Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: aufrechnung

Es wurden 28 Suchergebnisse gefunden:

https://www.promietrecht.de/Allgemeines/Aufrechnung/selbst-aufrechnen/Aufrechnung-durch-Mieter-vorher-ankuendigen-E3650.htm
Es kann notwendig sein, dass Mieter eine Aufrechnung einen Monat vorher ankündigen. Mieter oder Mieterinnen, die Zahlungsansprüche gegen den Vermieter haben, können solche Forderung grundsätzlich mit der Miete verrechnen, Juristen sagen: aufrechnen. Ist
22.08.2020 15:11:00 kein Author
Very good result
93 %
(0)
Aufrechnung durch Mieter - vorher ankündigen?
Es kann notwendig sein, dass Mieter eine Aufrechnung einen Monat vorher ankündigen. Mieter oder Mieterinnen, die Zahlungsansprüche gegen den Vermieter haben, können solche Forderung grundsätzlich mit der Miete verrechnen, Juristen sagen: aufrechnen. Ist
Link: https://www.promietrecht.de/Allgemeines/Aufrechnung/selbst-aufrechnen/Aufrechnung-durch-Mieter-vorher-ankuendigen-E3650.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 22.08.2020 15:11:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Allgemeines/Aufrechnung/Aufrechnung-Forderungen-zwischen-Mieter-und-Vermieter-E1118.htm
Haben Mieter und Vermieter Forderungen gegeneinander, dann können diese miteinander verrechnet werden, eine Aufrechnung vornehmen, wie es in der Rechtssprache heißt. Wenn beide Seiten sich darüber einig sind, können Sie sogar verschiedene Dinge
20.12.2013 16:54:00 kein Author
Very good result
87 %
(1)
Aufrechnung - Forderungen zwischen Mieter und Vermieter
Haben Mieter und Vermieter Forderungen gegeneinander, dann können diese miteinander verrechnet werden, eine Aufrechnung vornehmen, wie es in der Rechtssprache heißt. Wenn beide Seiten sich darüber einig sind, können Sie sogar verschiedene Dinge
Link: https://www.promietrecht.de/Allgemeines/Aufrechnung/Aufrechnung-Forderungen-zwischen-Mieter-und-Vermieter-E1118.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 20.12.2013 16:54:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Allgemeines/Aufrechnung/Vorteile-und-Risiken/Aufrechnung-einer-Forderung-als-Mieter-mit-Vermieter-aufrechnen-E1412.htm
Die Aufrechnung kann besondere Vorteile bieten, z.B. wenn die eigene Forderung verjährt ist: Die eigene Forderung kann dann nicht mehr eigenständig durchgesetzt werden, dennoch kann man sie oft den Forderungen der Gegenseite noch
15.05.2014 19:39:00 kein Author
Very good result
85 %
(2)
Aufrechnung einer Forderung - als Mieter mit Vermieter aufrechnen
Die Aufrechnung kann besondere Vorteile bieten, z.B. wenn die eigene Forderung verjährt ist: Die eigene Forderung kann dann nicht mehr eigenständig durchgesetzt werden, dennoch kann man sie oft den Forderungen der Gegenseite noch
Link: https://www.promietrecht.de/Allgemeines/Aufrechnung/Vorteile-und-Risiken/Aufrechnung-einer-Forderung-als-Mieter-mit-Vermieter-aufrechnen-E1412.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 15.05.2014 19:39:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Allgemeines/Aufrechnung/selbst-aufrechnen/Aufrechnung-als-Mieter-gegenber-dem-Vermieter-selbst-aufrechnen-E1411.htm
Nehmen wir an, der Vermieter hat eine Geldforderung gegen Sie, z.B. aus einer Nebenkostenabrechnung in Höhe von 300 €. Sie haben umgekehrt einen Zahlungsanspruch gegen den Vermieter, z.B. wegen einer Forderung auf Schadenersatz in
15.05.2014 18:51:00 kein Author
Very good result
84,6 %
(3)
Aufrechnung - als Mieter gegenüber dem Vermieter selbst aufrechnen
Nehmen wir an, der Vermieter hat eine Geldforderung gegen Sie, z.B. aus einer Nebenkostenabrechnung in Höhe von 300 €. Sie haben umgekehrt einen Zahlungsanspruch gegen den Vermieter, z.B. wegen einer Forderung auf Schadenersatz in
Link: https://www.promietrecht.de/Allgemeines/Aufrechnung/selbst-aufrechnen/Aufrechnung-als-Mieter-gegenber-dem-Vermieter-selbst-aufrechnen-E1411.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 15.05.2014 18:51:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Aufrechnung/Mietschulden-fuer-Wohnung-Kuendigung-Aufrechnung-als-Mieter-E2640.htm
Kündigt der Vermieter wegen Mietrückstand, Mietschulden den Vertrag, dann müssen Mieter etwaige Gegenforderungen umgehend benennen und die Aufrechnung der Forderungen erklären. Gegenforderungen können z.B. bestehen, wenn der Vermieter
11.10.2016 15:38:00 kein Author
Good result
64 %
(4)
Mietschulden für Wohnung - Kündigung - Aufrechnung als Mieter
Kündigt der Vermieter wegen Mietrückstand, Mietschulden den Vertrag, dann müssen Mieter etwaige Gegenforderungen umgehend benennen und die Aufrechnung der Forderungen erklären. Gegenforderungen können z.B. bestehen, wenn der Vermieter
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Aufrechnung/Mietschulden-fuer-Wohnung-Kuendigung-Aufrechnung-als-Mieter-E2640.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 11.10.2016 15:38:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Nachzahlung/Nachzahlung-Betriebskosten-Verrechnung-Aufrechnung-als-Mieter-E2449.htm
Ergibt die Abrechnung für die kalten Betriebskosten mit eine Nachzahlung, und bestehen Gegenforderungen, so sollten Sie nicht einfach eine Verrechnung, Aufrechnung durchführen, sondern vorsichtig sein.  Betriebskostennachzahlung -
22.03.2016 19:08:00 kein Author
Average result
52,6 %
(5)
Nachzahlung Betriebskosten - Verrechnung, Aufrechnung als Mieter
Ergibt die Abrechnung für die kalten Betriebskosten mit eine Nachzahlung, und bestehen Gegenforderungen, so sollten Sie nicht einfach eine Verrechnung, Aufrechnung durchführen, sondern vorsichtig sein.  Betriebskostennachzahlung -
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Nachzahlung/Nachzahlung-Betriebskosten-Verrechnung-Aufrechnung-als-Mieter-E2449.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 22.03.2016 19:08:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Ankuendigung-der-Aufrechnung-vom-Mieter-Regelung-im-Mietvertrag-E3678.htm
Steht im Mietvertrag, dass der Mieter eine Aufrechnung einen Monat zuvor ankündigen muss, dann ist diese Klausel meistens wirksam. Zu einer Aufrechnung kann es kommen, wenn Sie als Mieter oder Mieterin Zahlungsansprüche gegen Ihren
18.11.2020 19:53:00 kein Author
Average result
49,8 %
(6)
Ankündigung der Aufrechnung vom Mieter - Regelung im Mietvertrag
Steht im Mietvertrag, dass der Mieter eine Aufrechnung einen Monat zuvor ankündigen muss, dann ist diese Klausel meistens wirksam. Zu einer Aufrechnung kann es kommen, wenn Sie als Mieter oder Mieterin Zahlungsansprüche gegen Ihren
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Ankuendigung-der-Aufrechnung-vom-Mieter-Regelung-im-Mietvertrag-E3678.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 18.11.2020 19:53:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Aufrechnung/Forderung-gegen-den-Vermieter-Aufrechnung-Verrechnung-mit-Miete-E1664.htm
Es kann durchaus vorkommen, dass Mieter gegen Ihren Vermieter eine Geldforderung haben - z.B. ein Heizkostenguthaben, oder einen Schadenersatzanspruch. Es kann dann möglich sein, diese Forderungen von der Miete abzuziehen, durch
29.11.2014 17:55:00 kein Author
Average result
49,2 %
(7)
Forderung gegen den Vermieter - Aufrechnung, Verrechnung mit Miete
Es kann durchaus vorkommen, dass Mieter gegen Ihren Vermieter eine Geldforderung haben - z.B. ein Heizkostenguthaben, oder einen Schadenersatzanspruch. Es kann dann möglich sein, diese Forderungen von der Miete abzuziehen, durch
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Aufrechnung/Forderung-gegen-den-Vermieter-Aufrechnung-Verrechnung-mit-Miete-E1664.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 29.11.2014 17:55:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Kaution-Abrechnung-Aufrechnung-von-Forderungen-durch-Vermieter-E3595.htm
Der Vermieter kann bei der Abrechnung der Kaution, der Mietsicherheit auch mit Gegenforderungen aufrechnen, die nicht vom Mieter anerkannt und noch nicht durch ein Gericht festgestellt worden sind. Hat der Vermieter eine
23.03.2020 18:51:00 kein Author
Average result
46,4 %
(8)
Kaution - Abrechnung - Aufrechnung von Forderungen durch Vermieter
Der Vermieter kann bei der Abrechnung der Kaution, der Mietsicherheit auch mit Gegenforderungen aufrechnen, die nicht vom Mieter anerkannt und noch nicht durch ein Gericht festgestellt worden sind. Hat der Vermieter eine
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Kaution-Abrechnung-Aufrechnung-von-Forderungen-durch-Vermieter-E3595.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.03.2020 18:51:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Nachzahlung/Heizkostennachzahlung-fuer-Wohnung-Verrechnung-mit-Guthaben-E2450.htm
Die Heizkostenabrechnung für die Wohnung ergibt eine Nachzahlung.  Wollen Sie diese ausgleichen durch Aufrechnung, also indem Sie mit einer eigenen Forderung, die Sie gegen den Vermieter haben, verrechnen, sollten Sie zuvor Ihre Forderung
22.03.2016 19:13:00 kein Author
Very bad result
10,8 %
(9)
Heizkostennachzahlung für Wohnung - Verrechnung mit Guthaben
Die Heizkostenabrechnung für die Wohnung ergibt eine Nachzahlung.  Wollen Sie diese ausgleichen durch Aufrechnung, also indem Sie mit einer eigenen Forderung, die Sie gegen den Vermieter haben, verrechnen, sollten Sie zuvor Ihre Forderung
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Nachzahlung/Heizkostennachzahlung-fuer-Wohnung-Verrechnung-mit-Guthaben-E2450.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 22.03.2016 19:13:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Guthaben/Heizkostenguthaben-der-Wohnung-Verrechnung-mit-Miete-E2451.htm
Hat Ihnen der Vermieter in einer Heizkostenabrechnung ein Guthaben mitgeteilt hat, können Sie dieses mit jeder Geldforderung des Vermieters verrechnen, sogenannte Aufrechnung. Weitere Einzelheiten:   Mietzahlung - Aufrechnung, Verrechnung,
22.03.2016 19:19:00 kein Author
Very bad result
0,600000000000001 %
(10)
Heizkostenguthaben der Wohnung - Verrechnung mit Miete
Hat Ihnen der Vermieter in einer Heizkostenabrechnung ein Guthaben mitgeteilt hat, können Sie dieses mit jeder Geldforderung des Vermieters verrechnen, sogenannte Aufrechnung. Weitere Einzelheiten:   Mietzahlung - Aufrechnung, Verrechnung,
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Guthaben/Heizkostenguthaben-der-Wohnung-Verrechnung-mit-Miete-E2451.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 22.03.2016 19:19:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Guthaben/Betriebskostennachzahlung-altes-Betriebskostenguthaben-abziehen-E3135.htm
Es kommt vor, dass ein altes Betriebskostenguthaben dem Mieter vom Vermieter nicht ausgezahlt worden ist und der Vermieter für ein späteres Abrechnungsjahr mit einer neuen Nebenkostenabrechnung eine Betriebskostennachzahlung fordert,
31.12.2017 16:56:00 kein Author
Very bad result
-5,4 %
(11)
Betriebskostennachzahlung - altes Betriebskostenguthaben abziehen
Es kommt vor, dass ein altes Betriebskostenguthaben dem Mieter vom Vermieter nicht ausgezahlt worden ist und der Vermieter für ein späteres Abrechnungsjahr mit einer neuen Nebenkostenabrechnung eine Betriebskostennachzahlung fordert,
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Guthaben/Betriebskostennachzahlung-altes-Betriebskostenguthaben-abziehen-E3135.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 31.12.2017 16:56:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mietsicherheit/Abrechnung-/-Freigabe/Gegenansprueche-des-Vermieters/Verwendung-der-Kaution-durch-Vermieter-Forderungen-Aufrechnung-E1257.htm
Die Mietsicherheit soll dem Vermieter Sicherheit geben, dass Mieter ihre finanziellen Verpflichtungen erfüllen, die aus dem Mietvertrag entstehen. Verwendung der Kaution durch Vermieter während der Mietzeit - Forderungen geltend
26.12.2013 18:51:00 kein Author
Very bad result
-7,4 %
(12)
Verwendung der Kaution durch Vermieter - Forderungen, Aufrechnung
Die Mietsicherheit soll dem Vermieter Sicherheit geben, dass Mieter ihre finanziellen Verpflichtungen erfüllen, die aus dem Mietvertrag entstehen. Verwendung der Kaution durch Vermieter während der Mietzeit - Forderungen geltend
Link: https://www.promietrecht.de/Mietsicherheit/Abrechnung-/-Freigabe/Gegenansprueche-des-Vermieters/Verwendung-der-Kaution-durch-Vermieter-Forderungen-Aufrechnung-E1257.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 26.12.2013 18:51:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Kautionsabrechnung-Forderung-fr-Betriebskostenist-verjhrt-E2615.htm
Ein Mieter hatte Forderungen aus Betriebskostenabrechnungen der Jahre 2006 - 2009 nicht beglichen. Insgesamt beliefen sich die Nachforderungen der Vermieterin auf fast 1.000 Euro. 2009 zog der Mieter aus. 2013 verlangte der Mieter die
26.09.2016 07:00:00 kein Author
Very bad result
-12,4 %
(13)
Kautionsabrechnung - Forderung für Betriebskosten ist verjährt
Ein Mieter hatte Forderungen aus Betriebskostenabrechnungen der Jahre 2006 - 2009 nicht beglichen. Insgesamt beliefen sich die Nachforderungen der Vermieterin auf fast 1.000 Euro. 2009 zog der Mieter aus. 2013 verlangte der Mieter die
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Kautionsabrechnung-Forderung-fr-Betriebskostenist-verjhrt-E2615.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 26.09.2016 07:00:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mietsicherheit/Abrechnung-/-Freigabe/Rueckforderung-der-Mietsicherheit/Kaution-am-Ende-desMietvertrags-vom-Vermieterzurueckbekommen-E1258.htm
Nach Beendigung des Mietvertrages kann die Mietpartei die Rückgabe der Mietsicherheit zuzüglich der aufgelaufenen Zinsen verlangen, und zwar von dem letzten Vermieter, ggf. auch von dem  früheren Vermieter , vom Zwangsverwalter oder
26.12.2013 18:59:00 kein Author
Very bad result
-16,6 %
(14)
Kaution am Ende des Mietvertrags vom Vermieter zurückbekommen
Nach Beendigung des Mietvertrages kann die Mietpartei die Rückgabe der Mietsicherheit zuzüglich der aufgelaufenen Zinsen verlangen, und zwar von dem letzten Vermieter, ggf. auch von dem  früheren Vermieter , vom Zwangsverwalter oder
Link: https://www.promietrecht.de/Mietsicherheit/Abrechnung-/-Freigabe/Rueckforderung-der-Mietsicherheit/Kaution-am-Ende-desMietvertrags-vom-Vermieterzurueckbekommen-E1258.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 26.12.2013 18:59:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Guthaben/Betriebskostenguthaben-keine-Rueckzahlung-vomVermieter-E3144.htm
Hat der Vermieter über die Betriebskostenvorauszahlungen des Mieters abgerechnet, und ist ein Guthaben für Mieter entstanden, dann muss das an Mieter ausgezahlt werden. Es gibt eine Ausnahme: Wenn der Vermieter Gegenforderungen hat, etwa ein
09.01.2018 20:32:00 kein Author
Very bad result
-19,8 %
(15)
Betriebskostenguthaben - keine Rückzahlung vom Vermieter
Hat der Vermieter über die Betriebskostenvorauszahlungen des Mieters abgerechnet, und ist ein Guthaben für Mieter entstanden, dann muss das an Mieter ausgezahlt werden. Es gibt eine Ausnahme: Wenn der Vermieter Gegenforderungen hat, etwa ein
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Abrechnungsergebnis/Guthaben/Betriebskostenguthaben-keine-Rueckzahlung-vomVermieter-E3144.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 09.01.2018 20:32:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Kautionsabrechnung-Forderungen-verrechnen-nicht-immer-mglich-E2959.htm
Forderungen des Vermieters, die nicht im Rahmen des Mietvertrages während des Mietverhältnisses für ein und denselben Vertrag entstanden sind (sogenannte mietfremde Ansprüche), darf der Vermieter am Mietvertragsende nicht mit der Kaution
23.06.2017 06:39:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(16)
Kautionsabrechnung - Forderungen verrechnen nicht immer möglich
Forderungen des Vermieters, die nicht im Rahmen des Mietvertrages während des Mietverhältnisses für ein und denselben Vertrag entstanden sind (sogenannte mietfremde Ansprüche), darf der Vermieter am Mietvertragsende nicht mit der Kaution
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Kautionsabrechnung-Forderungen-verrechnen-nicht-immer-mglich-E2959.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.06.2017 06:39:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mangel/Mangelbeseitigung/Ersatzvornahme/Kostenerstattung/Musterbrief-Kosten-Ersatzvornahme-vom-Vermieter-fordern-aufrechnen-E2128.htm
Bevor Sie für eine von Ihnen gezahlte Mängelbeseitigung die entstandenen Kosten für die Ersatzvornahme fordern können, müssen Sie zuvor gegen über dem Vermieter die dafür erforderlichen Schritte eingeleitet haben. Näheres dazu
14.07.2015 22:35:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(17)
Musterbrief - Kosten Ersatzvornahme vom Vermieter fordern, aufrechnen
Bevor Sie für eine von Ihnen gezahlte Mängelbeseitigung die entstandenen Kosten für die Ersatzvornahme fordern können, müssen Sie zuvor gegen über dem Vermieter die dafür erforderlichen Schritte eingeleitet haben. Näheres dazu
Link: https://www.promietrecht.de/Mangel/Mangelbeseitigung/Ersatzvornahme/Kostenerstattung/Musterbrief-Kosten-Ersatzvornahme-vom-Vermieter-fordern-aufrechnen-E2128.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 14.07.2015 22:35:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Allgemeines/Textform/Textform-im-Mietrecht-E1813.htm
Manche Erklärungen müssen nach dem Gesetz in Textform abgegeben werden. Anforderungen an die Textform im Mietrecht - welche sind das? Die Textform ist erfüllt, wenn die Erklärung lesbar ist und die Person des Erklärenden nennt und auf einem dauerhaften Datenträger abgegeben
08.01.2015 22:44:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(18)
Textform im Mietrecht
Manche Erklärungen müssen nach dem Gesetz in Textform abgegeben werden. Anforderungen an die Textform im Mietrecht - welche sind das? Die Textform ist erfüllt, wenn die Erklärung lesbar ist und die Person des Erklärenden nennt und auf einem dauerhaften Datenträger abgegeben
Link: https://www.promietrecht.de/Allgemeines/Textform/Textform-im-Mietrecht-E1813.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 08.01.2015 22:44:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Verjaehrung/Mieteranspruch/Verjaehrung-Wann-verjaehren-Ansprueche-Forderungen-des-Mieters-E1591.htm
Verjährung - Es gibt keine einheitliche Verjährungsfrist für alle Ansprüche, die Sie als Mieter gegen Ihren Vermieter haben können, sondern je nach Art des Anspruchs laufen unterschiedliche Verjährungsfristen. Wenn eine solche Frist abgelaufen ist,
26.09.2014 19:36:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(19)
Wann verjähren Ansprüche, Forderungen des Mieters?
Verjährung - Es gibt keine einheitliche Verjährungsfrist für alle Ansprüche, die Sie als Mieter gegen Ihren Vermieter haben können, sondern je nach Art des Anspruchs laufen unterschiedliche Verjährungsfristen. Wenn eine solche Frist abgelaufen ist,
Link: https://www.promietrecht.de/Verjaehrung/Mieteranspruch/Verjaehrung-Wann-verjaehren-Ansprueche-Forderungen-des-Mieters-E1591.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 26.09.2014 19:36:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Dauerauftrag/Miete-per-Dauerauftrag-zahlen-E1093.htm
Der Dauerauftrag ist eine Anweisung an Ihre Bank, monatlich die Miete zu einem bestimmten Zeitpunkt an den Vermieter zu zahlen. Dauerauftrag für die Mietzahlung bei der Bank einrichten Achtung: Die Zahlung muss spätestens am dritten Werktag des Monats bei Ihrer Bank in
14.12.2013 10:38:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(20)
Miete per Dauerauftrag zahlen
Der Dauerauftrag ist eine Anweisung an Ihre Bank, monatlich die Miete zu einem bestimmten Zeitpunkt an den Vermieter zu zahlen. Dauerauftrag für die Mietzahlung bei der Bank einrichten Achtung: Die Zahlung muss spätestens am dritten Werktag des Monats bei Ihrer Bank in
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Dauerauftrag/Miete-per-Dauerauftrag-zahlen-E1093.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 14.12.2013 10:38:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Fristlose/Zahlungsverzug/Abwendungszahlung/Fristlose-Kndigung-unwirksam-machen-Mietschulden-bezahlen-E1700.htm
Wenn Sie wegen Mietrückständen eine fristlose Kündigung erhalten haben, können Sie diese Kündigung dadurch unwirksam machen, dass Sie an den Vermieter die Mietschulden, den (angeblichen) Mietrückstand bezahlen:  Miete nicht bezahlt,
19.12.2014 10:45:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(21)
Fristlose Kündigung unwirksam machen - Mietschulden bezahlen
Wenn Sie wegen Mietrückständen eine fristlose Kündigung erhalten haben, können Sie diese Kündigung dadurch unwirksam machen, dass Sie an den Vermieter die Mietschulden, den (angeblichen) Mietrückstand bezahlen:  Miete nicht bezahlt,
Link: https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Fristlose/Zahlungsverzug/Abwendungszahlung/Fristlose-Kndigung-unwirksam-machen-Mietschulden-bezahlen-E1700.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 19.12.2014 10:45:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Verjaehrung/Mieteranspruch/Betriebskostenguthaben/Betriebskostenguthaben-keine-Auszahlung-wann-droht-Verjhrung-E3378.htm
Die Forderung auf Auszahlung eines Betriebskostenguthabens verjährt meist drei Jahre nach Erhalt der Abrechnung. Hinweis Geht es um ein Guthaben aus der Abrechnung für Heizkosten und Warmwasserkosten, gehen Sie bitte auf diese Seite:
19.11.2018 12:29:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(22)
Betriebskostenguthaben - keine Auszahlung, wann droht Verjährung?
Die Forderung auf Auszahlung eines Betriebskostenguthabens verjährt meist drei Jahre nach Erhalt der Abrechnung. Hinweis Geht es um ein Guthaben aus der Abrechnung für Heizkosten und Warmwasserkosten, gehen Sie bitte auf diese Seite:
Link: https://www.promietrecht.de/Verjaehrung/Mieteranspruch/Betriebskostenguthaben/Betriebskostenguthaben-keine-Auszahlung-wann-droht-Verjhrung-E3378.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 19.11.2018 12:29:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Renovierung/beim-Auszug/Verjhrung-Schnheitsreparaturen-Renovierung-am-Mietvertragsende-E2610.htm
Mietvertragsende: Ab dem Zeitpunkt der Wohnungsrückgabe gilt eine sechsmonatige Verjährungsfrist (kurze Verjährung) für vom Mieter übernommene, aber nicht ausgeführte Schönheitsreparaturen, Renovierungen:  Schaden an der Wohnung -
21.09.2016 12:41:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(23)
Verjährung Schönheitsreparaturen - Renovierung am Mietvertragsende
Mietvertragsende: Ab dem Zeitpunkt der Wohnungsrückgabe gilt eine sechsmonatige Verjährungsfrist (kurze Verjährung) für vom Mieter übernommene, aber nicht ausgeführte Schönheitsreparaturen, Renovierungen:  Schaden an der Wohnung -
Link: https://www.promietrecht.de/Renovierung/beim-Auszug/Verjhrung-Schnheitsreparaturen-Renovierung-am-Mietvertragsende-E2610.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 21.09.2016 12:41:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Verjaehrung/Mieteranspruch/Heizkostenguthaben/Heizkostenguthaben-Keine-Auszahlung-wann-droht-Verjaehrung-E3388.htm
Die Forderung auf Auszahlung eines Heizkostenguthabens verjährt meist drei Jahre nach Erhalt der Abrechnung. Hinweis Geht es nicht um Heizkosten und Warmwasserkosten, sondern um andere Betriebskostenguthaben, gehen Sie bitte auf diese
12.12.2018 08:24:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(24)
Heizkostenguthaben - Keine Auszahlung, wann droht Verjährung?
Die Forderung auf Auszahlung eines Heizkostenguthabens verjährt meist drei Jahre nach Erhalt der Abrechnung. Hinweis Geht es nicht um Heizkosten und Warmwasserkosten, sondern um andere Betriebskostenguthaben, gehen Sie bitte auf diese
Link: https://www.promietrecht.de/Verjaehrung/Mieteranspruch/Heizkostenguthaben/Heizkostenguthaben-Keine-Auszahlung-wann-droht-Verjaehrung-E3388.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 12.12.2018 08:24:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Mietminderung-fuer-fruehere-Monate-Laufende-Miete-einfach-kuerzen-E1970.htm
Als Mieter steht man häufiger vor der Situation, dass man für vergangene Monate gegenüber dem Vermieter eine Mietminderung geltend machen möchte.  Der Vermieter reagiert aber einfach nicht ,  überweist den geforderten Minderungsbetrag
24.04.2015 16:59:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(25)
Mietminderung für frühere Monate - Laufende Miete einfach kürzen?
Als Mieter steht man häufiger vor der Situation, dass man für vergangene Monate gegenüber dem Vermieter eine Mietminderung geltend machen möchte.  Der Vermieter reagiert aber einfach nicht ,  überweist den geforderten Minderungsbetrag
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Mietminderung-fuer-fruehere-Monate-Laufende-Miete-einfach-kuerzen-E1970.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 24.04.2015 16:59:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Einzugsermaechtigung/Miete-zahlen-Eine-erteilte-Einzugsermchtigung-widerrufen-E2381.htm
Meist ist im Mietvertrag bereits vereinbart, wie die monatliche Miete und die Nebenkosten an den Vermieter gezahlt werden. Wurden die Zahlungsbedingungen vereinbart (z.B.: " Der Mieter erteilt dem Vermieter zur Zahlung fälliger Mieten eine
11.01.2016 22:25:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(26)
Miete zahlen - Eine erteilte Einzugsermächtigung widerrufen
Meist ist im Mietvertrag bereits vereinbart, wie die monatliche Miete und die Nebenkosten an den Vermieter gezahlt werden. Wurden die Zahlungsbedingungen vereinbart (z.B.: " Der Mieter erteilt dem Vermieter zur Zahlung fälliger Mieten eine
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzahlung/Einzugsermaechtigung/Miete-zahlen-Eine-erteilte-Einzugsermchtigung-widerrufen-E2381.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 11.01.2016 22:25:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mietsicherheit/Abrechnung-/-Freigabe/Verwertung-durch-den-Vermieter/Kaution-Mietvertragsende-Vermieter-zieht-Forderungen-ab-E2053.htm
Wenn der Vermieter am Mietvertragsende meint, er habe noch offene Ansprüche gegen den Mieter, dann kann er hierfür die Kaution verwerten.  Das gilt nach einem neueren Urteil des BGH auch für Forderungen, die vom Mieter nicht anerkannt bzw.  
09.06.2015 18:40:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(27)
Kaution Mietvertragsende - Vermieter zieht Forderungen ab
Wenn der Vermieter am Mietvertragsende meint, er habe noch offene Ansprüche gegen den Mieter, dann kann er hierfür die Kaution verwerten.  Das gilt nach einem neueren Urteil des BGH auch für Forderungen, die vom Mieter nicht anerkannt bzw.  
Link: https://www.promietrecht.de/Mietsicherheit/Abrechnung-/-Freigabe/Verwertung-durch-den-Vermieter/Kaution-Mietvertragsende-Vermieter-zieht-Forderungen-ab-E2053.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 09.06.2015 18:40:00
Autor: kein Author