Kostenlos für registrierte Nutzer
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
Bücher & eBooks zu diesem Thema
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite
- Steigern ihre Sichtbarkeit
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Mieterhöhung Vergleichsmiete - Vermieter muss neue Miete nennen
Im Mieterhöhungsverlangen muss angegeben werden, auf welchen neuen Betrag sich die derzeitige Miete erhöhen soll. Der Vermieter oder dessen Vertreter muss also in dem Schreiben mitteilen, welche Miete künftig gezahlt werden soll.
Hinweis
Informationen zu den inhaltlichen und formellen Anforderungen eines Mieterhöhungsverlangens:
Mieterhöhungsverlangen Vergleichsmiete - inhaltliche Anforderungen
Mieterhöhung auf Vergleichsmiete - Formelle Anforderungen
Mieterhöhungsverlangen - prüfen Sie, ob Nettomiete oder Bruttomiete angegeben ist
- Erhöht wird die Nettomiete, das heißt die Nebenkosten - kalte Betriebskosten und ggf. warme Betriebskosten - müssen in bisheriger Höhe weitergezahlt werden.
Wenn mietvertraglich eine Nettomiete vereinbart ist
Ist eine Nettomiete vereinbart, dann reicht es, wenn der Vermieter schreibt:
Bitte zahlen Sie ab dem 1. Mai diesen Jahres € 600,00 netto sowie die bisherigen Nebenkosten.
In diesem Fall müssen Sie, wenn die Mieterhöhung gerechtfertigt ist, selbst ausrechnen, wie hoch die neue Gesamtmiete, also die Nettomiete plus Ihrer bisherigen Betriebs- und Heizkostenvorauszahlungen in der Gesamtsumme ist. Das ergibt sich aus Ihrem Mietvertrag oder der letzten Betriebskostenabrechnung.
Wenn eine Bruttokaltmiete vereinbart ist
Ist eine Bruttokaltmiete vereinbart, also eine Bruttomiete plus etwaiger Heizkosten zu zahlen, dann reicht es, wenn der Vermieter die neue Bruttokaltmiete nennt.
Die Heizkostenvorauszahlung müssen Sie dann selbst dazuzählen, um auf den neuen Gesamtbetrag zu kommen.
Oft rechnet aber der Vermieter auch schon vor, wie sich nach der Mieterhöhung die verlangte neue Miete zusammensetzt.
Wenn der Vermieter in der Mieterhöhung die bisherige Mietstruktur ändert, also anstatt einer bisherig gezahlten Bruttomiete eine Nettomiete und Vorschüsse für Nebenkosten darstellt, sollten Sie fachkundigen Rat in Anspruch nehmen, bevor Sie der Erhöhung zustimmen:
Mieterhöhung einer Bruttomiete ist nicht ohne weiteres möglich
Lesetipps zum Thema
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: