Logo

Schaden durch Mieter - Frist für Beseitigung des Schadens

Der Vermieter kann vom Mieter wegen einer Beschädigung der Mietwohnung Schadenersatz in Geld verlangen. Der Vermieter muss Mietern keine Frist für eine Schadensbeseitigung gewähren.

Es besteht ein Schaden wegen Schönheitsreparaturen - Vermieter muss Nachfrist setzen

Handelt es sich um mangelhafte Schönheitsreparaturen, dann müssen Vermieter eine Frist zur Beseitigung setzen bzw. gewähren.

Bei nicht fachgerecht oder gar nicht ausgeführten Schönheitsreparaturen kann der Vermieter nicht sofort Schadenersatz fordern, sondern muss Mietern immer zunächst eine angemessene Frist  setzen:
Schönheitsreparaturen, Renovierung - Nachfrist für Ausführung.  

Innerhalb dieser Nachfrist können dann die Arbeiten ordnungsgemäß ausgeführt werden. 

Mieter verursacht Schaden in der Wohnung - keine Frist für Schadensbeseitigung

Vermieter müssen Mietern für die Beseitigung von Schäden in der Wohnung - anders als bei einer nicht fachgerechten Renovierung - nicht erst eine Frist für eine Beseitigung setzen, sondern können gleich einen Schadenersatz geltend machen, auf Schadenersatz klagen - dies entschied der Bundesgerichtshof (Az. VIII ZR 157/17) am 28.02.2018. 

Vermieter hat auch ohne Fristsetzung zur Schadensbeseitigung Anspruch auf Schadenersatz

Der Fall: Ein Mieter war nach sieben Jahren aus seiner Wohnung ausgezogen. Der ehemalige Vermieter verlangte nach Beendigung des Mietverhältnisses Schadenersatz in Höhe von rund 5170 Euro für vom Mieter verursachte Schäden, unter anderem wegen von den Mietern verursachtem Schimmel,  Kalkschäden an Badezimmerarmaturen, Lackbeschädigungen, und einem Mietausfallschaden, weil die Wohnung erst nach Beseitigung der Schäden weitervermietet werden konnte.

Bundesgerichtshof - Vermieter muss zur Behebung von Schäden Mietern keine Frist setzen

Bereits das Amtsgericht und das Landgericht hatten dem Vermieter den Schadenersatz zugesprochen. Daher ging der Mieter in Revision vor den Bundesgerichtshof, weil er der Ansicht war, der Vermieter hätte erst zur Schadenbeseitigung auffordern müssen, dem Mieter die Gelegenheit geben müssen die Schäden zu beseitigen - erst nach erfolgloser Aufforderung könne ein Anspruch auf Schadenersatz bestehen.

  • Der Ansicht des Mieters folgte das Gericht nicht, die Revision wurde vom Bundesgerichtshof zurückgewiesen. 
  • Eine Fristsetzung (oder Setzung einer Nachfrist) des Vermieters zur Beseitigung eines Schadens sei nicht erforderlich, der Vermieter habe sofort Anspruch auf Schadenersatz. 

Vermieter hat Wahl zwischen Schadensbeseitigung oder sofortiger Zahlung der Schäden

Das Wahlrecht des Vermieters bestehe, da die Verpflichtung des Mieters, die Wohnung in einem vertragsgemäßen Zustand zu halten, sich bereits aus der Obhutspflicht als Nebenpflicht aus dem Mietvertrag ergibt.

Wird diese verletzt, so kann der Vermieter wählen:
Er kann die Schadensbeseitigung verlangen oder sofort Geldersatz für einen vom Mieter verursachten Schaden bekommen.

Mieter verursacht Schaden während eines bestehenden Mietverhältnisses

Dabei kommt es nicht darauf an, ob es sich um Schadenersatz für einen verursachten Schaden während eines laufenden Mietvertrages handelt, oder sich Schäden erst bei Rückgabe der Wohnung zeigen.

Vermieter fordert Schadenersatz vom Mieter auf Grund eines Kostenvoranschlags

Es kann möglich sein, dass Vermieter auf Grund eines Kostenvoranschlags Schadenersatz fordern dürfen:
Urteil: Beschädigung der Wohnung - Schadenersatz mit Kostenvoranschlag 


Redaktion


Hinweis

Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: