Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: mietsache

Es wurden 19 Suchergebnisse gefunden:

Der Vermieter kann den Mietvertrag fristlos kündigen, wenn von Mietern die Mietsache, die Mietwohnung gefährdet wird. Gefährdung der Mietwohnung - Abmahnung vor Kündigung der Wohnung durch Vermieter Ob der Vermieter zuvor eine 

Was vermietet ist oder vermietet werden soll, muss sich aus dem Mietvertrag ergeben.  Es muss also normalerweise klar im Vertragstehen, welche Wohnung (Mietgegenstand, Mietsache) vermietet wird, die Lage der Wohnung muss genau

Wenn Sie selbst, ein Angehöriger oder ein Besucher verletzt worden sind, oder es um Schäden an Ihrer Wohnungseinrichtung, Ihrem Hausrat, oder anderen Ihnen gehörenden Sachen geht, dann gehen Sie bitte auf die Seite  Schaden des Mieters . Mietwohnung - Ein

Wird Ihre Mietwohnung beschädigt - etwa durch einen Wasserschaden oder Brandschaden, dann sind die dadurch notwendigen Renovierungsarbeiten keine Schönheitsreparaturen. Hinweis Die Beseitigung dieser Schäden ist immer die Aufgabe des

Wenn in Ihrem Mietvertrag steht, dass Sie die Kosten kleinerer Reparaturen übernehmen müssen, und zwar an Teilen, die Ihrem häufigen Zugriff unterliegen (z.B. Fenstergriffe, Beispiele für typische Kleinreparaturen ), dann gibt es dafür

Hat man als Mieter die Mietwohnung oder mitvermietete Einrichtung beschädigt dann  besteht die Verpflichtung aufgetretene Schäden dem Vermieter zu melden. Hinweis Ein Schaden ist immer dem Vermieter mitzuteilen - auch wenn andere

Wenn ein Zimmer, eine Wohnung oder ein Haus vermietet ist, kann zweifelhaft sein, welche Räume oder Einrichtungen mitvermietet sind, welche Sie allein oder zusammen mit anderen nutzen dürfen - ausschließliche Nutzung - welche nur zur

Wenn ein Vermieter bei einer Instandsetzung eine wesentliche Änderung des Bodenbelags wünscht, z.B. einen Teppichboden durch Laminat ersetzen möchte, dann geht das nicht unbedingt ohne die Zustimmung des Mieters. Vermieter will Teppichboden

In der Regel muss der Mieter keinen Schadenersatz leisten bei Ausbleichungen, Farbunterschieden des Bodenbelags. Sonneneinwirkungen am Bodenbelag - Ausbleichungen, Verfärbungen durch Sonnenlicht Sonnenlicht führt häufig zu

Leicht kann ein Waschbecken durch Fahrlässigkeit beschädigt werden, z.B. wenn ein schwerer Gegenstand in das Becken fällt. In solchen Fällen ist der Mieter zum Schadenersatz verpflichtet. Ist eine fachgerechte, kostengünstige Reparatur der

Wenn eine Wohnung mit Ofenheizung ausgestattet ist, ist in aller Regel im Vertrag vereinbart, dass der Vermieter nicht verpflichtet ist, für die Beheizung der Wohnung zu sorgen. Für diese Wohnungen wird normalerweise eine Nettokaltmiete

Der Vermieter ist nicht immer verpflichtet, einen Platz zum Abstellen des Fahrrads oder einen Fahrradkeller zur Verfügung zu stellen. In einigen Bundesländern wird verlangt, dass bei Neubauten Abstellräume für Fahrräder, Fahrradkeller

Streit bei der Rückgabe einer Wohnung entsteht häufig über vorhandene Abnutzungsspuren auf Fußbodenbelägen, oft wenn Abnutzungsspuren von einem Bürostuhl verursacht wurden.  Holzfußböden, Parkettböden , Teppichboden , auch Laminat

Wenn im Mietvertrag steht, dass die Einbauküche an den Mieter verliehen, nicht mitvermietet ist, muss genau geprüft werden, ob die Regelung wirksam ist. Mit einer solchen Vereinbarung will der Vermieter erreichen, dass er von seiner

Müssen Mieter über den Hof gehen, um in ihre Wohnung oder zum Keller oder zu den Müllbehältern der Wohnanlage, zu kommen, dann ist der Hof für diese Benutzung immer mitvermietet. Nicht jede Nutzung des Hofs eines Mietshauses, einer

Hat ein Untermieter einen Schaden an der Wohnung oder an der zur Wohnung gehörenden Einrichtung verursacht, dann haftet in der Regel der Hauptmieter gegenüber dem Eigentümer / Vermieter der Wohnung ("Hauptvermieter") für die Kosten einer

Wenn ein ganzes Haus zum Wohnen (als Wohnung) vermietet ist, dann gilt das Wohnungsmietrecht, z.B. auch zur Frage der Kautionshöhe: Höhe ist gesetzlich begrenzt   Wenn das Haus auch für eine gewerbliche Tätigkeit genutzt wird Ist

Wenn Sie als Mieter einen Teppichboden verlegen möchten: Mieter braucht für das Verlegen eines Teppichbodens keine Genehmigung des Vermieters Allerdings sollten Sie gewisse Sorgfaltspflichten beachten: Bei einem Auszug müssen Sie in

Ob im Rahmen der Vermietung einer Wohnung ein Kellerraum mitvermietet ist, ergibt sich in der Regel aus dem Mietvertrag. Ist ein Keller, oder ein abgeteilter Platz innerhalb eines gemauerten Kellerraums vermietet, dann dürfen Mieter die