Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Prozess mit dem Vermieter - oft wird ein Gutachter beauftragt
Streiten sich Mieter und Vermieter vor Gericht über einen Schaden, geht es um Schadenersatz, dann muss die Schadensursache festgestellt werden und es ist zu klären, wer den Schaden zu bezahlen hat. Das Gericht beauftragt zur Klärung eines Sachverhalts oft einen Gutachter.
Vermieter will einen Schadenersatzsanspruch gegen Mieter durchsetzen
Häufig machen Vermieter einen Schadenersatzanspruch geltend, wenn am Ende eines Mietverhältnisses eine Beschädigung festgestellt wird, die Mieter verursacht haben sollen, oft für Schäden an einem Bodenbelag:
Schaden am Bodenbelag - Schadenersatz - Einzelheiten
Auch in solchen Fällen wird wegen einer vom Mieter beschädigten Sache oft ein Gutachter vom Gericht eingesetzt.
Als Mieter einen Mangel der Wohnung beweisen - oft muss ein Gutachter tätig werden
Geht es um Forderungen des Mieters wegen zu behebender Mängel, dann muss bewiesen werden, welcher Mangel genau besteht.
Oft ist es dann ebenfalls wichtig festzustellen, wodurch er entstanden ist, welche Auswirkungen er für die Mieter und den Haushalt des Mieters hat, ob es ein erheblicher oder unerheblicher Mangel ist. Auch die Frage, ob eine Mietminderung gerechtfertigt ist, hängt davon ab.
- Kann dies nur durch einen Sachverständigen (Gutachter) geklärt werden, dann kann als Beweismittel vom Kläger oder dem Beklagten im Mietrechtsprozess ein Sachverständigengutachten "angeboten" werden.
- Das Gericht wählt einen geeigneten Sachverständigen aus und beauftragt den Gutachter.
Der erstellt das Gutachten, danach geht der Prozess weiter.
Gutachten im selbständigen Beweisverfahren
Auch im selbständigen Beweisverfahren werden oft Gutachter tätig:
Selbständiges Beweisverfahren im Mietrecht - wann für Mieter sinnvoll?
Kostenvorschuss für Gutachter ist zu bezahlen - Gericht bestimmt wer den Vorschuss zahlt
Bevor der Auftrag an den Gutachter erfolgt, muss der Kostenvorschuss eingezahlt werden, und zwar durch diejenige Partei, die - nach Ansicht des Gerichts - eine behauptete Tatsache beweisen muss.
Gutachter im Rechtsstreit vor Gericht kosten oft viel Geld - Kostenrisiko für Mieter
Die Höhe des Vorschusses bestimmt sich nach dem geschätzten Aufwand, der für den Gutachter anfällt.
Stundensätze von 80 Euro und mehr sind durchaus üblich.
Wird z.B. geschätzt, dass der Gutachter 10 Stunden benötigt, dann beträgt der Kostenvorschuss 800 Euro (zuzüglich Nebenkosten für Fotos, Schreibgebühren, Mehrwertsteuer).
Mietrechtsstreitigkeiten - wer zahlt am Ende des Prozesses den Gutachter, die Prozesskosten?
Am Ende des Prozesses entscheidet sich, wer welchen Anteil der Gutachter- und Prozesskosten endgültig tragen, bezahlen muss.
- Gewinnt man als Mieter den Prozess, dann muss der Vermieter (als unterlegene Partei) einen großen Teil (eventuell 100%) der wegen der Prozessführung angefallenen Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten bezahlen.
- Verliert man als Mieter jedoch den Prozess teilweise oder insgesamt, dann muss man die Prozesskosten und Gutachterkosten, auch die Anwaltskosten der Gegenseite, teilweise oder ganz bezahlen.
Der Mieter behauptet, drei Fenster müssten repariert werden, seien mangelhaft. Der Gutachter stellt aber nur an einem Fenster erhebliche Mängel fest.
- Das Gericht nimmt in solchen Fällen dann eine Kostenverteilung für die entstandenen Prozess- und Gerichtskosten vor.
Mietrechtsschutz - Rechtsschutzversicherer kann Kosten des Gutachters übernehmen
Eine Rechtsschutzversicherung, die Mietrechtsstreitigkeiten einschließt, übernimmt Kosten eines Sachverständigen in der Regel dann, wenn der Gutachter vom Gericht direkt beauftragt wurde. Sachverständigengutachten - Beweismittel im Mietrecht, Prozess
- Schwierig ist es, wenn Mieter beabsichtigen, vorab für die Klärung eines Sachverhalts ein Privatgutachten in Auftrag zu geben.
Ob die Versicherung bereit ist diese Kosten zu übernehmen, sollte zuvor geklärt werden, da auch hier hohe Kosten entstehen können.
Schimmel in Wohnung - Privatgutachten als Beweis - Vor Gericht ist ein Privatgutachten kein echter Beweis:
Gutachten als Beweis für Mieter
Besteht eine Mietrechtsschutzversicherung, dann sollte vor Einreichung einer Klage immer eine Deckungsanfrage an die Versicherung erfolgen. Es ist zu empfehlen, dass Ihr Anwalt dies macht, weil die Erfolgsaussichten einer Klage zu benennen sind. Klären Sie, welche Gebühren Ihr Anwalt für die Anfrage berechnet.
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: