Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: miete
Es wurden 29 Suchergebnisse gefunden:
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietrueckforderung/wegen-Ueberzahlung/Ueberzahlung-von-Miete-fuer-die-Wohnung-Rueckforderung-der-Miete-E1918.htm
Haben Sie an den VerMieter zu viel Miete bezahlt. dann können Sie die Überzahlung zurückverlangen. Das ist immer kein Problem, wenn Mieter z.B. wegen eines Zahlendrehers einen höheren Betrag überwiesen haben, oder die Miete z.B. Auch
28.02.2015 19:54:00 kein Author
![]() 87,2 %
(0)
|
Überzahlung von Miete für die Wohnung - Rückforderung der Miete |
Haben Sie an den VerMieter zu viel Miete bezahlt. dann können Sie die Überzahlung zurückverlangen. Das ist immer kein Problem, wenn Mieter z.B. wegen eines Zahlendrehers einen höheren Betrag überwiesen haben, oder die Miete z.B. Auch | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietrueckforderung/wegen-Ueberzahlung/Ueberzahlung-von-Miete-fuer-die-Wohnung-Rueckforderung-der-Miete-E1918.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 28.02.2015 19:54:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Barzahlung/Mietzahlung-Miete-bar-zahlen-wenn-das-im-Mietvertrag-steht-E1092.htm
Miete bar zahlen, das ist eine Vereinbarung, die heutzutage nicht mehr gebräuchlich ist. Wenn es aber so im unterschriebenen Mietvertrag steht, kann der VerMieter auf Barzahlung bestehen. Monatliche Miete als Barzahlung - Änderung des
14.12.2013 10:37:00 kein Author
![]() 81,8 %
(1)
|
Mietzahlung - Miete bar zahlen, wenn das im Mietvertrag steht? |
Miete bar zahlen, das ist eine Vereinbarung, die heutzutage nicht mehr gebräuchlich ist. Wenn es aber so im unterschriebenen Mietvertrag steht, kann der VerMieter auf Barzahlung bestehen. Monatliche Miete als Barzahlung - Änderung des | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Barzahlung/Mietzahlung-Miete-bar-zahlen-wenn-das-im-Mietvertrag-steht-E1092.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 14.12.2013 10:37:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Rueckforderung/Forderung-vom-Vermieter-bekommen-Miete-kuerzen-E2426.htm
Als mieterin oder mieter können Sie Rückforderungsansprüche gegen den Vermieter haben, z.B. sind Ihnen Kosten bei der Durchführung einer Reparatur entstanden. Idealerweise hat der Vermieter diese anerkannt - dann stellt die Verrechnung kein Problem
24.02.2016 12:57:00 kein Author
![]() 80,4 %
(2)
|
Forderung vom Vermieter bekommen - Miete kürzen |
Als mieterin oder mieter können Sie Rückforderungsansprüche gegen den Vermieter haben, z.B. sind Ihnen Kosten bei der Durchführung einer Reparatur entstanden. Idealerweise hat der Vermieter diese anerkannt - dann stellt die Verrechnung kein Problem | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Rueckforderung/Forderung-vom-Vermieter-bekommen-Miete-kuerzen-E2426.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 24.02.2016 12:57:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietrueckforderung/Miete-zu-viel-bezahlt-Wie-zurckfordern-zurck-bekommen-E1191.htm
miete zu viel bezahlt? Wie zurückfordern, zurück bekommen? Sie haben versehentlich eine Monatsmiete zweimal überwiesen oder einen zu hohen Betrag in die Überweisung eingetragen? Oder eine Miietminderung sinnvollerweise nicht direkt von der miete abgezogen, oder der Vermieter hat aus anderen Gründen
24.12.2013 16:07:00 kein Author
![]() 78,6 %
(3)
|
Miete zu viel bezahlt? Wie zurückfordern, zurück bekommen? |
miete zu viel bezahlt? Wie zurückfordern, zurück bekommen? Sie haben versehentlich eine Monatsmiete zweimal überwiesen oder einen zu hohen Betrag in die Überweisung eingetragen? Oder eine Miietminderung sinnvollerweise nicht direkt von der miete abgezogen, oder der Vermieter hat aus anderen Gründen | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietrueckforderung/Miete-zu-viel-bezahlt-Wie-zurckfordern-zurck-bekommen-E1191.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 24.12.2013 16:07:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Allgemeines/Zurueckbehaltungsrecht/Zurueckbehaltungsrecht-Einbehalt-von-Miete-fuer-Mietwohnung-E1268.htm
Zurückbehaltungsrecht - Einbehalt von Miete für Mietwohnung ​​​​​​​ Wer ein Zurückbehaltungsrecht geltend macht, der erklärt gegenüber der anderen Seite, dass etwas, worauf die Gegenseite vielleicht durchaus einen Anspruch hat, zunächst einmal zurückbehalten wird. ​​​​​​​( § 273 BGB ) In einem
27.12.2013 11:13:00 kein Author
![]() 78,2 %
(4)
|
Zurückbehaltungsrecht - Einbehalt von Miete für Mietwohnung​​​​​​​ |
Zurückbehaltungsrecht - Einbehalt von Miete für Mietwohnung ​​​​​​​ Wer ein Zurückbehaltungsrecht geltend macht, der erklärt gegenüber der anderen Seite, dass etwas, worauf die Gegenseite vielleicht durchaus einen Anspruch hat, zunächst einmal zurückbehalten wird. ​​​​​​​( § 273 BGB ) In einem | |
Link: https://www.promietrecht.de/Allgemeines/Zurueckbehaltungsrecht/Zurueckbehaltungsrecht-Einbehalt-von-Miete-fuer-Mietwohnung-E1268.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 27.12.2013 11:13:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/verlangte-Miete/Mieterhoehung-Vergleichsmiete-Vermieter-muss-neue-Miete-nennen-E1882.htm
Im Mieterhöhungsverlangen muss angegeben werden, auf welchen neuen Betrag sich die derzeitige Miete erhöhen soll. Der VerMieter oder dessen Vertreter muss also in dem Schreiben mitteilen, welche Miete künftig gezahlt werden soll. Erhöht
02.02.2015 23:56:00 kein Author
![]() 69 %
(5)
|
Mieterhöhung Vergleichsmiete - Vermieter muss neue Miete nennen |
Im Mieterhöhungsverlangen muss angegeben werden, auf welchen neuen Betrag sich die derzeitige Miete erhöhen soll. Der VerMieter oder dessen Vertreter muss also in dem Schreiben mitteilen, welche Miete künftig gezahlt werden soll. Erhöht | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/verlangte-Miete/Mieterhoehung-Vergleichsmiete-Vermieter-muss-neue-Miete-nennen-E1882.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 02.02.2015 23:56:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mietminderung/Durchfuehrung-der-Minderung/Miete-mindern-Mietkuerzung-auf-extra-Konto-einzahlen-E2282.htm
Miete mindern - Mietkürzung auf extra Konto einzahlen? Immer wieder kursiert das Gerücht, dass Mieter, wenn diese die Miete kürzen (Mietkürzungen vornehmen), z.B. wegen einer Mietminderung, den einbehaltenen Teil der Miete auf ein "extra Konto" oder "Sperrkonto" einzahlen sollten bzw. sogar müssen.
11.10.2015 18:58:00 kein Author
![]() 67,4 %
(6)
|
Miete mindern - Mietkürzung auf extra Konto einzahlen? |
Miete mindern - Mietkürzung auf extra Konto einzahlen? Immer wieder kursiert das Gerücht, dass Mieter, wenn diese die Miete kürzen (Mietkürzungen vornehmen), z.B. wegen einer Mietminderung, den einbehaltenen Teil der Miete auf ein "extra Konto" oder "Sperrkonto" einzahlen sollten bzw. sogar müssen. | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mietminderung/Durchfuehrung-der-Minderung/Miete-mindern-Mietkuerzung-auf-extra-Konto-einzahlen-E2282.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 11.10.2015 18:58:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Vorbehalt/Miete-unter-Vorbehalt-zahlen-ist-dem-Vermieter-mitzuteilen-E1736.htm
Wenn Sie miete zahlen, die Sie später zurückfordern wollen (z.B. wegen einer Mietminderung), dann müssen Sie einen Vorbehalt erklären, und haben diesen Vorbehalt gegenüber dem Vermieter mitzuteilen. Nachfolgend beschränken wir uns auf den
25.12.2014 12:47:00 kein Author
![]() 67 %
(7)
|
Miete unter Vorbehalt zahlen - ist dem Vermieter mitzuteilen |
Wenn Sie miete zahlen, die Sie später zurückfordern wollen (z.B. wegen einer Mietminderung), dann müssen Sie einen Vorbehalt erklären, und haben diesen Vorbehalt gegenüber dem Vermieter mitzuteilen. Nachfolgend beschränken wir uns auf den | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Vorbehalt/Miete-unter-Vorbehalt-zahlen-ist-dem-Vermieter-mitzuteilen-E1736.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2014 12:47:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Zahlungsverzug/Zahlungsverzug-bei-der-Miete-Kndigung-des-Mietvertrags-mglich-E1101.htm
Wenn Sie mit Zahlungen in Verzug geraten, droht die Gefahr einer Kündigung des Mietvertrages. Dabei kommt es zunächst darauf an, wann Sie hätten zahlen müssen, also wann die Zahlung fällig war. Zahlungsverzug - was gehört zur Miete
15.12.2013 19:20:00 kein Author
![]() 62,4 %
(8)
|
Zahlungsverzug bei der Miete - Kündigung des Mietvertrags möglich |
Wenn Sie mit Zahlungen in Verzug geraten, droht die Gefahr einer Kündigung des Mietvertrages. Dabei kommt es zunächst darauf an, wann Sie hätten zahlen müssen, also wann die Zahlung fällig war. Zahlungsverzug - was gehört zur Miete | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Zahlungsverzug/Zahlungsverzug-bei-der-Miete-Kndigung-des-Mietvertrags-mglich-E1101.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 15.12.2013 19:20:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Miete-pnktlich-und-vollstndig-zahlen-Folgen-bei-Versto-E1048.htm
Sie sollten alles dafür tun, dass die Miete immer rechtzeitig beim VerMieter eintrifft. Die Miete muss, wenn es keine Gründe gibt, die eine Kürzung der Miete zulassen, z.B. eine berechtigte Mietminderung oder Verrechnung von Forderungen
12.12.2013 10:11:00 kein Author
![]() 59,8 %
(9)
|
Miete pünktlich und vollständig zahlen - Folgen bei Verstoß |
Sie sollten alles dafür tun, dass die Miete immer rechtzeitig beim VerMieter eintrifft. Die Miete muss, wenn es keine Gründe gibt, die eine Kürzung der Miete zulassen, z.B. eine berechtigte Mietminderung oder Verrechnung von Forderungen | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Miete-pnktlich-und-vollstndig-zahlen-Folgen-bei-Versto-E1048.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 12.12.2013 10:11:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Miete-Erluterung-des-Begriffes-E1003.htm
