Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: wirtschaftliche
Es wurden 27 Suchergebnisse gefunden:
Für die Beurteilung einer wirtschaftlichen Härte müssen zunächst alle Einkommen des Haushalts erfasst und alle Ausgaben gegenübergestellt werden. Daraus ergibt sich dann das verfügbare Einkommen. und es ist zu prüfen, ob die Mietbelastung
Tabelle wirtschaftliche Lebensdauer - Schadenersatz bei Neu für Alt Haben Mieter Ausstattung, mitgemietete Einrichtung der Wohnung beschädigt, dann verlangen Vermieter oft Schadenersatz. Muss eine Sache erneuert werden: in den meisten Fällen ist nicht der Neuwert als Schadenersatz zu zahlen, es ist
Die Mieterhöhung nach einer Modernisierung kann für Mieter eine wirtschaftliche Härte bedeuten. Wenn der Vermieter nach einer Modernisierung die Mieterhöhung durch Umlage der Modernisierungskosten verlangt, dann kann das den Mieter
Wird mit einer Modernisierungsankündigung eine deutliche Mieterhöhung angekündigt, dann darf die Miete nach der Modernisierung nicht so stark steigen, dass betroffene Mieter sich die Wohnung nicht mehr leisten können, eigentlich
Der ersatzlose Abriss eines Gebäudes ist keine wirtschaftliche Verwertung und rechtfertigt normalerweise keine Kündigung eines Wohnungsmietvertrages. Der Vermieter kann einen Wohnungsmietvertrag fristgemäß (ordentlich) kündigen,
Der Einwand des Mieters, die angekündigte Modernisierung und Mieterhöhung führe zu einer unzumutbaren wirtschaftlichen Härte, ist nicht dadurch ausgeschlossen, dass der Mieter in einer großen Wohnung wohnt. Wird eine Modernisierung
Eine Kündigung des Mietvertrags für eine Wohnung durch den Vermieter mit der Begründung, das Haus sei sonst wirtschaftlich schlecht verwertbar, muss hohe Hürden überwinden. Vermietete Wohnungen - Verwertungskündigung immer eine Frage
Die zu erwartende Mieterhöhung wegen einer Modernisierung kann zu einer wirtschaftlichen Unzumutbarkeit für Mieter führen und dies kann eine persönliche Härte sein. Wenn eine angekündigte Modernisierung für Sie zu einer persönlichen
Grundsätzlich kann der Vermieter Schadenersatz verlangen, wenn in der Wohnung vom Mieter ein Schaden verursacht wurde, oder dem Vermieter auf sonstige Weise ein Schaden entstanden ist, für den Mieter die Verantwortung haben. Das
Haben Mieter einen Schaden in der Wohnung verursacht, dann muss dieser Schaden vom Mieter ersetzt werden. Für die Höhe des Schadenersatzes bei Neuanschaffung, Erneuerung einer Sache, ist der Zeitwert zu berechnen. Schadenersatz für
Vermieter dürfen grundsätzlich nach einer Modernisierung die Miete erhöhen - aber was ist, wenn Mieter die neue Miete nicht zahlen können, weil das Einkommen zu gering ist? Niedriges Einkommen - ist die Modernisierungsmieterhöhung zu zahlen?
Der Bundesgerichtshof hat bestätigt, dass vom Vermieter, der einen Wohnungsmietvertrag wegen Wirtschaftlicher Interessen kündigen will, Nachteile von einigem Gewicht dargelegt werden müssen. Wirtschaftliche Interessen - Wohnungskündigung
Der Vermieter kann eine Kündigung schicken mit der Begründung, die Aufrechterhaltung des Mietvertrags hindere ihn an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung der Immobilie. Verwertungskündigung - Vermieter muss eine
Der Vermieter kann mit einer Verwertungskündigung Erfolg haben, wenn das Haus eine schlechte Bausubstanz hat, selbst mit hohen Sanierungskosten nicht auf einen heutigen Anforderungen entsprechenden Stand gebracht werden kann. Kündigung
Werden Beschädigungen an einem Parkettboden festgestellt, dann stellt sich immer die Frage, in welchen Fällen Mieter verantwortlich sind. Häufig geht es dabei um Kratzer im Parkettboden. Zu klären ist, was ist eine Beschädigung, was ist
Wenn der Vermieter an eine Wohnung einen zweiten Balkon anbauen will, muss dies nicht immer als Modernisierung geduldet werden. Grundsätzlich verpflichtet das Gesetz den Mieter dazu, Modernisierungsmaßnahmen des Vermieters zu dulden,
Die Ausstattung der Küche mit einem anderen Küchenherd kann eine Modernisierung darstellen. Bei Modernisierungsmaßnahmen will der Vermieter oft auch einen Küchenherd anderer Art als bisher vorhanden einsetzen. Oft soll ein Gasherd ersetzt werden,
Wenn der Vermieter kündigt, muss zunächst geprüft werden, ob er eine ordentliche (fristgemäße) Kündigung ausspricht, oder eine außerordentliche oder fristlose Kündigung , denn es gibt jeweils unterschiedliche Kündigungsgründe. Steht in der
Besteht eine enge Bindung des Mieters zu einem Geflüchteten, dann kann der Vermieter verpflichtet sein, eine Erlaubnis zur Untervermietung zu erteilen. Untervermietung in einer Mietwohnung Mieter dürfen die Mietwohnung eigentlich nur für sich
Hat der Vermieter eine ordentliche Kündigung des Mietvertrags ausgeprochen, so ist immer zu prüfen, ob der Vermieter ein berechtigtes Interesse an der Kündigung der Wohnung, des Mieters hat. Ein Widerspruch gegen die Kündigung kann
Wird der Mietvertrag der Wohnung wegen unerlaubter Untervermietung gekündigt, dann sind in einem Rechtsstreit die Umstände des Einzelfalls genau zu prüfen. Auch eine Interessenabwägung ist im Einzelfall erforderlich. Kündigung der Wohnung
Pressemitteilung 1-2015.pdf  proMietrecht stellt sich vor proMietrecht - Portal bietet umfassende Informationen für Mieter Berlin - Mit proMietrecht.de ( http://www.proMietrecht.de ) ist ein neues, kostenloses Informationsportal für Mieter
Für die Ankündigung von Modernisierungsmaßnahmen innerhalb der Wohnung bestehen für Vermieter Anforderungen. Die Modernisierung ist nicht zu dulden, wenn die Modernisierung nicht ordentlich angekündigt wurde. Vermieter will eine
Haben Sie eine Modernisierungsankündigung erhalten, dann sollten Sie umgehend eine fachkundige Beratung in Anspruch nehmen, ob persönliche Härtegründe vorliegen, die gegenüber dem Vermieter eingewendet werden können Ankündigung
Tipp Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut
Nach dem Gesetz können Mieter für Aufwand und Aufwendungen, die im Zusammenhang mit Modernisierungsarbeiten des Vermieters entstehen bzw. entstanden sind, in angemessenem Umfang Ersatz verlangen, sich Kosten, Aufwand ersetzen lassen.
Bei der Wohnungsrücknahme fordern Vermieter manchmal, dass der Holzfußboden, Dielenboden wegen Gebrauchsspuren, Kratzern abgeschliffen und versiegelt werden muss, verlangen Schadenersatz vom Mieter. Kratzer im Holzfußboden, Dielenboden der Wohnung