeversicherung-E3335.htm
Wenn im Mietvertrag vereinbart ist, dass der Mieter die Betriebskosten trägt , gehören dazu auch Versicherungskosten des Vermieters. Zu den umlegbaren Betriebskosten gehören als Versicherungskosten auch die Kosten einer Versicherung
10.09.2018 11:48:00 kein Author
![]() -13 %
(17)
|
Mietausfallversicherung - Betriebskosten der Gebäudeversicherung |
Wenn im Mietvertrag vereinbart ist, dass der Mieter die Betriebskosten trägt , gehören dazu auch Versicherungskosten des Vermieters. Zu den umlegbaren Betriebskosten gehören als Versicherungskosten auch die Kosten einer Versicherung | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Mietausfallversicherung-Betriebskosten-der-Gebudeversicherung-E3335.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 10.09.2018 11:48:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Bundesgerichtshof-zu-Kosten-eines-Aufzugs-als-Betriebskosten-E3184.htm
Die Kosten aus dem laufenden Betrieb eines Fahrstuhls können über die Betriebskostenabrechnung auf die Mieter umgelegt werden, wenn dies im Mietvertrag vereinbart  ist. Nicht immer dürfen alle Mieter an den entstehenden Betriebskosten für
19.02.2018 08:01:00 kein Author
![]() -13 %
(18)
|
Bundesgerichtshof zu Kosten eines Aufzugs als Betriebskosten |
Die Kosten aus dem laufenden Betrieb eines Fahrstuhls können über die Betriebskostenabrechnung auf die Mieter umgelegt werden, wenn dies im Mietvertrag vereinbart  ist. Nicht immer dürfen alle Mieter an den entstehenden Betriebskosten für | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Bundesgerichtshof-zu-Kosten-eines-Aufzugs-als-Betriebskosten-E3184.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 19.02.2018 08:01:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskosten-Strom-Tiefgarage-Wenn-Mieter-Garage-nicht-nutzt-E2606.htm
In einer Tiefgarage können aufgrund der Beleuchtung recht hohe Betriebskosten für den Stromverbrauch entstehen. Betriebskosten Tiefgaragenstrom sind meist in der Position Allgemeinstrom enthalten Solche Kosten werden dann in der Regel
19.09.2016 07:54:00 kein Author
![]() -13,6 %
(19)
|
Betriebskosten Strom Tiefgarage - Wenn Mieter Garage nicht nutzt |
In einer Tiefgarage können aufgrund der Beleuchtung recht hohe Betriebskosten für den Stromverbrauch entstehen. Betriebskosten Tiefgaragenstrom sind meist in der Position Allgemeinstrom enthalten Solche Kosten werden dann in der Regel | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskosten-Strom-Tiefgarage-Wenn-Mieter-Garage-nicht-nutzt-E2606.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 19.09.2016 07:54:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskostenabrechnung-Kosten-zusammenfassen-zulssig-E3045.htm
Ein Mieter hielt die vom Vermieter erstellte Betriebskostenabrechnung in Teilen für formell unwirksam , da der Vermieter die Kostenpositionen Grundsteuer und Straßenreinigung als eine Kostenposition in der Abrechnung zusammengefasst hatte:
18.09.2017 09:00:00 kein Author
![]() -14,2 %
(20)
|
Betriebskostenabrechnung - Kosten zusammenfassen zulässig? |
Ein Mieter hielt die vom Vermieter erstellte Betriebskostenabrechnung in Teilen für formell unwirksam , da der Vermieter die Kostenpositionen Grundsteuer und Straßenreinigung als eine Kostenposition in der Abrechnung zusammengefasst hatte: | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskostenabrechnung-Kosten-zusammenfassen-zulssig-E3045.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 18.09.2017 09:00:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Modernisierung/einzelne-Massnahmen/Aufzug/Modernisierung-Einbau-Aufzug-immer-Wertverbesserung-Urteile-E3322.htm
Ob der Einbau eines Aufzugs eine Modernisierung, also eine Wertverbesserung für die einzelne Wohnung ist, dazu gibt es unterschiedliche Gerichtsurteile. Allein mit dem Argument, der Einbau eines Aufzugs sei für die eigene Wohnung keine
22.08.2018 10:45:00 kein Author
![]() -14,8 %
(21)
|
Modernisierung - Einbau Aufzug immer Wertverbesserung? Urteile |
Ob der Einbau eines Aufzugs eine Modernisierung, also eine Wertverbesserung für die einzelne Wohnung ist, dazu gibt es unterschiedliche Gerichtsurteile. Allein mit dem Argument, der Einbau eines Aufzugs sei für die eigene Wohnung keine | |
Link: https://www.promietrecht.de/Modernisierung/einzelne-Massnahmen/Aufzug/Modernisierung-Einbau-Aufzug-immer-Wertverbesserung-Urteile-E3322.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 22.08.2018 10:45:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mietvertrag/Vertragsaenderung/faktisch/Duldung-einerNutzung-stillschweigende-nderung-des-Mietvertrags-E1689.htm
Eine Änderung des Mietvertrags kann ausnahmsweise zustande kommen, ohne dass sich die Vertragsparteien durch schriftliche (oder mündliche ) Vereinbarung - darauf geeinigt haben. Dies ist selten, eher die Ausnahme, und als Mieter
betriebskosteneinzelnegewohnheitsrechtnutzungstillschweigendunerlaubteuntermieteruntermieterlaubnisvertragsänderung
10.12.2014 21:56:00 kein Author
![]() -15,2 %
(22)
|
Duldung einer Nutzung - stillschweigende Änderung des Mietvertrags? |
Eine Änderung des Mietvertrags kann ausnahmsweise zustande kommen, ohne dass sich die Vertragsparteien durch schriftliche (oder mündliche ) Vereinbarung - darauf geeinigt haben. Dies ist selten, eher die Ausnahme, und als Mieter | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mietvertrag/Vertragsaenderung/faktisch/Duldung-einerNutzung-stillschweigende-nderung-des-Mietvertrags-E1689.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 10.12.2014 21:56:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Mehrere-Mieterhoehungen-wegen-Modernisierung-sind-moeglich-E1906.htm
Wenn sich die Modernisierung in verschiedene Maßnahmen teilen lässt, kann der Vermieter für abgeschlossene Maßnahmen einzelne Mieterhöhungen verlangen. Eine Mieterhöhung wegen Modernisierung kann grundsätzlich erst verlangt werden, wenn die
22.02.2015 12:55:00 kein Author
![]() -16 %
(23)
|
Mehrere Mieterhöhungen wegen Modernisierung sind möglich |
Wenn sich die Modernisierung in verschiedene Maßnahmen teilen lässt, kann der Vermieter für abgeschlossene Maßnahmen einzelne Mieterhöhungen verlangen. Eine Mieterhöhung wegen Modernisierung kann grundsätzlich erst verlangt werden, wenn die | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Mehrere-Mieterhoehungen-wegen-Modernisierung-sind-moeglich-E1906.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 22.02.2015 12:55:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Allgemeines/Allgemeine-Geschaeftsbedingungen/Formularklausel/Bedeutung-der-Formularklausel-im-Mietrecht-E1794.htm
Mietrecht: Eine einzelne Vertragsbestimmung, die für mehrfache Verwendung von einer Vertragsseite einseitig vorgegeben ist, nennt man Formularklausel. Formularklauseln sind Allgemeine Geschäftsbedingungen, meist vom Vermieter gestellt Jede Formularklausel
03.01.2015 00:47:00 kein Author
![]() -16,2 %
(24)
|
Bedeutung der Formularklausel im Mietrecht |
Mietrecht: Eine einzelne Vertragsbestimmung, die für mehrfache Verwendung von einer Vertragsseite einseitig vorgegeben ist, nennt man Formularklausel. Formularklauseln sind Allgemeine Geschäftsbedingungen, meist vom Vermieter gestellt Jede Formularklausel | |
Link: https://www.promietrecht.de/Allgemeines/Allgemeine-Geschaeftsbedingungen/Formularklausel/Bedeutung-der-Formularklausel-im-Mietrecht-E1794.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 03.01.2015 00:47:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Betriebskosten-Was-ist-ein-Umlageschlssel-Verteilerschlssel-E2693.htm
Durch den Verteilerschlüssel (auch Umlageschlüssel genannt) wird festgelegt, wie Betriebskosten des Hauses auf die einzelne Wohnung umgelegt werden. Umlageschlüssel, Verteilerschlüssel, sind in der Betriebskostenabrechnung anzugeben
13.11.2016 15:54:00 kein Author
![]() -16,2 %
(25)
|
Betriebskosten - Was ist ein Umlageschlüssel, Verteilerschlüssel? |
Durch den Verteilerschlüssel (auch Umlageschlüssel genannt) wird festgelegt, wie Betriebskosten des Hauses auf die einzelne Wohnung umgelegt werden. Umlageschlüssel, Verteilerschlüssel, sind in der Betriebskostenabrechnung anzugeben | |
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsmassstab/Betriebskosten-Was-ist-ein-Umlageschlssel-Verteilerschlssel-E2693.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 13.11.2016 15:54:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Nebenleistungen/Nebenleistungen-des-Mieters/Treppenreinigung/Reinigung-Treppenhaus-Treppen-putzen-Vereinbarung-mit-Mietern-E2668.htm
Es kann im Mietvertrag stehen, dass Mieter die Treppen putzen, das Treppenhaus reinigen müssen, auch manchmal Kellergänge, sogar Hofflächen und sich an einen Putzplan zu halten haben. Zusätzliche Verpflichtungen des Mieters können
23.10.2016 10:24:00 kein Author
![]() -16,6 %
(26)
|
Reinigung Treppenhaus, Treppen putzen - Vereinbarung mit Mietern |
Es kann im Mietvertrag stehen, dass Mieter die Treppen putzen, das Treppenhaus reinigen müssen, auch manchmal Kellergänge, sogar Hofflächen und sich an einen Putzplan zu halten haben. Zusätzliche Verpflichtungen des Mieters können | |
Link: https://www.promietrecht.de/Nebenleistungen/Nebenleistungen-des-Mieters/Treppenreinigung/Reinigung-Treppenhaus-Treppen-putzen-Vereinbarung-mit-Mietern-E2668.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 23.10.2016 10:24:00 | |
Autor: kein Author |