Als Miete bezeichnet man die Gegenleistung, die der Mieter an den VerMieter geben muss, dass er die Wohnung, einzelne Räume und auch außerhalb der Wohnung gelegene Bereiche (wie das Treppenhaus oder einen verMieteten Garten) nutzen darf. Meist muss der Mieter jeden
02.12.2013 17:29:00 kein Author
![]() 54 %
(10)
|
Miete - Erläuterung des Begriffes |
Als Miete bezeichnet man die Gegenleistung, die der Mieter an den VerMieter geben muss, dass er die Wohnung, einzelne Räume und auch außerhalb der Wohnung gelegene Bereiche (wie das Treppenhaus oder einen verMieteten Garten) nutzen darf. Meist muss der Mieter jeden | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Miete-Erluterung-des-Begriffes-E1003.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 02.12.2013 17:29:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Dauerauftrag/Miete-per-Dauerauftrag-zahlen-E1093.htm
Der Dauerauftrag ist eine Anweisung an Ihre Bank, monatlich die miete zu einem bestimmten Zeitpunkt an den Vermieter zu zahlen. Dauerauftrag für die Mietzahlung bei der Bank einrichten Achtung: Die Zahlung muss spätestens am dritten Werktag des Monats bei Ihrer Bank in
14.12.2013 10:38:00 kein Author
![]() 52,4 %
(11)
|
Miete per Dauerauftrag zahlen |
Der Dauerauftrag ist eine Anweisung an Ihre Bank, monatlich die miete zu einem bestimmten Zeitpunkt an den Vermieter zu zahlen. Dauerauftrag für die Mietzahlung bei der Bank einrichten Achtung: Die Zahlung muss spätestens am dritten Werktag des Monats bei Ihrer Bank in | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Dauerauftrag/Miete-per-Dauerauftrag-zahlen-E1093.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 14.12.2013 10:38:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Ueberweisung/Miete-durch-berweisung-zahlen-E1096.htm
Wenn Sie Ihre Miete durch (Einzel-) Überweisung zahlen, hat das den Vorteil, dass Sie Monat für Monat im Einzelnen festlegen, in welcher Höhe Sie zahlen wollen, ob in der vereinbarten Höhe oder nur mit einem (berechtigten) Abzug. Miete für Mietwohnung, Haus jeden Monat
14.12.2013 10:42:00 kein Author
![]() 49,2 %
(12)
|
Miete durch Überweisung zahlen |
Wenn Sie Ihre Miete durch (Einzel-) Überweisung zahlen, hat das den Vorteil, dass Sie Monat für Monat im Einzelnen festlegen, in welcher Höhe Sie zahlen wollen, ob in der vereinbarten Höhe oder nur mit einem (berechtigten) Abzug. Miete für Mietwohnung, Haus jeden Monat | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Ueberweisung/Miete-durch-berweisung-zahlen-E1096.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 14.12.2013 10:42:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Einzugsermaechtigung/Einzugsermaechtigung-Lastschriftverfahren-fuer-die-Zahlung-der-Miete-E1094.htm
Die Einzugsermächtigung (auch Lastschriftverfahren) bedeutet, dass es Sache Ihres VerMieters ist, die Mieten von Ihrem Konto abzubuchen. Für Kontodeckung müssen Sie sorgen, um nicht in Zahlungsverzug zu kommen. Der Vorteil einer
14.12.2013 10:39:00 kein Author
![]() 48 %
(13)
|
Einzugsermächtigung, Lastschriftverfahren für die Zahlung der Miete |
Die Einzugsermächtigung (auch Lastschriftverfahren) bedeutet, dass es Sache Ihres VerMieters ist, die Mieten von Ihrem Konto abzubuchen. Für Kontodeckung müssen Sie sorgen, um nicht in Zahlungsverzug zu kommen. Der Vorteil einer | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Einzugsermaechtigung/Einzugsermaechtigung-Lastschriftverfahren-fuer-die-Zahlung-der-Miete-E1094.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 14.12.2013 10:39:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietsenkung/wegen-Mietueberhoehung/Mietsenkung-fuer-Mietwohnung-wegen-Mietueberhoehung-Mietwucher-E1709.htm
Bei Mietüberhöhung oder Mietwucher kann ein Anspruch auf Mietsenkung bestehen. Nach dem Gesetz sind die Mietüberhöhung und erst recht der Mietwucher verboten. Wenn der Vermieter gegen diese Vorschriften verstößt, soll daraus nicht nur ein
21.12.2014 11:13:00 kein Author
![]() 47 %
(14)
|
Mietsenkung für Mietwohnung wegen Mietüberhöhung, Mietwucher |
Bei Mietüberhöhung oder Mietwucher kann ein Anspruch auf Mietsenkung bestehen. Nach dem Gesetz sind die Mietüberhöhung und erst recht der Mietwucher verboten. Wenn der Vermieter gegen diese Vorschriften verstößt, soll daraus nicht nur ein | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietsenkung/wegen-Mietueberhoehung/Mietsenkung-fuer-Mietwohnung-wegen-Mietueberhoehung-Mietwucher-E1709.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 21.12.2014 11:13:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Faelligkeit/Bis-wann-ist-die-monatliche-laufende-Miete-zu-zahlen-E1095.htm
In den meisten Mietverträgen steht, dass die laufende Miete bis zum 3. Werktag des Monats im Voraus zu zahlen ist. Muss die monatliche Miete am 3. Werktag auf dem Konto des Mieters eingegangen sein? Die meisten Mietverträge für Wohnungen
14.12.2013 10:40:00 kein Author
![]() 46,4 %
(15)
|
Bis wann ist die monatliche, laufende Miete zu zahlen? |
In den meisten Mietverträgen steht, dass die laufende Miete bis zum 3. Werktag des Monats im Voraus zu zahlen ist. Muss die monatliche Miete am 3. Werktag auf dem Konto des Mieters eingegangen sein? Die meisten Mietverträge für Wohnungen | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Faelligkeit/Bis-wann-ist-die-monatliche-laufende-Miete-zu-zahlen-E1095.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 14.12.2013 10:40:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Rueckgabe-der-Wohnung/Rueckgabetermin/Kuendigungsfrist-Miete-zahlen-Vermieter-nutzt-bereits-Mietwohnung-E3495.htm
Bis zum Ende der Kündigungsfrist muss die laufende monatliche Miete weiterbezahlt werden, auch wenn Mieter die Wohnung nicht mehr nutzen, in eine neue Wohnung umgezogen sind. Hinweis Die Pflicht zur doppelten Mietzahlung (für die
26.07.2019 09:24:00 kein Author
![]() 45,6 %
(16)
|
Kündigungsfrist, Miete zahlen - Vermieter nutzt bereits Mietwohnung |
Bis zum Ende der Kündigungsfrist muss die laufende monatliche Miete weiterbezahlt werden, auch wenn Mieter die Wohnung nicht mehr nutzen, in eine neue Wohnung umgezogen sind. Hinweis Die Pflicht zur doppelten Mietzahlung (für die | |
Link: https://www.promietrecht.de/Rueckgabe-der-Wohnung/Rueckgabetermin/Kuendigungsfrist-Miete-zahlen-Vermieter-nutzt-bereits-Mietwohnung-E3495.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 26.07.2019 09:24:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietrueckforderung/wegen-Mietueberhoehung/Hohe-Miete-Mietueberhoehung-Rueckerstattung-vom-Vermieter-E2015.htm
Es kommt vor, dass eine vom VerMieter geforderte Miete zu hoch ist, eine Rückerstattung von zu viel bezahlter Miete möglich sein kann. Es ist ist dringend davon abzuraten, dass Mieter in einem solchen Fall die "richtige" Miete errechnen und
16.05.2015 21:26:00 kein Author
![]() 45,2 %
(17)
|
Hohe Miete - Mietüberhöhung - Rückerstattung vom Vermieter |
Es kommt vor, dass eine vom VerMieter geforderte Miete zu hoch ist, eine Rückerstattung von zu viel bezahlter Miete möglich sein kann. Es ist ist dringend davon abzuraten, dass Mieter in einem solchen Fall die "richtige" Miete errechnen und | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietrueckforderung/wegen-Mietueberhoehung/Hohe-Miete-Mietueberhoehung-Rueckerstattung-vom-Vermieter-E2015.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 16.05.2015 21:26:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Betrugsmasche-Neues-Konto-fr-die-Zahlung-der-Miete-E2624.htm
Wenn Sie eine Mitteilung erhalten, dass die Miete ab sofort auf ein anderes Konto überwiesen werden soll, ist Vorsicht geboten. Häufiger versuchen Betrüger mit dieser Betrugsmasche ( die Bankverbindung und der Zahlungsempfänger haben sich
30.09.2016 10:53:00 kein Author
![]() 44,6 %
(18)
|
Betrugsmasche - Neues Konto für die Zahlung der Miete |
Wenn Sie eine Mitteilung erhalten, dass die Miete ab sofort auf ein anderes Konto überwiesen werden soll, ist Vorsicht geboten. Häufiger versuchen Betrüger mit dieser Betrugsmasche ( die Bankverbindung und der Zahlungsempfänger haben sich | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Betrugsmasche-Neues-Konto-fr-die-Zahlung-der-Miete-E2624.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 30.09.2016 10:53:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Vermieterwechsel-neuer-Eigentmer-An-wen-die-Miete-zahlen-E2305.htm
Wird das Haus, in dem Ihre Mietwohnung liegt - oder die Eigentumswohnung - verkauft, dann geht Ihr Mietvertrag auf den neuen Eigentümer über. Dieser wird neuer VerMieter und kann beanspruchen, dass Sie die Miete an ihn zahlen. Das Gleiche
27.10.2015 21:03:00 kein Author
![]() 41,2 %
(19)
|
Vermieterwechsel, neuer Eigentümer - An wen die Miete zahlen? |
Wird das Haus, in dem Ihre Mietwohnung liegt - oder die Eigentumswohnung - verkauft, dann geht Ihr Mietvertrag auf den neuen Eigentümer über. Dieser wird neuer VerMieter und kann beanspruchen, dass Sie die Miete an ihn zahlen. Das Gleiche | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Vermieterwechsel-neuer-Eigentmer-An-wen-die-Miete-zahlen-E2305.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 27.10.2015 21:03:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Zahlung-der-Miete-Taktisch-richtiges-Verhalten-bei-Schwierigkeiten-E2526.htm
Kommt der Mieter mit der Zahlung der Miete in Verzug, hat der VerMieter schnell die Möglichkeit, das Mietverhältnis außerordentlich fristlos zu kündigen. Es gibt zwei Möglichkeiten: 1. : Der Mieter ist für zwei (unmittelbar)
12.07.2016 22:24:00 kein Author
![]() 40,4 %
(20)
|
Zahlung der Miete - Taktisch richtiges Verhalten bei Schwierigkeiten |
Kommt der Mieter mit der Zahlung der Miete in Verzug, hat der VerMieter schnell die Möglichkeit, das Mietverhältnis außerordentlich fristlos zu kündigen. Es gibt zwei Möglichkeiten: 1. : Der Mieter ist für zwei (unmittelbar) | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Zahlung-der-Miete-Taktisch-richtiges-Verhalten-bei-Schwierigkeiten-E2526.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 12.07.2016 22:24:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Sozialamt/Umzug-in-Pflegeheim-Muss-Sozialamt-Miete-fr-alte-Wohnung-zahlen-E2722.htm
Der Umzug des Mieters, einer Mieterin in ein Pflegeheim berechtigt nicht zu einer außerordentlichen (fristlosen) Kündigung des Mietvertrags gegenüber dem VerMieter: Umzug in Pflegeheim - fristlose Kündigung der Wohnung durch Mieter
02.12.2016 09:55:00 kein Author
![]() 40,2 %
(21)
|
Umzug in Pflegeheim - Muss Sozialamt Miete für alte Wohnung zahlen? |
Der Umzug des Mieters, einer Mieterin in ein Pflegeheim berechtigt nicht zu einer außerordentlichen (fristlosen) Kündigung des Mietvertrags gegenüber dem VerMieter: Umzug in Pflegeheim - fristlose Kündigung der Wohnung durch Mieter | |
Link: https://www.promietrecht.de/Sozialamt/Umzug-in-Pflegeheim-Muss-Sozialamt-Miete-fr-alte-Wohnung-zahlen-E2722.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 02.12.2016 09:55:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Ausscheiden-eines-Mieters/Trennung/Scheidung-Trennung-gemeinsamer-Mietvertrag-wer-zahlt-die-Miete-E2509.htm
Haben Ehegatten gemeinschaftlich eine Wohnung geMietet, und es zieht nach einer Trennung die Ehefrau oder der Ehemann aus, dann kann derjenige, der in der Wohnung bleibt und die Miete übergangsweise allein weiter bezahlt, einen
21.06.2016 19:58:00 kein Author
![]() 38,6 %
(22)
|
Scheidung, Trennung, gemeinsamer Mietvertrag - wer zahlt die Miete? |
Haben Ehegatten gemeinschaftlich eine Wohnung geMietet, und es zieht nach einer Trennung die Ehefrau oder der Ehemann aus, dann kann derjenige, der in der Wohnung bleibt und die Miete übergangsweise allein weiter bezahlt, einen | |
Link: https://www.promietrecht.de/Ausscheiden-eines-Mieters/Trennung/Scheidung-Trennung-gemeinsamer-Mietvertrag-wer-zahlt-die-Miete-E2509.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 21.06.2016 19:58:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Wohnung-Haus-verkauft-An-wen-muss-der-Mieter-die-Miete-zahlen-E3301.htm
Wenn das Haus oder die Wohnung verkauft wird, bekommen die mieter oft keine klaren Informationen. An wen muss nun der mieter zahlen? miete bekommen - Berechtigt ist erst mal der bisherige Vermieter der Mietwohnung Derjenige Vermieter
09.07.2018 06:03:00 kein Author
![]() 37,8 %
(23)
|
Wohnung, Haus verkauft? An wen muss der Mieter die Miete zahlen? |
Wenn das Haus oder die Wohnung verkauft wird, bekommen die mieter oft keine klaren Informationen. An wen muss nun der mieter zahlen? miete bekommen - Berechtigt ist erst mal der bisherige Vermieter der Mietwohnung Derjenige Vermieter | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Wohnung-Haus-verkauft-An-wen-muss-der-Mieter-die-Miete-zahlen-E3301.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 09.07.2018 06:03:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietgrenzen/Mietendeckel-Berlin/Mietendeckel-Berlin-Wiedervermietung-Wohnung-hat-niedrige-Miete-E3587.htm
mietendeckel Berlin, niedrige miete: Bei der Wiedervermietung sieht das Landesgesetz eine Ausnahme vor, wenn der Wohnraum zuvor zu besonders niedriger miete vermietet war, aber modern ausgestattet ist. Grundsätzlich ordnet das
01.03.2020 16:05:00 kein Author
![]() 36,6 %
(24)
|
Mietendeckel Berlin, Wiedervermietung - Wohnung hat niedrige Miete |
mietendeckel Berlin, niedrige miete: Bei der Wiedervermietung sieht das Landesgesetz eine Ausnahme vor, wenn der Wohnraum zuvor zu besonders niedriger miete vermietet war, aber modern ausgestattet ist. Grundsätzlich ordnet das | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietgrenzen/Mietendeckel-Berlin/Mietendeckel-Berlin-Wiedervermietung-Wohnung-hat-niedrige-Miete-E3587.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 01.03.2020 16:05:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Miete-zahlen-in-der-Kndigungsfrist-Nachmieter-nutzt-schon-Wohnung-E2745.htm
Wenn Sie Ihre Wohnung gekündigt haben und schon innerhalb der Kündigungsfrist umgezogen sind, müssen Sie grundsätzlich die Miete für die alte Wohnung bis zum Ende der Kündigungsfrist weiterzahlen. Solange die Kündigungsfrist läuft,
16.12.2016 13:45:00 kein Author
![]() 36,4 %
(25)
|
Miete zahlen in der Kündigungsfrist - Nachmieter nutzt schon Wohnung |
Wenn Sie Ihre Wohnung gekündigt haben und schon innerhalb der Kündigungsfrist umgezogen sind, müssen Sie grundsätzlich die Miete für die alte Wohnung bis zum Ende der Kündigungsfrist weiterzahlen. Solange die Kündigungsfrist läuft, | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Miete-zahlen-in-der-Kndigungsfrist-Nachmieter-nutzt-schon-Wohnung-E2745.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 16.12.2016 13:45:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Arbeit-oder-Leistung-des-Mieters-Hilfe-im-Haushalt-anstatt-Miete-zahlen-E3381.htm
Ein Mietvertrag oder Untermietvertrag kann auch so vereinbart werden, dass der Mieter anstatt der Mietzahlung Arbeit oder sonstige Leistung erbringt, z.B. auch Tätigkeiten im Haushalt. Ein Mietvertrag liegt nach dem Gesetz dann
25.11.2018 13:33:00 kein Author
![]() 36,4 %
(26)
|
Arbeit oder Leistung des Mieters, Hilfe im Haushalt anstatt Miete zahlen |
Ein Mietvertrag oder Untermietvertrag kann auch so vereinbart werden, dass der Mieter anstatt der Mietzahlung Arbeit oder sonstige Leistung erbringt, z.B. auch Tätigkeiten im Haushalt. Ein Mietvertrag liegt nach dem Gesetz dann | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Arbeit-oder-Leistung-des-Mieters-Hilfe-im-Haushalt-anstatt-Miete-zahlen-E3381.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.11.2018 13:33:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Corona-laufende-Mietzahlung-fuer-Wohnung-nicht-moeglich-E3594.htm
​​​​​​​ Corona - laufende Mietzahlung für Wohnung nicht möglich Folge der Corona-Krise - monatlich die miete zahlen nicht möglich Wenn Sie in die Gefahr geraten, die miete nicht zahlen zu können, sollten Sie sich an Ihren Vermieter wenden, es sollte gemeinsam nach einer Lösung gesucht werden. Der
18.03.2020 10:49:00 kein Author
![]() 29,4 %
(27)
|
​​​​​​​Corona - laufende Mietzahlung für Wohnung nicht möglich |
​​​​​​​ Corona - laufende Mietzahlung für Wohnung nicht möglich Folge der Corona-Krise - monatlich die miete zahlen nicht möglich Wenn Sie in die Gefahr geraten, die miete nicht zahlen zu können, sollten Sie sich an Ihren Vermieter wenden, es sollte gemeinsam nach einer Lösung gesucht werden. Der | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Corona-laufende-Mietzahlung-fuer-Wohnung-nicht-moeglich-E3594.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 18.03.2020 10:49:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Aufrechnung/Forderung-gegen-den-Vermieter-Aufrechnung-Verrechnung-mit-Miete-E1664.htm
Es kann durchaus vorkommen, dass Mieter gegen Ihren VerMieter eine Geldforderung haben - z.B. ein Heizkostenguthaben, oder einen Schadenersatzanspruch. Es kann dann möglich sein, diese Forderungen von der Miete abzuziehen, durch
29.11.2014 17:55:00 kein Author
![]() 23,8 %
(28)
|
Forderung gegen den Vermieter -Â Aufrechnung, Verrechnung mit Miete |
Es kann durchaus vorkommen, dass Mieter gegen Ihren VerMieter eine Geldforderung haben - z.B. ein Heizkostenguthaben, oder einen Schadenersatzanspruch. Es kann dann möglich sein, diese Forderungen von der Miete abzuziehen, durch | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Aufrechnung/Forderung-gegen-den-Vermieter-Aufrechnung-Verrechnung-mit-Miete-E1664.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 29.11.2014 17:55:00 | |
Autor: kein Author |