​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Tabelle wirtschaftliche Lebensdauer - Schadenersatz bei Neu für Alt
Haben Mieter Ausstattung, mitgemietete Einrichtung der Wohnung beschädigt, dann verlangen Vermieter oft Schadenersatz. Muss eine Sache erneuert werden: in den meisten Fällen ist nicht der Neuwert als Schadenersatz zu zahlen, es ist ein Abzug "Neu für Alt" vorzunehmen.
Beschädigung einer Sache, Einrichtung der Wohnung durch Mieter - Höhe Schadenersatz
Oft verlangt aber der Vermieter eine vollständige Bezahlung der beschädigten Sache, oder macht z.B. den Vorschlag: "Die Kosten teilen wir uns".
Mieter sollten auf einen Vorschlag des Vermieters zur Regelung des Schadens nicht vorschnell eingehen. Einen Schaden ganz oder zur Hälfte bezahlen, das sollte immer geprüft werden.
Es ist auch zu prüfen, ob die private Haftpflichtversicherung (bei bestehendem Einschluss von Mietsachschäden) den Schaden ersetzt.
Beschädigung einer Sache durch Mieter - Schadenersatz vom Alter der Sache abhängig
- Für die Berechnung der Höhe einer Schadenersatzzahlung kommt es darauf an, welche wirtschaftliche Lebensdauer der beschädigte Gegenstand, eine Sache hat, wie lange er also üblicherweise überhaupt hält.
Ist statt eines Austauschs die preiswerte Reparatur einer beschädigten Sache möglich, dann sind die entstehenden Reparaturkosten in der Regel vom Mieter zu zahlen, ein Abzug "Neu für Alt" ist nicht möglich.
- Bei normalen Abnutzungen einer Sache hat der Vermieter keinen Schadenersatzanspruch.
Wohnungsrückgabe - kein Schadenersatz für normale Abnutzung
Beispiele
Eine Tür in der Wohnung ist beschädigt, es erfolgt eine malermäßige Instandsetzung.
Der Abzug Neu für Alt ist nicht möglich, die Kosten hat der Mieter zu tragen, als Mieter hat man auch keinen Einfluss auf die Auswahl der Firma, dies ist die Angelegenheit des Vermieters.
Die Wohnungseingangstür wurde außen vom Mieter beschädigt. Da das Streichen der Außenseite der Wohnungseingangstür die Angelegenheit des Vermieters ist, ist auch bei einer malermäßigen Instandsetzung ein Abzug Neu für Alt vorzunehmen.
Auszug aus unserer Tabelle:
Wohnungseingangstür, Anstrich Außenseite
Erneuerung des Anstrichs ca. alle 12 – 15 Jahre
Da der Vermieter für den Anstrich der Außenseite der Tür zuständig ist, muss er sich auch in einem Fall der Beschädigung einen Abzug „Neu für Alt“ anrechnen lassen
Mieter soll für einen Schaden, Beschädigung an Vermieter Schadenersatz zahlen
Haben Mieter etwas beschädigt, ist keine kostensparende, fachgerechte Reparatur möglich (oder was auch vorkommt: eine Reparatur wäre teurer als ein Neukauf) dann kommt oft nur die Erneuerung der beschädigten Sache in Frage.
Schadenersatz vom Mieter für Neukauf einer beschädigten Sache - Abzug Neu für Alt
Ist die Neuanschaffung einer vom Mieter in der Wohnung beschädigten Sache erforderlich, dann ist in der Regel
- nur der anteilige Zeitwert des beschädigten Gegenstandes als Schadenersatz zu zahlen
- - der Vermieter muss sich einen Abzug Neu für Alt anrechnen lassen:
Abzug Neu für Alt im Mietrecht - Schadenersatz des Mieters geringer
Schadenersatzforderung des Vermieters der Haftpflichtversicherung melden.
Ein Schaden, den Sie in der Mietwohnung verursachen, kann von der Haftpflichtversicherung als Mietsachschaden reguliert werden, wenn Versicherungsschutz besteht.
Je geringer die restliche Lebensdauer einer Sache ist, desto geringer der Schadenersatz
- Regel:
Je geringer eine anzusetzende restliche wirtschaftliche Lebensdauer einer beschädigten Sache ist, desto geringer ist der als Schadenersatz zu zahlende Zeitwert.
Kein Schadenersatz, wenn der Schaden einer normalen Abnutzung entspricht
Beispiel:
- Ist ein Teppich durch Möbel (z.B. Druckstellen) "beschädigt",
- sind nach dem Ausbau von Schränken Farbunterschiede auf dem Teppich vorhanden,
dann handelt es hierbei um normale Abnutzungsspuren, eine übliche vom Vermieter hinzunehmende Abnutzung, für die kein Schadenersatz zu zahlen ist.
Wirtschaftliche Lebensdauer einer Sache ist überschritten - kein Schadenersatz an Vermieter
Beispiel:
Die Wohnung war bei Einzug mit einem neuen Teppichboden ausgestattet.
Nach 12 Jahren zieht der Mieter aus, der Teppich hat zahlreiche Flecken, sogar Brandflecken. Der Vermieter verlangt Schadenersatz, will die Kosten für einen neuen Teppich als Schadenersatz.
- Der Mieter muss keinen Schaden bezahlen, da die üblicherweise anzusetzende wirtschaftliche Lebensdauer (siehe Tabelle: Lebensdauer 8 – 12 Jahre) überschritten ist.
Schadenersatz, Neu für Alt - Vermieter muss nachweisen, wie alt eine Sache ist
Der Vermieter hat nachzuweisen, wie alt eine Sache ist, wann diese angeschafft bzw. eingebaut wurde.
- Bevor Sie sich vor Gericht streiten:
Es ist immer zu empfehlen, dass Sie versuchen, sich mit dem Vermieter zu einigen, denn in einem Gerichtsstreit fallen in der Regel hohe Gutachterkosten an - wer den Streit verliert, der zahlt in der Regel einen hohen Anteil bzw. den "Löwenanteil" an den entstehenden Kosten. - Hier finden Sie ein Beispiel für eine mögliche
Berechnung eines Schadenersatzanspruches.
Tabelle zur wirtschaftlichen Lebensdauer
Laden Sie hier die Tabelle als pdf. herunter:
Abzug-Neu-fuer-Alt-2023-Wirtschaftliche-Lebensdauer.pdf
A - Z
Die angegebenen Werte bieten nur eine Hilfe zur Orientierung. Es kommt für die Bestimmung der wirtschaftlichen Lebensdauer einer Sache immer auf den vorhandenen Grad der Abnutzung, die Güte und Qualität einer Sache und auf den Pflegezustand an.
Bei den Angaben zur wirtschaftlichen Lebensdauer wurde jeweils von einer mittleren Qualität der Sachen ausgegangen, wenn keine Besonderheiten aufgeführt sind.
Arbeitsplatte Küche
ca. 15 — 20 Jahre, (Granitarbeitsplatte ca. 30 Jahre)
Armaturen (Edelstahl)
ca. 15 — 20 Jahre
Außenanstrich Wohnungseingangstür
Erneuerung des Anstrichs ca. alle 12 — 15 Jahre
Da der Vermieter für den Anstrich der Außenseite der Tür zuständig ist, muss er sich auch in einem solchen Fall einen Abzug „Neu für Alt“ anrechnen lassen
Badewanne
ca. 20 — 30 Jahre
Ist eine Badewanne stark abgenutzt, aufgeraut, dann verringert ein hoher Grad der Abnutzung die anzusetzende wirtschaftliche Lebensdauer:
Badewanne vom Mieter beschädigt - Schadenersatz für Vermieter?
Badezimmermöbel
ca. 15 — 25 Jahre
Möbel in einfacher Qualität können eine geringere Lebensdauer haben. Bei sehr hochwertigen Möbeln kann die wirtschaftliche Lebensdauer auch höher sein
Cerankochfeld
ca. 15 Jahre
Ceranfeld vom Mieter beschädigt - Schadenersatz für Vermieter
Dielenboden - Holzboden
ca. 50 Jahre
Die wirtschaftliche Lebensdauer ist sehr von der Qualität des Holzbodens und von der Beanspruchung abhängig.
Bei einem massiven, hochwertigen Dielenboden geht man sogar von einer Lebensdauer von bis zu 100 Jahren (ggf. sogar länger) aus. Im Streitfall entscheidet ein Gutachter, wen man sich mit dem Vermieter nicht einigen kann.
Schaden am Dielenboden der Wohnung - Schadenersatz vom Mieter
Dielenboden - Holzboden - Schleifen und Versiegeln
ca. 20 — 25 Jahre
Sind Schäden oder ist ein Schaden durch Schleifen und Versiegeln zu beseitigen, so wird eine wirtschafliche Nutzungsdauer von ca. 20 bis 25 Jahre angesetzt. Diese Nutzungsdauer kann in Abhängigkeit von der Beanspruchung des Bodens auch länger oder kürzer sein
Doppelfenster
ca. 30 — 40 Jahre
Unterlassene Instandhaltungen bei Holzfenstern, z.B. beschädigte Regenschenkel, Wetterschenkel, verringern die anzusetzende wirtschaftliche Lebensdauer
Duschkabine (Duschtrennwand)
Aus Aluminium und Kunststoff: ca. 12 – 15 Jahre
(Hochwertig, mit Glaselementen: ca. 15 – 25 Jahre)
Duschtasse (Duschwanne)
ca. 20 — 30 Jahre
Einbauküche
ca. 15 — 25 Jahre
Küchen in einfacher Qualität können eine geringere Lebensdauer haben. Bei sehr hochwertigen Küchen (z.B. Echtholzküchen) kann die wirtschaftliche Lebensdauer höher sein
Eingangstür der Wohnung
ca. 40 Jahre (Massivholz)
Eingangstür der Wohnung, Farbanstrich
Anstrich: ca. 12 — 15 Jahre
Urteil: Eingangstür der Mietwohnung - Mieter streicht Tür in anderer Farbe
Fenster
Holzfenster ca. 40 — 50 Jahre
Unterlassene Instandhaltungen bei Holzfenstern, z.B. beschädigte Regenschenkel, Wetterschenkel, verringern die anzusetzende wirtschaftliche Lebensdauer
Kunststofffenster ca. 35 — 45 Jahre
Urteil: Kunststofffenster anbohren
Urteil: Bohrlöcher im Rahmen von Dachfenstern
Fliesen (Wandfliesen)
ca. 30 — 40 Jahre
Fliesenspiegel Küche
ca. 20 — 30 Jahre
Fliesenlack - Mieter überstreichen, lackieren Fliesen - Schadenersatz
Fliesenboden
ca. 20 — 30 Jahre
ca. 15 Jahre
Heizkörper (Stahl)
ca. 30 — 40 Jahre
Heizkörperthermostate
ca. 15 Jahre
Holzdielenboden
ca. 50 Jahre
Die wirtschaftliche Lebensdauer ist sehr von der Qualität und Beanspruchung abhängig. Bei einem massiven, hochwertigen Dielenboden geht man sogar von einer Lebensdauer von mehr als 100 Jahren aus. Im Streitfall entscheidet ein Gutachter.
Schaden am Dielenboden der Wohnung - Schadenersatz vom Mieter
Innentüren
Aus Spanplatte: ca. 25 Jahre
Massivholz: ca. 35 - 50 Jahre
Korkboden
15 — 20 Jahre
Qualität und laufende Pflege sind wesentlich für die wirtschaftliche Lebensdauer
Küche
ca. 15 — 25 Jahre
Bei sehr hochwertigen Küchen (z.B. Echtholzküchen) kann die wirtschaftliche Lebensdauer höher sein.
Küchen in einfacher Qualität können eine geringere Lebensdauer haben
Küchenarbeitsplatte
ca. 20 Jahre, Granitarbeitsplatte ca. 30 Jahre
Küchenfliesen
ca. 20 Jahre
Lichtschalter (kann eine Kleinreparatur sein)
ca. 15 Jahre
Einfache Qualität: ca. 8 – 10 Jahre
Mittlere Qualität: ca. 11 – 12 Jahre
Sehr gute Qualität: ca. 13 – 15 Jahre
Linoleumboden
ca. 15 — 30 Jahre
Bei Linoleum ist die Qualität und der Pflegezustand (wie war der Zustand bei Einzug?) für die Bestimmung der wirtschaftlichen Lebensdauer von großer Bedeutung
Markisenstoff
ca. 10 — 15 Jahre
Mikrowelle
ca. 8 — 10 Jahre
Mischbatterie
ca. 15 — 20 Jahre
Nadelfilzboden
ca. 5 — 8 Jahre
In sehr guter Qualität: 10 – 15 Jahre
Parkett (Urteil: Hund beschädigt Parkettboden)
ca. 30 — 40 Jahre
Parkettboden abschleifen
ca. alle 15 — 20 Jahre
Durch erlaubte Haustiere, erlaubte Büronutzung oder ähnlich, kann sich ein kürzerer Zeitraum ergeben
ca. 12 — 15 Jahre
Durch erlaubte Haustiere, erlaubte Büronutzung oder ähnlich, kann sich ein kürzerer Zeitraum ergeben
ca. 8 — 15 Jahre
PVC-Boden in der Küche hat durch die höhere Beanspruchung einen höheren Verschleiß, Abnutzung als z.B. in dem Flur einer Wohnung
ca. 8 — 15 Jahre
Teilweise geben Hersteller 10 Jahre Garantie auf hochwertige Motoren
ca. 20 — 25 Jahre
ca. 8 — 10 Jahre
aus Holz ca. 25 — 35 Jahre
aus PVC ca. 10 — 13 Jahre
Spülbecken aus Edelstahl
ca. 20 — 30 Jahre
Spülkasten (hängend) aus Kunststoff
ca. 15 Jahre
ca. 8 — 13 Jahre
Lebensdauer sehr von der Qualität und Pflege der Maschine abhängig, hochwertige Maschinen können länger halten
Tapeten (Raufasertapete)
ca. 8 – 12 Jahre
ca. 8 - 10 Jahre
(ca. 12 Jahre in guter Qualität)
ca. 15 — 20 Jahre
ca. 12 — 15 Jahre
Nutzung: Durch erlaubte Haustiere, erlaubte Büronutzung oder ähnlich, kann sich ein kürzerer Zeitraum ergeben
ca. 15 — 20 Jahre. Auch hier kommt es sehr auf die Qualität des Bodenbelags an
Wandfliesen (Wandfliesen wurden überstrichen)
ca. 30 — 40 Jahre
Waschbecken
ca. 20 — 30 Jahre
Bei einem Waschbecken kann ein höherer Abnutzungsgrad vorliegen, der die anzusetzende wirtschaftliche Lebensdauer verringert
​​​​​​​Schaden an Waschbecken der Mietwohnung - Schadenersatz Mieter
Wasserhahn (Edelstahl) kann eine Kleinreparatur sein
ca. 15 — 20 Jahre
WC-Becken
ca. 15 — 20 Jahre
Wohnungstür, Wohnungseingangstür
ca. 40 Jahre (Massivholz)
Wohnungseingangstür, Anstrich Außenseite
Erneuerung des Anstrichs ca. alle 12 – 15 Jahre
Da der Vermieter für den Anstrich der Außenseite der Tür zuständig ist, muss er sich auch in einem Fall der Beschädigung einen Abzug „Neu für Alt“ anrechnen lassen
Zimmertüren
Aus Spanplatte: ca. 25 Jahre
Massivholz: ca. 35 — 40 Jahre
Laden Sie hier die Tabelle als pdf. herunter:
Abzug-Neu-fuer-Alt-2023-Wirtschaftliche-Lebensdauer.pdf
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: