Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: kleinreparaturen
Es wurden 28 Suchergebnisse gefunden:
Enthält der Mietvertrag die Regelung, dass Kleinreparaturen vom Mieter zu zahlen sind, dann ist zu prüfen, ob diese Vereinbarung wirksam, rechtlich gültig ist. Beispiele für typische Kleinreparaturen haben wir in diesem Beitrag
In vielen Mietverträgen sind auf den Mieter die sogenannten Kleinreparaturen (kleine Instandhaltungen) übertragen. Nicht immer ist eine solche Regelung wirksam. Kleinreparaturklausel im Mietvertrag Oft sind dann im Mietvertrag die
Kleinreparaturen könnten Sie als Mieter selbst beauftragen und bezahlen, aber das sollten Sie sich gut überlegen, besser nicht tun! Hinweis Die Vereinbarung zur Übernahme von Kleinreparaturen kann unwirksam sein  - Bei Unwirksamkeit muss der
Ist eine Kleinreparaturklausel im Mietvertrag wirksam vereinbart, dann gilt diese für kleinere Instandhaltungen in der Wohnung des Mieters. Hinweis Prüfen Sie, ob die Kleinreparaturklausel wirksam vereinbart ist: Vereinbarung über
Die Übernahme, die Zahlung von Kleinreparaturen durch den / die Mieter einer Wohnung ist keine gesetzliche Regelung. In vielen Mietverträgen ist eine Kleinreparaturklausel enthalten. Dies ist rechtlich möglich. Es stellt sich dann
Der Mieter kann grundsätzlich nicht durch individuelle Vereinbarung verpflichtet werden, über Kleinreparaturen hinausgehend, weitere Reparaturen zu bezahlen. Wenn im Mietvertrag neben Kleinreparaturen auch andere Reparaturen bezahlt
Eine im Mietvertrag vereinbarte Kleinreparaturklausel, wonach der Mieter die Kosten für kleine Instandsetzungen, Reparaturen an Installationsgegenständen und Einrichtungen trägt, auf die der Mieter ständigen Zugriff hat, ist zulässig. Was
Vermieter sind grundsätzlich für die Instandhaltung und Instandsetzung einer Mietwohnung zuständig: Vermieter muss Mietwohnung instandhalten und instandsetzen  Kleinreparaturklausel - Vermieter will Kosten für die Reparatur von
Der Vermieter ist grundsätzlich für die Instandhaltung und Instandsetzung der Wohnung zuständig. Eine Ausnahme hierzu besteht, wenn im Mietvertrag eine wirksame Kleinreparaturklausel vereinbart ist, aber eine Reparatur an der Gastherme
Kostet eine vom Vermieter beauftragte Kleinreparatur mehr als die im Mietvertrag vereinbarte und erlaubte Höchstgrenze, dann muss der Mieter die Reparaturkosten gar nicht, also auch nicht zum Teil zahlen. Ist die im Mietvertrag
Sind im Bereich einer Dusche, Badewanne oder im Bereich einer mitvermieteten Küche der Mietwohnung undichte, brüchige oder gerissene Silikonfugen, dann besteht die Gefahr einer Undichtigkeit an diesen Stellen und es es kann sich auch
Wasserhahn und Armaturen werden häufig vom Mieter benutzt. Dies ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Reparatur eines defekten Wasserhahns, einer Armatur überhaupt eine Kleinreparatur sein kann, für die man als Mieter unter
Wenn in Ihrem Mietvertrag steht, dass Sie die Kosten kleinerer Reparaturen übernehmen müssen, und zwar an Teilen, die Ihrem häufigen Zugriff unterliegen (z.B. Fenstergriffe, Beispiele für typische Kleinreparaturen ), dann gibt es dafür
Wenn ein Hausschlüssel abbricht, oder wegen eines defekten Schlüssels (z.B. wegen Verschleiß) die Wohnungstür, oder eine andere Tür des Hauses (z.B. Tür zu den Hauskellern, zum Hof, Briefkasten etc.) nicht mehr zu öffnen ist, dann hat
Mieter und Vermieter stritten sich über die Kostentragung für die Reparatur, Austausch einer in der Wohnung als Ausstattung mitvermieteten Duschstange und der Duschabtrennung in Höhe von rund 72 Euro. Die Kleinreparaturklausel war wirksam
Grundsätzlich: Der Vermieter hat die Verpflichtung, den vertragsgemäßen Zustand einer Mietwohnung zu gewährleisten und zu erhalten: Instandhaltung, Instandsetzung der Mietwohnung - Pflicht Vermieter  Diese Pflicht gilt während der
Der Vermieter muss nicht nur die Mietwohnung - oder den vermieteten Raum - zur Verfügung stellen, sondern er muss die Räume und alle zum Gebrauch gehörenden, mitvermieteten Einrichtungen, instandhalten und instandsetzen. Zu den
Ist die Mietwohnung, nicht so, wie sie nach dem Gesetz, dem Vertrag oder nach der Üblichkeit sein soll, dann spricht man von einem Mangel. Es kommt dann darauf an, ob ein Mangel vorliegt, den der Vermieter beseitigen muss. Mängelbeseitigung
Mieter muss die Miete zu zahlen, hat aber auch andere Pflichten Die Hauptpflicht des Wohnungsmieters besteht darin, die vereinbarte Miete zu zahlen: Bis wann ist die monatliche, laufende Miete zu zahlen?  Durch Mietvertrag können vom Mieter weitergehende Pflichten zu übernehmen sein Durch den
Grundsätzlich muss der Vermieter alle für Mieter wesentlichen Bereiche eines Hauses instandhalten, in einem betriebssicheren Zustand erhalten. Was ergibt sich daraus als Pflichten für Vermieter? Instandhaltungspflicht des Vermieters
War eine Mietwohnung bei Einzug mit einer Einbauküche (Küchenzeile) ausgestattet, dann ist in den meisten Fällen die Küche und die zugehörigen Geräte mitvermietet. Im Mietvertrag oder auch in einem Übergabeprotokoll kann die Küche
Wird durch den Mieter selbst - oder Haushaltsangehörige oder auch Besucher - ein Mangel, ein Schaden an der Wohnung verursacht, muss der Vermieter den Mangel beseitigen. Die Kosten muss der Vermieter aber vielleicht nicht tragen. In
Es kommt manchmal zu Beschädigungen, weil Mieter unsorgfältig mit Bestandteilen der Wohnung umgegangen sind bzw. sein sollen. Schäden in der Mietwohnung - Beschädigung wurde vom Mieter verursacht Wenn Sie einen Schaden verursacht
Wenn die Wohnung vom Vermieter mit einem Boiler, Durchlauferhitzer, einer Therme ausgestattet ist, dann sind solche Geräte in der Regel mitvermietet. Wird wegen eines Mangels eine Reparatur fällig, dann ist der Vermieter verpflichtet,
Rolladenmotor defekt, kaputt: Kosten für eine Reparatur oder Erneuerung eines Motors, mit dem ein Rollladen bewegt wird, muss normalerweise der Vermieter tragen, wenn die Wohnung mit elektrischen Rollläden während eines
Mängel an der Wohnung, die der Mieter dem Vermieter nachweisbar mitgeteilt hat, und die nicht ganz geringfügig sind, muss der Vermieter beseitigen. Vermieter einer Wohnung hat immer die Pflicht zur Beseitigung von Mängeln Für diese Pflicht des
In der Mietwohnung oder am Haus ein Mangel aufgetreten, wurde der Vermieter aufgefordert, den Mangel zu beseitigen, aber der Vermieter tut nichts, führt keine Reparatur aus? Was ist in einem solchen Fall tun, welche Möglichkeiten
Befindet sich in einer Mietwohnung eine zur Wohnung gehörende Einbauküche (beim Einzug ist die Küche als Ausstattung vorhanden, ist kein Eigentum des Mieters), dann ist in der Regel der Vermieter für die Instandhaltung, Reparatur der