Logo

 Schaden in der Wohnung durch Mieter - Vermieter will Schadenersatz

Grundsätzlich kann der Vermieter Schadenersatz verlangen, wenn in der Wohnung vom Mieter ein Schaden verursacht wurde, oder dem Vermieter auf sonstige Weise ein Schaden entstanden ist, für den Mieter die Verantwortung haben.

Wohnungsschaden - wann schulden Mieter Schadenersatz gegenüber dem Vermieter?

Das gilt immer, wenn Mieter bewusst das Haus, das Gebäude oder die Wohnung beschädigt haben, aber auch immer, wenn Mieter ein Verschulden haben. Dies gilt auch, wenn sie gegenüber dem Vermieter für entstandene Schäden verantwortlich sind, z.B. weil im Haushalt lebende Personen eigentlich den Schaden verursacht haben.

Mieter soll Schadenersatz an Vermieter zahlen - Verschulden ist nicht immer Voraussetzung

Nicht immer ist für die Forderung von Schadenersatz Voraussetzung, dass Mieter ein Verschulden trifft.

  • Für eine Schadenersatzforderung des Vermieters kann es ausreichend sein, wenn durch ein anderes, ein sorgfältigeres Handeln der Schaden hätten verhindert werden können.
  • Auch ein leicht fahrlässiges Handeln, Â§ 276 BGB, kann einen Schadenersatzanspruch begründen.
  • Für die Beseitigung eines vom Mieter verursachten Schadens muss der Vermieter Mietern keine Frist zur Behebung gewähren, der Vermieter kann gleich Schadenersatz fordern:
    Schäden in Wohnung durch Mieter - Vermieter muss keine Frist setzen 

Kein Schadenersatz für Schäden durch normale Abnutzung, normalen Gebrauch der Wohnung

Von Mietern nicht zu ersetzen sind Schäden, die durch normale Abnutzung entstehen, also durch den normalen Gebrauch der Wohnung:
Wohnungsrückgabe - kein Schadenersatz für normale Abnutzung 

Beispiel

Normale Anbutzungen können z.B. sein:

Druckstellen auf Boden der Mietwohnung durch Möbel,

wenn Laufstrassen auf Bodenbelägen vorhanden sind,

wenn ein Bodenbelag Ausbleichungen hat:
Bodenbelag hat Ausbleichungen, Farbunterschiede

wenn eine Küche leichte Kratzer hat, auch kleine Lackschäden:
Einbauküche hat kleine Lackschäden, etc.

Witterungsschäden im Bereich des Balkons oder der Terrasse sind ebenfalls nicht von Mietern zu ersetzende Schäden:
Balkon, Terrasse - Schäden durch Regen, Schnee, Eis - Algen, Moos   

Schaden durch Mieter in der Mietwohnung - Schadenersatz für Reparaturkosten

Wurde vom Mieter ein Schaden in der Wohnung verursacht, dann kann der Schaden ggf. mit einer kostengünstigen Reparatur behoben werden, die der Mieter zu zahlen hat.

  • Mieter sollten nicht selbst den Auftrag geben - dies sollte immer der Vermieter machen, der Vermieter darf über die Auftragsvergabe entscheiden.
    Das gilt selbst für Kleinreparaturen:
    Kleinreparatur als Mieter selbst beauftragen 

Schaden in der Mietwohnung durch Mieter - Reparatur nicht möglich, Erneuerung einer Sache

Ist eine sachgerechte Reparatur nicht möglich (z.B. hätte ein Bodenbelag nach einer Reparatur Farbunterschiede) so kann es sein, dass eine beschädigte Sache erneuert werden muss.

Nicht ausgeführte, nicht sachgerecht ausgeführte Schönheitsreparaturen - Schadenersatz

Werden bei der Wohnungsrückgabe fehlerhafte oder nicht ausgeführte Schönheitsreparaturen festgestellt, dann müssen Vermieter eine Nachfrist für die Beseitigung setzen - der Vermieter kann in solchen Fällen nicht sofort Schadenersatz vom Mieter fordern: 
Schönheitsreparaturen, Renovierung - Nachfrist für Ausführung  

Mieter einer Wohnung verursacht Schaden im Laufe des Mietverhältnisses 

Für Schäden, die Mieter während der Mietzeit verursacht haben bzw. verantwortlich sind, besteht die Pflicht zum Schadenersatz. 
Wohnungsrückgabe - Mieter soll Schäden verursacht haben 
Mit solchen Forderungen müssen sich Mieter sorgfältig auseinandersetzen. Eine Abwehr von Forderungen ist durchaus möglich.
​​​​​​​Schaden vom Mieter nicht immer zu zahlen

Lassen Sie sich wegen Schadenersatzforderungen des Vermieters fachlich beraten.

Wohnungsrückgabe - Beispiele für Schadenersatzforderungen des Vermieters

Nachfolgend finden Sie eine Aufstellung und Erläuterungen zu häufig vorkommenden Schadenersatzforderungen im Zusammenhang mit der Wohnungsrückgabe.

Beispiele 


Festgestellte Schäden bei Wohnungsrückgabe: Vermieter können sogar auf Grund eines Kostenvoranschlags Schadenersatz fordern:
Beschädigung der Wohnung - Schadenersatz mit Kostenvoranschlag 

Tipp


Handelt es sich um Mietsachschäden, und besteht eine private Haftpflichtversicherung, dann solte der Schaden der Haftpflichtversicherung gemeldet werden - sind Mietsachschäden eingeschlossen, dann ist es möglich, dass die Versicherung den Schaden reguliert: 
Private Haftpflichtversicherung für Mieter 



    Hinweis

    Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: