Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: schadenersatzanspruch
Es wurden 26 Suchergebnisse gefunden:
         Wenn der bisherige Eigentümer und Vermieter beim Verkauf der Eigentumswohnung Ihr Vorkaufsrecht als Mieter verletzt, kann Ihnen ein Schadenersatzanspruch zustehen. Gesetzliches Vorkaufsrecht - Mietwohnung wird in eine Eigentumswohnung
    
	
    
         Erkrankt der Mieter einer Wohnung durch Legionellen, und werden im Trinkwasser des Wohnhauses Legionellen festgestellt, dann kann ein Schadenersatzanspruch bestehen. Legionellen sind Bakterien, die im Wasser leben und
    
	
    
         Ein vorgetäuschter Eigenbedarf des Vermieters kann einen Schadenersatzanspruch des Mieters begründen. Zieht ein Mieter auf Grund einer Kündigung des Vermieters wegen eines in Wahrheit nicht bestehenden Eigenbedarfs aus, so kann der
    
	
    
         Haben Mieter eine Kaution (Barkaution) übergeben, kann der Vermieter für einen vom Mieter verursachten Schaden Schadenersatz möglicherweise auch nach Ablauf der Verjährungsfrist verlangen. Schadenersatzanspruch des Vermieters - Schaden
    
	
    
         Als Mieter einer Wohnung können Sie Ansprüche auf Schadenersatz haben - aber es kommt darauf an, wer genau den Schaden verursacht hat, und ob auch Verschulden vorliegt. Schadenersatzanspruch des Mieters - wer ist verantwortlich für den Schaden?
    
	
    
         Es kann ein Schaden eintreten, der weder die Mieterseite (also den oder die Mieter) noch die Vermieterseite trifft, sondern einen Dritten. Es ist also jemand geschädigt, der/die nicht Partei Ihres Mietvertrags ist. Schaden auf dem
    
	
    
         Wird ein Mietvertrag wegen Eigenbedarfs gekündigt und erweist sich der Kündigungsgrund als  vorgetäuscht, dann können (frühere) Mieter vom Vermieter Schadenersatz verlangen. Kündigung wegen Eigenbedarf - der Vermieter muss einen zulässigen Grund
    
	
    
         Wenn der Vermieter wegen Eigenbedarf kündigt und seine Anbietpflicht verletzt, besteht grundsätzlich ein Schadenersatzanspruch. Der Vermieter, der einen Mietvertrag wegen Eigenbedarf kündigt, hat eine Anbietpflicht, muss andere Wohnungen,
    
	
    
         Hat der Vermieter verschuldet, das eine Mietwohnung nicht mehr benutzbar ist, muss er die Kosten einer Notunterkunft bezahlen. Vermieter muss dafür sorgen, dass Mietwohnung benutzbar ist Der Vermieter muss dem Mieter einer Wohnung
    
	
    
         Ansprüche auf Schadenersatz, Vermieter hat Forderungen wegen Beschädigung der Mietwohnung -  dies setzt ein Verschulden voraus.  Das heißt, wer Schadenersatz leisten soll, muss nicht nur den Schaden  verursacht  haben. Das bedeutet,
    
	
    
         Beeinträchtigen Mängel die Gebrauchsfähigkeit, die Nutzung der Wohnung erheblich, so kann die beeinträchtigte Nutzung durch eine Mietminderung ausgeglichen werden. Hat der Vermieter einen Mangel oder Mängel nicht beseitigt, so kann für
    
	
    
         Hat der Vermieter wegen Eigenbedarfs gekündigt, und fällt danach der Eigenbedarfsgrund vor Ablauf der Kündigungsfrist weg, dann muss der Vermieter den Mieter informieren, ansonsten schuldet er Schadenersatz. Vermieter können einen 
    
	
    
         Ansprüche auf Schadenersatz können Sie nur gegenüber demjenigen erheben, der den Schaden verursacht hat, für diesen verantwortlich ist. Es muss immer zunächst geklärt werden, was genau die Ursache des Schadens war.  Hinweis Das gilt
    
	
    
         Vorgetäuschter Eigenbedarf kann dazu führen, dass der Mieter einen Anspruch auf Schadenersatz hat, insbesondere für die durch einen neuen Mietvertrag für eine andere Wohnung entstehende Mietdifferenz. Wenn ein Mieter aufgrund einer
    
	
    
         Das Pinkeln im Stehen gehört zum vertragsgemäßen Gebrauch einer Mietwohnung, so eine Gerichtsentscheidung. Fußboden durch Urin beschädigt - Vermieter will Kaution nicht zurückzahlen Das Düsseldorfer Amtsgericht hat mit diesem Urteil (Az. 
    
	
    
         Ist Wohnraum möbliert gemietet worden und kommt es zu einem Schaden am Mobiliar, an vermieteten Einrichtungsgegenständen, dann kann eine Pflicht des Mieters bzw. Untermieters bestehen, den Schaden zu ersetzen. Es kommt dabei darauf an,
    
	
    
         Wird die Wohnung am Mietvertragsende an den Vermieter zurückgegeben, und sind Schäden in der Wohnung vorhanden, dann beginnt mit dem Tag der Wohnungsrückgabe die kurze sechs-monatige Verjährungsfrist zu laufen. Verjährungsfrist beginnt mit
    
	
    
         Kommt es durch einen Rohrbruch zu einem Wasserschaden durch Leitungswasser oder Abwasser in der Wohnung, dann ist der Vermieter verpflichtet, den Rohrbruch und sonstige entstandene Schäden an der Gebäudesubstanz der Wohnung(en) zu
    
	
    
         Schließt eine Einigung über den Auszug (Vergleich) Schadenersatz wegen vorgetäuschtem Eigenbedarf aus? Diese Frage stellt sich, wenn nach einer Kündigung wegen Eigenbedarfs ein solcher Vergleich zwischen Vermieter und Mieter
    
	
    
         Ein längerer Auslandsaufenthalt kann für Mieter einer Mietwohnung ein berechtigtes Interesse für die Untervermietung von Zimmern ihrer Wohnung geben. Auslandsaufenthalt - Erlaubnis für Untervermietung von zwei Zimmern der Mietwohnung
    
	
    
         Ein Unwetter kann am Haus, in einer Mietwohnung, extreme Schäden verursachen. Es macht einen Unterschied, ob es sich um Schäden wegen eines " normalen " Unwetters, oder um einen Schaden wegen einer Naturkatastrophe handelt - eine
    
	
    
         Ist die Wohnung an eine Wohngemeinschaft vermietet, dann kann ein Anspruch darauf bestehen, dass der Vermieter einem Wechsel, einem Austausch durch Einzug eines neuen WG-Mitglieds zustimmt. Weigert sich der Vermieter, kann ein Anspruch
    
	
    
         Hat ein Nachbar, ein anderer Mieter des Hauses, einer seiner Angehörigen, einen Schaden verursacht, dann kann das Mietrecht eine Rolle spielen, besonders wenn ein vom Nachbar verursachter Schaden auch die eigene Wohnung betrifft. Nachbar als
    
	
    
         Im Rahmen einer einmaligen Sonderaktion für registrierte Nutzer konnten Fragen an die Redaktion gestellt werden. Hier veröffentlichen wir einzelne Fragen und Antworten, die ein breiteres Interesse finden. Frage an die Redaktion: Wir haben
    
	
    
         Besteht ein Anspruch auf Schadenersatz, weil der Eigenbedarf des Vermieters vorgetäuscht war, dann können Unterschiede zwischen der bisherigen Wohnung und der vom Mieter bezogenen neuen Wohnung, z.B. wegen Größe und Ausstattung, bei der
    
	
    
         Wenn Sie als Mieter einen Teppichboden verlegen möchten: Mieter braucht für das Verlegen eines Teppichbodens keine Genehmigung des Vermieters Allerdings sollten Sie gewisse Sorgfaltspflichten beachten: Bei einem Auszug müssen Sie in
    
	
    





