​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Druckstellen auf Boden der Mietwohnung - normale Abnutzung?
Durch normale Abnutzung bzw. Benutzung eines Bodenbelags verursacht der Mieter keinen Schaden. Darunter fallen normalerweise auch Druckstellen in Bodenbelägen, die durch Möbelfüße entstanden sind.
- In der Miete ist das Entgelt für eine normale Abnutzung enthalten, und ein Mieter muss für normale Abnutzungen dem Vermieter keine Sache reparieren oder die Erneuerung bezahlen.
- Schadenersatz für den Vermieter kommt nur dann in Frage, wenn es sich um eine Beschädigung handelt, für die der Mieter verantwortlich ist.
Schadenersatz für Möbelabdrücke, Druckstellen durch Möbel auf Bodenbelag in Mietwohnung
Zur normalen Benutzung einer Mietwohnung gehört das Aufstellen von Möbeln und Einrichtung.
- Sichtbare, normale Druckstellen auf einem Bodenbelag durch das Stellen von Möbeln sind kein Schaden, den der Mieter gegenüber dem Eigentümer / Vermieter ersetzen muss, sondern entstehen im Rahmen eines normalen Gebrauchs der Mietwohnung.
Abdrücke - Druckstellen, Streifen und Kratzer auf Bodenbelag durch Bürostuhl
Anders kann es sein, wenn durch einen Bürostuhl Druckstellen (und Rillen) in einem Boden entstehen. Jeder Mieter hat eine vertragliche Sorgfaltspflicht und muss bei der Nutzung eines Bürostuhls auf die geeigneten Rollen, passend zum jeweiligen Bodenbelag, achten bzw. eine Bodenschutzmatte verwenden, damit Beschädigungen vermieden werden:
Bürostuhl - Beschädigung am Parkett, Laminat, PVC, Teppichboden
Schadenersatz vom Mieter, wenn Laminatboden beschädigt wurde
Anspruch des Vermieters auf Schadenersatz wegen übermäßiger Abnutzung des Bodens
Wurden die Grenzen eines vertragsgemäßen Gebrauchs überschritten, und wurde dadurch ein Fußboden bzw. ein Fußbodenbelag beschädigt, dann hat der Vermieter in der Regel einen Anspruch auf Schadenersatz.
Schadenersatz - Abzug Neu für Alt
Meist muss bei einem zu zahlenden Schadenersatz der Mieter nicht den Neuwert, sondern nur den Zeitwert einer Sache ersetzen, wenn keine preisgünstige Reparatur einer Sache möglich ist: Abzug Neu für Alt im Mietrecht - Schadenersatz des Mieters geringer
Mieter hat Schaden verursacht - Wie Zeitwert einer Sache berechnen?
- Für die Beurteilung, ob ein Schadenersatz für den Vermieter in Frage kommen kann, sind immer die Umstände des Einzelfalles maßgeblich. Wurden z.B. Beschädigungen durch Haustiere verursacht, dann kann es darauf ankommen, ob die Tierhaltung erlaubt war.
- Wird von Ihnen Schadenersatz gefordert, so sollten Sie sich rechtlich beraten lassen.
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: