Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Schaden in Wohnung durch Mieter - Vermieter will Schadenersatz
Grundsätzlich kann der Vermieter Schadenersatz verlangen, wenn in der Wohnung vom Mieter ein Schaden verursacht wurde, oder dem Vermieter auf sonstige Weise ein Schaden entstanden ist, für den Mieter die Verantwortung haben.
Wann schuldet der Mieter Schadenersatz gegenüber dem Vermieter der Wohnung?
Das gilt immer, wenn Mieter bewusst das Haus, das Gebäude oder die Wohnung beschädigt haben, aber auch ein fahrlässiges Handeln kann ausreichen, § 276 BGB.
Mieter soll Schadenersatz an Vermieter zahlen - Verschulden ist nicht immer Voraussetzung
Nicht immer ist für die Forderung von Schadenersatz Voraussetzung, dass Mieter ein Verschulden trifft.
- Für eine Schadenersatzforderung des Vermieters kann es ausreichend sein, wenn durch ein anderes, ein sorgfältigeres Handeln der Schaden hätten verhindert werden können.
Für die Beseitigung eines vom Mieter verursachten Schadens muss der Vermieter Mietern keine Frist zur Behebung gewähren, der Vermieter kann gleich Schadenersatz fordern:
Schäden in Wohnung durch Mieter - Vermieter muss keine Frist setzen
Schäden durch normale Abnutzung, Gebrauch der Wohnung - kein Schadenersatz
- Nicht zu ersetzen sind Schäden, die durch normale Abnutzung entstehen, also durch den normalen Gebrauch der Wohnung:
Wohnungsrückgabe - kein Schadenersatz für normale Abnutzung - Witterungsschäden sind ebenfalls nicht zu ersetzen:
Balkon, Terrasse - Schäden durch Regen, Schnee, Eis - Algen, Moos
Normale Anbutzungen können z.B. sein:
Druckstellen auf Boden der Mietwohnung durch Möbel,
auch Laufstrassen auf Bodenbelägen zählen zu einer normalen Abnutzung,
Bodenbelag hat Ausbleichungen, Farbunterschiede,
Einbauküche hat kleine Lackschäden, etc.
Schaden durch Mieter in der Mietwohnung - Schadenersatz für Reparaturkosten
Wurde vom Mieter ein Schaden in der Wohnung verursacht, dann kann der Schaden ggf. mit einer kostengünstigen Reparatur behoben werden, die der Mieter zu zahlen hat.
- Mieter sollten nicht selbst den Auftrag geben - dies sollte immer der Vermieter machen, der Vermieter darf über die Auftragsvergabe entscheiden.
Das gilt selbst für Kleinreparaturen:
Kleinreparatur als Mieter selbst beauftragen
Schaden in der Mietwohnung - Reparatur nicht möglich, Erneuerung einer Sache
Ist eine sachgerechte Reparatur nicht möglich (z.B. hätte ein Bodenbelag nach einer Reparatur Farbunterschiede) so kann es sein, dass eine beschädigte Sache erneuert werden muss.
- In solchen Fällen kann der Vermieter fast nie 100 Prozent der Kosten erstattet verlangen, denn er muss sich einen Abzug Neu für Alt gefallen lassen:
Ist keine wirtschaftliche Lebensdauer für ein beschädigte Sache mehr vorhanden, dann kann kein Schadenersatz gefordert werden:
Abzug Neu für Alt im Mietrecht - Schadenersatz des Mieters geringer - Hier finden Sie eine Tabelle zur wirtschaftlichen Lebensdauer von Sachen und Gegenständen.
- Beispiel für die Berechnung eines Schadenersatzanspruches des Vermieters
Mieter einer Wohnung verursacht Schaden - Beispiele für Schadenersatzforderungen
Lassen Sie sich wegen Schadenersatzforderungen des Vermieters fachlich beraten. Eine Abwehr von Forderungen ist durchaus möglich.
Beispiele für Schadenersatzforderungen
- Wird die Wohnung zum Mietvertragsende nicht rechtzeitig an den Vermieter zurückgegeben, dann kann dem Vermieter ein Schaden entstehen (z.B. Mietausfall), der ersetzt werden muss.
- Bei der Rückgabe der Wohnung werden Beschädigungen oder Verschmutzungen festgestellt, für die der Mieter verantwortlich ist:
z.B. Schadenersatz wegen bunt gestrichenen Wänden,
wegen Bohrlöcher in Fliesen,
Bohrlöcher in Fensterrahmen,
wenn ein Laminatboden beschädigt wurde,
Beseitigung von Verschmutzungen z.B. Farbkleckse,
sonstige Verunreinigungen, etc. - Schadenersatz wegen nicht genehmigter baulicher Veränderungen, z.B.
Raumteiler, Zwischenwand als Mieter in Mietwohnung einbauen - Ein Schadenersatz für den Vermieter (oder für andere Mieter) kann auch in Frage kommen, wenn aus der Wohnung heraus z.B. ein Wasserschaden oder ein Brandschaden entstanden ist.
- Schadenersatz für Vermieter bei Verlust eines Schlüssels für die
​​​​​​​Schließanlage. - Schadenersatz wegen Haltung von Haustieren, z.B. Katzen:
Schäden durch Katzen in der Mietwohnung​​​​​​​
Nicht ausgeführte, nicht sachgerecht ausgeführte Schönheitsreparaturen - Schadenersatz
Bei fehlerhaften oder nicht ausgeführten Schönheitsreparaturen muss der Vermieter eine Nachfrist für die Beseitigung setzen - der Vermieter kann nicht sofort Schadenersatz fordern:
Schönheitsreparaturen, Renovierung - Nachfrist für Ausführung
Handelt es sich um Mietsachschäden, und haben Sie eine private Haftpflichtversicherung, dann melden Sie den Schaden der Haftpflicht. Sind Mietsachschäden eingeschlossen, dann ist es möglich, dass die Versicherung den Schaden reguliert:
Private Haftpflichtversicherung für Mieter
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: