Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: instandsetzungskosten
Es wurden 24 Suchergebnisse gefunden:
Bei einer Modernisierung kommt es oft dazu, dass eigentlich anstehende Instandsetzungsmaßnahmen nicht mehr ausgeführt werden. Die hierdurch ersparten Kosten einer Instandsetzung müssen bei der Modernisierungsmieterhöhung vom Vermieter
Wird durch die Wärmedämmung der Fassade (Giebel) dauerhaft und technisch messbar Energie eingespart, kann der Vermieter vom Mieter eine Mieterhöhung, einen Modernisierungszuschlag verlangen. Wärmedämmung - Instandsetzungen müssen Mieter
Führt der Vermieter eine Modernisierung durch, so müssen für die Berechnung der Höhe einer Mieterhöhung die vom Vermieter ersparten Instandsetzungskosten aus den Modernisierungskosten herausgerechnet werden. Modernisierungsmieterhöhung
Mieterhöhung Modernisierung - Kosten für Instandhaltung, Reparaturen Wohnhäuser werden zwangsläufig durch die Nutzung, durch Witterungseinflüsse und Alterungsprozesse von Material allmählich schadhaft. Zu den Hauptpflichten des Wohnraumvermieters gehört es, Wohnungen, Haus und Nebenanlagen
Eine Mieterhöhungserklärung wegen durchgeführter Modernisierungsmaßnahmen ist unwirksam, wenn darin der ersparte fällige Instandsetzungsaufwand bzw. gesparte Reparaturen - zum Beispiel für eine Fenstermodernisierung - bei der
Wird in einem Haus der sehr alte Heizkessel ausgetauscht, der häufig Störungen zeigte, müssen entsprechend hohe Instandsetzungskosen abgezogen werden. Wenn der Vermieter die Heizungsanlage erneuert, handelt es sich fast immer um
Bei der Mieterhöhung für Modernisierungen sind nicht nur Kosten für fällige Instandsetzungen abzuziehen, sondern auch ersparte Instandhaltungskosten, so der BGH in einem Urteil vom 17.6.2020. Modernisierung und Instandsetzung in einer
Mieter und Vermieter hatten im Mietvertrag vereinbart, dass die in der Wohnung befindliche Einbauküche unentgeltlich, kostenlos genutzt werden darf.  Einbauküche zur unentgeltlichen Nutzung überlassen - wer zahlt Reparaturen?
Der Vermieter kann eine Kündigung schicken mit der Begründung, die Aufrechterhaltung des Mietvertrags hindere ihn an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung der Immobilie. Verwertungskündigung - Vermieter muss eine
Viele Vermieter nehmen vorhandende Mängel, die eine Instandsetzung erfordern, zum Anlass, eine Modernisierung durchzusetzen. Der Begriff der modernisierenden Instandsetzung Dafür wird manchmal die Bezeichnung modernisierende Instandsetzung
Der Kostenvoranschlag einer Fachfirma kann von Mietern als Beweis eingesetzt werden. Wenn die Frage eine Rolle spielt, welche Kosten eine bestimmte Arbeit verursacht, dann kann dies möglicherweise mit Hilfe eines Kostenvoranschlags
Eine Mieterin hatte 1976 eine Wohnung in einem Haus mit Aufzug gemietet. Inzwischen war die Mieterin stark gehbehindert und der Auszug war ausgefallen. Defekter Fahrstuhl - wegen hoher Reparaturkosten wird Aufzug außer Betrieb
Wird für die Vergrößerung des Bades die bisher separate Toilette einbezogen, so dass anschließend die Toilette im Badezimmer steht, dann stellt dies gleichzeitig eine Verschlechterung des Gebrauchswerts dar. Damit, so entschied das
Die Ausstattung der Küche mit einem anderen Küchenherd kann eine Modernisierung darstellen. Bei Modernisierungsmaßnahmen will der Vermieter oft auch einen Küchenherd anderer Art als bisher vorhanden einsetzen. Oft soll ein Gasherd ersetzt werden,
Ob eine Baumaßnahme vom Mieter als Wertverbesserung oder sonstige Modernisierung angesehen bzw. so empfunden wird, ist für die Duldungspflicht nicht wichtig. Für die Herbeiführung eines allgemein üblichen Zustands der Mietwohnung
Der Einbau neuer Fenster führt oft zu Verbesserungen der Wohnung. Z.B. für eine Energieeinsparung, auch für eine Verbesserung des Schallschutzes. Daher ist der Einbau neuer Fenster meist eine Modernisierungsmaßnahme. Einbau neuer Fenster als
Die Ausnahme, dass wegen einer umfassenden Modernisierung die Mietpreisbremse nicht gilt, muss sorgfältig überprüft werden.  Wenn die Landesregierung durch eine besondere Verordnung ein Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt festgelegt
Verbesserungen, die zur Einsparung von Energie führen, darf der Vermieter durchsetzen. Das Gesetz verlangt, dass durch die Modernisierung nachhaltig Endenergie eingespart wird. Nur dann handelt es sich um eine energetische Modernisierung ,
Ist gesetzlich vorgeschrieben, dass bestimmte Bauteile erneuert werden müssen - z.B. der Austausch der Heizungsanlage angeordnet - , dann ist eine Mieterhöhung wegen Modernisierung sorgfältig zu prüfen. Ein Vermieter, der eine Modernisierung
Eine Mieterin wehrte sich gegen die vom Vermieter vorgesehenen energetischen Modernisierungsmaßnahmen, dem Einbau einer Heizung und neuer Fenster. Mieter möchte keine Modernisierung, die alten Fenster und Öfen sollen bleiben Die Mieterin
Zunächst sollten Mieter prüfen, ob in Ihrem Mietvertrag oder in späteren Vereinbarungen eine Regelung vorgesehen ist, die eine Mieterhöhung bei Modernisierung begrenzt . Auch durch öffentliche Förderung der
Modernisierung - Wahlrecht des Vermieters für Mieterhöhung Wenn der Vermieter eine Modernisierung durchgeführt hat, kann er zwischen zwei Wegen der Mieterhöhung wählen, er hat ein Wahlrecht. Der Vermieter kann die neu geschaffene Ausstattung zugrundelegen und Ihre Zustimmung verlangen zu einer
Verlangt der Vermieter nach einer Modernisierung eine Mieterhöhung durch Umlage der Modernisierungskosten, dann muss er dafür eine detaillierte Berechnung vorlegen. Berechnung der Modernisierungsumlage in der Mieterhöhungserklärung Der
Hat der Vermieter Modernisierungsarbeiten am Bad der Mietwohnung angekündigt, stellt sich die Frage, ob es sich bei den angekündigten baulichen Veränderungen um Modernisierungsmaßnahmen handelt. Eine Überprüfung der beabsichtigten