Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: bodenbelag
Es wurden 26 Suchergebnisse gefunden:
In der Regel muss der Mieter keinen Schadenersatz leisten bei Ausbleichungen, Farbunterschieden des Bodenbelags. Sonneneinwirkungen am Bodenbelag - Ausbleichungen, Verfärbungen durch Sonnenlicht Sonnenlicht führt häufig zu
Wurde eine Wohnung mit Teppichboden, Laminat oder mit PVC-Fußbodenbelag angemietet, dann stellt sich bei der Wohnungsrückgabe häufig die Frage, ob bei diesen Bodenbelägen ein Schaden vorhanden ist, den der Mieter ersetzen muss? In der
Wenn die Wohnung mit einem Teppichboden (oder einem anderen Bodenbelag) angemietet wurde, der Bodenbelag vertraglich mitvermietet ist, dann können Mieter den Austausch eines alten Teppichbodens gegenüber dem Vermieter beanspruchen. Wenn
Viele Mieter gehen davon aus, dass bei einem Einzug in eine neue Mietwohnung die Wohnung einen bodenbelag haben muss - ist das wirklich so, muss die Wohnung einen Fußbodenbodenbelag haben, also z.B einen Laminatboden, einen Teppichboden
Beim Einzug oder Auszug aus der Wohnung, auch während des Mietverhältnisses, ist das Rücken von Möbeln, Verschieben von Sachen üblich, und gehört zur normalen Nutzung der Wohnung durch den Mieter. Möbelrücken - Kratzer auf Boden, dem
Durch normale Abnutzung bzw. Benutzung eines in der Wohnung vorhandenen Bodenbelags verursachen Mieter keinen Schaden. Kein Schaden am Bodenbelag sind normalerweise auch Druckstellen in Bodenbelägen, die durch das Aufstellen von Möbeln,
Will der Vermieter bei einer Instandsetzung eine wesentliche Änderung des Bodenbelags, z.B. einen verbrauchten Teppichboden durch einen Laminatboden ersetzen, dann ist die nicht unbedingt ohne die Zustimmung des Mieters möglich. Vermieter will
Die Verlegung eines Laminatbodens in der Wohnung durch den Mieter gilt als eine vom Vermieter zu genehmigende bauliche Veränderung. Können Mieter am Ende des Mietvertrags eine Entschädigung für das verlegte Laminat bekommen? Laminatboden in der
Im Rahmen einer einmaligen Sonderaktion für registrierte Nutzer konnten Fragen an die Redaktion gestellt werden. Hier veröffentlichen wir einzelne Fragen und Antworten, die ein breiteres Interesse finden. Frage an die Redaktion: Als
Wollen Mieter einen Austausch des Bodenbelags vornehmen, soll ein Teppichboden durch einen Laminatboden ersetzt werden, dann sollte hierfür die Erlaubnis des Vermieters vorliegen, da es sich um eine bauliche Veränderung handelt. Das Verlegen
Für die Verlegung eines Teppichbodens in der Mietwohnung brauchen Mieter nicht die Genehmigung des Vermieters. Mieter braucht für das Verlegen eines Teppichbodens keine Genehmigung des Vermieters Allerdings sollten Mieter bei der
Schäden am Laminat und / oder einem Teppichboden, müssen nach einer langen Mietzeit bzw. nach einer langen Nutzung oft gar nicht als Schadenersatz gegenüber dem Vermieter vom Mieter bezahlt werden. Vermieter will Schadenersatz wegen vom
Streit bei der Rückgabe einer Wohnung entsteht häufig über vorhandene Abnutzungsspuren auf Fußbodenbelägen. Was ist ein Schaden, den der Mieter verursacht haben soll, was sind normale Abnutzungen? Normale Abnutzung des Bodens der
Haben Mieter einen Schaden in der Wohnung verursacht, dann muss dieser Schaden vom Mieter ersetzt werden. Für die Höhe des Schadenersatzes bei Neuanschaffung, Erneuerung einer Sache, ist der Zeitwert zu berechnen. Schadenersatz für
Wann braucht man für Umbauarbeiten, Einbauten, bauliche Maßnahmen eine Erlaubnis des Vermieters? Ganz allgemein: Jede Maßnahme, die eine bauliche Veränderung darstellt, setzt die Erlaubnis des Vermieters voraus. Bereits eine Bohrung
Verlangt der Vermieter bei Auszug aus der Wohnung, dass ein vom Vermieter zur Verfügung gestellter, mitvermieteter Laminatboden auf Grund von Schäden ersetzt werden soll, so ist zu prüfen, ob diese Forderung überhaupt berechtigt ist. Laminatboden
Häufig entstehen Streitigkeiten wegen durch eine Katzenhaltung verursachte Schäden am Ende des Mietverhältnisses, bei der Wohnungsrückgabe. Müssen Mieter wegen von Katzen verursachten Schäden Schadenersatz zahlen? Wohnungsrückgabe - Mieter
In schon länger laufenden Mietverhältnissen kann durch vertragsgemäßen Gebrauch der Wohnung eine Abnutzung eintreten, die dazu führt, dass für Mieter die vertragsgemäße Nutzung der Wohnung nicht mehr möglich ist. Wann handelt es sich um
Rund um das Thema Fliesen, mietrechtliche Auswirkungen, was beachten, finden Sie hier Artikel: Bohrlöcher - Darf man als Mieter einfach in die Fliesen bohren? Als Mieter in der Wohnung Fliesen legen, anbringen Neue Fliesen als Mieter
Der „Abzug neu für alt“ bedeutet im Mietrecht, dass der Vermieter durch einen vom Mieter zu leistenden Schadenersatz nicht in den Genuss einer Wertsteigerung kommen soll. Ein zu leistender Schadenersatz wird dadurch geringer, es ist
Wenn das Treppenhaus in schlechtem Zustand ist, dann kann das ein Mangel der Mietsache sein. Hinweis Der Zustand eines Treppenhauses muss so sein, dass es gefahrlos nutzbar ist- nicht nur durch Sie als Mieter, sondern auch durch
Neu seit November 2019: Unterhalb der Suchergebnisse können Sie durch Anklicken eines TAGS Inhalte im Portal filtern und sich die Artikel zum Thema des ausgewählten TAGS anzeigen lassen. Wenn Sie Inhalte im Portal suchen, dann können Sie auch über Suchmaschinen (z.B.
Rückbaupflicht Einbauten, Umbauten bei DDR-Mietverträgen Ist ein Mietvertrag vor dem 3. Oktober 1990 im Gebiet der ehemaligen DDR geschlossen worden , besteht möglicherweise keine Rückbaupflicht für Umbauten oder Einbauten, die der Mieter vorgenommen hat. Hinweis Das Zivilgesetzbuch der DDR sah vor,
Zum Einzug in die Wohnung und auch bei der Rückgabe der Wohnung sollte ein Wohnungsübergabeprotokoll erstellt werden. Es empfiehlt sich für Mieter, selbst ein solches Protokoll zu erstellen, wenn es Differenzen zum Inhalt eines Protokolls
Ein unbenutzbarer Balkon (Terrasse) kann zu einer Mietminderung führen - diese wird im Sommer höher zu bemessen sein als im Winter. Wie hoch kann die Mietminderung für einen unbenutzbaren Balkon sein? Wenn zu der gemieteten Wohnung ein Balkon gehört, dann
In einem Wohnungsübergabeprotokoll können Mängel der Wohnung festgehalten werden, die schon zu Beginn des Mietverhältnisses vorhanden sind, und es kann im Protokoll vereinbart werden, dass der Vermieter diese beseitigt. Mängel in neuer