Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: pvc
Es wurden 23 Suchergebnisse gefunden:
Im Rahmen einer einmaligen Sonderaktion fĂŒr registrierte Nutzer konnten Fragen an die Redaktion gestellt werden. Hier veröffentlichen wir einzelne Fragen und Antworten, die ein breiteres Interesse finden. Frage an die Redaktion: Als
Wenn die Wohnung mit einem Teppichboden (oder einem anderen Bodenbelag) angemietet wurde, der Bodenbelag vertraglich mitvermietet ist, dann können Mieter den Austausch eines alten Teppichbodens gegenĂŒber dem Vermieter beanspruchen. Wenn
Streit bei der RĂŒckgabe einer Wohnung entsteht hĂ€ufig ĂŒber vorhandene Abnutzungsspuren auf FuĂbodenbelĂ€gen - normale Abnutzungen sind kein Schaden, den Mieter zu ersetzen haben. Normale Abnutzung des Bodens der Mietwohnung - kein
Wurde eine Wohnung mit Teppichboden, Laminat oder mit PVC-FuĂbodenbelag angemietet, dann stellt sich bei der WohnungsrĂŒckgabe hĂ€ufig die Frage, ob bei diesen BodenbelĂ€gen ein Schaden vorhanden ist, den der Mieter ersetzen muss? In der
In der Regel muss der Mieter keinen Schadenersatz leisten bei Ausbleichungen, Farbunterschieden des Bodenbelags. Sonneneinwirkungen am Bodenbelag - Ausbleichungen, VerfĂ€rbungen durch Sonnenlicht Sonnenlicht fĂŒhrt hĂ€ufig zu
Viele Mieter gehen davon aus, dass bei einem Einzug in eine neue Mietwohnung die Wohnung einen Bodenbelag haben muss - ist das wirklich so, muss die Wohnung einen FuĂbodenbodenbelag haben, also z.B einen Laminatboden, einen Teppichboden
Beim Einzug oder Auszug aus der Wohnung, auch wĂ€hrend des MietverhĂ€ltnisses, ist das RĂŒcken von Möbeln, Verschieben von Sachen ĂŒblich - dies gehört zur normalen Nutzung der Wohnung durch den Mieter. Kratzer auf FuĂboden der Mietwohnung -
Durch normale Abnutzung bzw. Benutzung eines in der Wohnung vorhandenen Bodenbelags verursachen Mieter keinen Schaden. Kein Schaden am Bodenbelag sind normalerweise auch Druckstellen in BodenbelÀgen, die durch das Aufstellen von Möbeln,
Wenn Sie als Mieter einen Teppichboden verlegen möchten: Mieter braucht fĂŒr das Verlegen eines Teppichbodens keine Genehmigung des Vermieters Allerdings sollten Sie gewisse Sorgfaltspflichten beachten: Bei einem Auszug mĂŒssen Sie in
Wollen Mieter einen Austausch des Bodenbelags vornehmen, soll ein Teppichboden durch einen Laminatboden ersetzt werden, dann sollte hierfĂŒr die Erlaubnis des Vermieters vorliegen, da es eine bauliche VerĂ€nderung ist. Das Verlegen eines
Es kommt vor, dass MietvertrĂ€ge eine Formularklausel enthalten, in der steht, dass Mieter in regelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden die Fenster der Wohnung putzen sollen. Auch in Hausordnungen steht manchmal, dass die Fenster der Wohnung sauber gehalten
Wenn in einer Dachgeschosswohnung keine Möglichkeit vorhanden ist, RĂ€ume zu verdunkeln und Mieter deshalb Plissees, Rollos oder VorhĂ€nge an den in DachschrĂ€gen eingebauten Fenstern anbringen, dann gehört dies zum vertragsgemĂ€Ăen Gebrauch der Wohnung,
Der Einbau neuer Fenster ist keine Modernisierung, wenn durch den Einbau neuer Fenster eine Verschlechterung der Wohnung eintritt. Einbau neuer Fenster ist meist eine Modernisierung Der Einbau neuer Fenster im Rahmen der Modernisierung ist
Eine Modernisierungsmieterhöhung wegen neuer Fenster ist unwirksam, wenn der Vermieter einen durch die Modernisierung ersparten Instandsetzungsaufwand, gesparte Reparaturen bei der Modernisierungsmieterhöhung nicht zu Gunsten der
Der Einbau neuer Fenster in die Mietwohnung im Rahmen einer Modernisierung fĂŒhrt zu Verbesserungen, aber oft können die Kosten dieser Modernisierung nicht zu 100 Prozent fĂŒr die Modernisierungsmieterhöhung von Vermietern angesetzt werden. Neue
Der Vermieter möchte bei einer Instandsetzung eine wesentliche Ănderung des Bodenbelags, z.B. einen Teppichboden durch Laminat ersetzen. Dies geht nicht unbedingt ohne die Zustimmung des Mieters. Vermieter will alten, verbrauchten
Wurde in der Mietwohnung ein Glasschaden durch Unachtsamkeit des Mieters verursacht, dann haftet nicht der Vermieter. Glasschaden an Fenster oder einer TĂŒr der Wohnung Ist die Scheibe leicht fahrlĂ€ssig  (z.B. beim Putzen geht
Wer als Mieter einer Wohnung Fensterrahmen lackieren, streichen soll, sollte vor AusfĂŒhrung der Arbeiten immer den Mietvertrag hinsichtlich einer wirksam vereinbarten Klausel zu den Schönheitsreparaturen prĂŒfen. Fenster der Wohnung
Zeigt sich bei Isolierglasfenstern (Zweifachverglasung, Dreifachverglasung) zwischen den Scheiben Feuchtigkeit, beschlagen die Fenster, so ist dies ein Zeichen fĂŒr einen Bauschaden. Ein Mangel an der Isolierung des Fensters
Die Verlegung eines Laminatbodens in der Wohnung durch den Mieter, ist eine bauliche VerĂ€nderung, fĂŒr die der Mieter eigentlich eine Genehmigung des Vermieters hĂ€tte einholen mĂŒssen. Es kommt aber sehr oft vor, dass ein Vermieter bis zum Auszug
Der Mieter ist nicht verpflichtet, bei der RĂŒckgabe der Wohnung die Fenster zu putzen. Hinweis BezĂŒglich Reinigungspflichten: Geputzt werden muss aber immer, wenn z.B. durch Schönheitsreparaturen  Verschmutzungen an Fenstern (auch Böden)
SchĂ€den am Laminat und / oder einem Teppichboden, mĂŒssen nach einer langen Mietzeit bzw. nach einer langen Nutzung oft gar nicht als Schadenersatz gegenĂŒber dem Vermieter vom Mieter bezahlt werden. Vermieter will Schadenersatz wegen vom
Mieter benötigen fĂŒr eine bauliche VerĂ€nderung in der Wohnung die Erlaubnis des Vermieters. Das kann fĂŒr Umbauarbeiten, bei Einbauten in der Wohnung der Fall sein und dies gilt auch fĂŒr Arbeiten im Bereich des Balkons, wenn dort etwas