Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: abnutzung

Es wurden 29 Suchergebnisse gefunden:

Tritt durch vertragsgemäßen Gebrauch und entsprechende Abnutzung eine Gebrauchsbeeinträchtigung ein, dann muss grundsätzlich der Vermieter für eine Beseitigung dieses Mangels sorgen. Die Mieträume werden an Mieter übergeben, damit diese sie benutzen

Wenn eine Wohnung mit Abnutzungen zurückgegeben wird, die durch Rauchen verursacht sind, dann kann es sein, dass daraus eine Renovierungspflicht für den Mieter entsteht. Die Renovierung muss eventuell auch dann ausgeführt werden, wenn

Streit bei der Rückgabe einer Wohnung entsteht häufig über vorhandene Abnutzungsspuren auf Fußbodenbelägen, oft wenn Abnutzungsspuren von einem Bürostuhl verursacht wurden.  Holzfußböden, Parkettböden , Teppichboden , auch Laminat

Haben Mieter einen Schaden in der Wohnung verursacht, dann muss dieser Schaden vom Mieter ersetzt werden. Für die Höhe des Schadenersatzes bei Neuanschaffung, Erneuerung einer Sache, ist der Zeitwert zu berechnen.  Schadenersatz für

In der Regel müssen Mieter bei Ausbleichungen, Farbunterschieden des in der Wohnung befindlichen Bodenbelags keinen Schadenersatz wegen sichtbaren Verfärbungen durch Sonnenlicht, Tageslicht leisten. Es handelt sich um eine normale

Wird durch den Mieter selbst - oder Haushaltsangehörige oder Besucher - ein Mangel der Wohnung verursacht, muss der Vermieter den Mangel beseitigen, aber die Kosten vielleicht nicht tragen. Der Vermieter ist durch den Vertrag verpflichtet, die Mieträume in

Wird der Mieter im Wohnungsmietvertrag verpflichtet , Schönheitsreparaturen (Renovierungsarbeiten) durchzuführen, ist immer die Frage, ob eine solche Klausel im Mietvertrag rechtswirksam ist. Nur dann müssen Sie tatsächlich - spätestens

Stellt sich z.B. bei der Wohnungsrückgabe heraus, dass die Katzen bzw. eine Katze des Mieters Schäden an der Wohnung verursacht haben, dann haften Mieter meist für solche Schäden, für den Vermieter Schadenersatz fordern können.   Schäden in der

Bei Schäden an einer mitvermieteten Einbauküche kann der Vermieter nicht immer Schadenersatz vom Mieter verlangen, wenn die Schäden einer normalen Abnutzung entsprechen - dies kann auch für Lackschäden an der Küche der Fall sein. Kleine

Wenn der Vermieter am Mietvertragsende meint, er habe noch offene Ansprüche gegen den Mieter, dann kann er hierfür die Kaution verwerten.  Das gilt nach einem neueren Urteil des BGH auch für Forderungen, die vom Mieter nicht anerkannt bzw.  

Manchmal hat eine Mietwohnung Beschädigungen und im Zuge der Rückgabe stellt sich dann die Frage, soll ich als Mieter den von mir verursachten Schaden beheben, eine Reparatur in Auftrag geben? Ein Schaden entsteht

Zeigen die renovierungsbedürftigen Teile Spuren der üblichen Abnutzung oder von altersbedingtem Verschleiß, dann müssen Sie als Mieter nur renovieren, wenn im Mietvertrag wirksam vereinbart ist, dass Sie die Schönheitsreparaturen

Verbindliche Renovierungsfristen im Mietvertrag der Wohnung für die Ausführung der Schönheitsreparaturen führen dazu, dass die Vereinbarung zur Durchführung unwirksam ist, von Mietern in solchen Fällen keine Schönheitsreparaturen

Ist eine Wohnung (bzw. im Rahmen einer Untervermietung) möbliert gemietet worden und kommt es zu einem Schaden am Mobiliar, an vermieteten Einrichtungsgegenständen, dann kann eine Pflicht des Mieters (auch ggf. des Untermieters  

Grundsätzlich hat der Vermieter die Verpflichtung, während der gesamten Dauer des Mietvertrags den vertragsgemäßen Zustand einer Mietwohnung zu gewährleisten und zu erhalten, muss Mängel beseitigen und Reparaturen ausführen. Ist ein

Nach dem Gesetz muss der Vermieter die Wohnung instand gesetzt und gebrauchsfertig renoviert dem Mieter übergeben, er muss sie auch während der Mietzeit in diesem Zustand erhalten . Am Ende des Mietverhältnisses hat der Vermieter

Die Kosten der Instandhaltung und Instandsetzung seiner Häuser und Wohnungen muss der Eigentümer, in aller Regel also der Vermieter, selbst tragen. Er kann diese Kosten nicht auf die Mieter umlegen, und weder als Betriebskosten,

Ansprüche auf Schadenersatz, Vermieter hat Forderungen wegen Beschädigung der Mietwohnung -  dies setzt ein Verschulden voraus.  Das heißt, wer Schadenersatz leisten soll, muss nicht nur den Schaden  verursacht  haben. Das bedeutet,

Schäden am Laminat und / oder einem Teppichboden, müssen nach einer langen Mietzeit bzw. nach einer langen Nutzung oft gar nicht als Schadenersatz gegenüber dem Vermieter vom Mieter bezahlt werden. Vermieter will Schadenersatz wegen vom

Wenn der Vermieter bei Rückgabe der Wohnung feststellt, dass wegen starken Rauchens des Mieters die Tapeten, die Anstriche der Wände, lackierte Fenster und Türen durch Nikotinablagerungen stark vergilbt sind, so kann ein Renovierungsanspruch

Den Balkon zu renovieren, zu streichen, zu malern, ist fast immer Sache, die Angelegenheit des Vermieters. Renovierung, Streichen, Malern des Balkons, gehört nicht zu den Schönheitsreparaturen Wenn der Balkon unansehnlich geworden

Vor dem Termin zur Wohnungsrückgabe müssen Mieter sich darüber Klarheit verschaffen, ob die Verpflichtung besteht, Schönheitsreparaturen in der Wohnung auszuführen, zu renovieren.  Die Regelung im Mietvertrag sollte geprüft werden.    

Es ist häufig so, dass Vermieter von sich aus eine Vorabnahme vorschlagen.  Zur Vorbereitung der Wohnungsrückgabe kann es sich empfehlen, dass eine sogenannte "Vorabnahme" mit dem Vermieter gemacht wird. Ein Wohnungsübergabeprotokoll, das zum Einzug

War eine Mietwohnung bei Einzug mit einer Einbauküche (Küchenzeile) ausgestattet, dann sind in den meisten Fällen die Küche und die zugehörigen Geräte mitvermietet und meist ist dann der Vermieter für Reparaturen zuständig. den

Leicht kann ein Waschbecken durch Fahrlässigkeit beschädigt werden, z.B. wenn ein schwerer Gegenstand in das Becken fällt.  In solchen Fällen ist der Mieter zum Schadenersatz verpflichtet. Ist eine fachgerechte, kostengünstige

In der Heizkostenabrechnung sind die regelmäßig entstehenden Wartungskosten als Betriebskosten berechnet.  Die Wartung darf grundsätzlich nur von Personen mit den notwendigen Fachkenntnissen durchgeführt werden, also durch einen

Hat man als Mieter die Mietwohnung oder mitvermietete Einrichtung beschädigt dann  besteht die Verpflichtung aufgetretene Schäden dem Vermieter zu melden. Hinweis Ein Schaden ist immer dem Vermieter mitzuteilen - auch wenn andere

Mängel, die dem Vermieter nachweisbar mitgeteilt sind, und die nicht ganz unerheblich sind, muss der Vermieter beseitigen. Für diese Pflicht des Vermieters ist es unerheblich, wie der Mangel entstanden ist, also z.B. durch Abnutzung, durch

Sind Mängel an der Mietwohnung vorhanden, dann ist die Prüfung jedes einzelnen Mangels erforderlich, sowohl für eine Mängelbeseitigung als auch für die Durchsetzung einer Mietminderung. Mietwohnung hat viele Mängel - Mietminderung und