Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: vergleich

Es wurden 29 Suchergebnisse gefunden:

Kommt es bei einem Streit zu einer Einigung zwischen den streitenden Parteien, dann spricht man von einem vergleich. vergleich mit dem Vermieter in einem Rechtsstreit Man spricht von einem Prozessvergleich, wenn ein Rechtsstreit, ein

Schließt eine Einigung über den Auszug (Vergleich) Schadenersatz wegen vorgetäuschtem Eigenbedarf aus? Diese Frage stellt sich, wenn nach einer Kündigung wegen Eigenbedarfs ein solcher Vergleich zwischen Vermieter und Mieter

Wenn Sie auf Zustimmung zu einer Mieterhöhung verklagt wurden, und bei Gericht einen Vergleich geschlossen haben, sollten Sie den Nachzahlungsbetrag bald bezahlen. Der Vermieter kann Ihre Zustimmung zu einer Mieterhöhung verlangen

Wenn Mieter Ansprüche im Wege der Vollstreckung durchsetzen wollen, dann setzt das voraus, dass einen sogenannter Vollstreckungstitel vorhanden ist. Durchsetzung eines Anspruchs im Wege der Vollstreckung - Vollstreckungstitel Das kann

Die Energieeffizienzklassen im Energieausweis sollen für den Verbraucher besser durchschaubar machen, wie gut Energie in einem Haus eingesetzt wird und wieviel Energie ungenutzt verloren geht. Dadurch soll Verbrauchern ein Vergleich mit

Als Vollstreckung bezeichnet man vor allem die Durchsetzung eines Urteils.  Als Mieter eine Vollstreckung eines Urteils durchsetzen oder eine Vollstreckung abwehren Entscheidend ist zunächst, welche Seite von Interesse ist: Ich will

Eine Zwangsvollstreckung setzt grundsätzlich voraus, dass ein Gericht durch ein Urteil oder einen Beschluss bestimmt hat, dass ein bestimmter Betrag zu zahlen ist, oder dass durch Urteil bestimmt ist, dass etwas zu tun oder zu unterlassen

Die  Verlängerung einer Räumungsfrist setzt voraus, dass ein Antrag auf Verlängerung rechtzeitig gestellt und gut begründet wird. Räumungsfrist für Mietwohnung - Verlängerung der Räumungsfrist Eine im Räumungsurteil oder

Hat der Vermieter die Untermieterlaubnis widerrufen, dann kann er dennoch nicht den Mietvertrag der Wohnung kündigen, wenn Untermieter nicht sofort ausziehen. Untervermietung der Mietwohnung - Erlaubnis des Vermieters erforderlich Für

Ortsübliche Vergleichsmiete - Merkmal ​​​​​​​ Größe der Wohnung Die Größe einer Wohnung ist eines der Kriterien dafür, wie hoch die ortsübliche Vergleichsmiete für eine Wohnung ist. Die Größe der Mietwohnung ist für die Höhe der ortsüblichen Miete wesentlich Es liegt auf der Hand, dass eine

Wenn das Gericht im Mietrechtsstreit das persönliche Erscheinen angeordnet hat, reicht es oft aus, einem Bevollmächtigten eine Besondere Vollmacht auszustellen. Das persönliche Erscheinen der Prozesspartei wird meist angeordnet, um die Sache

Ortsübliche Vergleichsmiete - Beschaffenheit der Wohnung maßgeblich Die Beschaffenheit einer Wohnung ist eines der maßgeblichen Kriterien dafür, wie hoch die ortsübliche Vergleichsmiete für diese Wohnung ist, also wie die Wohnung gebaut und angelegt ist.    Ortsübliche Vergleichsmiete - Was meint

Eine Räumungsfrist für eine Mietwohnung kann vom Gericht festgelegt werden, aber auch zwischen Mieter und Vermieter außergerichtlich oder in einem gerichtlichen Räumungsvergleich vereinbart werden. Grundsätzlich müssen Sie als Mieter /

Die Ausstattung der Wohnung ist ein wichtiges Kriterium dafür, wie hoch die ortsübliche Miete, die Vergleichsmiete für diese Wohnung ist. Ortsübliche Vergleichsmiete wichtig bei Mieterhöhung und Neuvermietung Im Wohnungsmietrecht spielt

Wenn der Vermieter ein Zustimmungsurteil zu seiner geforderten Mieterhöhung erhalten hat, dann haben Sie zwei Monate Zeit, den aufgelaufenen Mieterhöhungsbetrag nachzuzahlen:  Gericht kann zur Zustimmung zur Mieterhöhung verurteilen  

Ortsübliche vergleichsmiete - Es kommt auf die Art des Wohnraums an Bei der ortsüblichen vergleichsmiete ist eines der Kriterien, die das Gesetz nennt, die Art des Wohnraums. Mieterhöhung - Nur Wohnungen gleicher Art sind bei der ortsüblichen Miete vergleichbar Es soll dadurch unterschieden werden

Besteht beim Mieter die Gefahr von Selbsttötung, Selbstmord, Suizid, dann kann eine Räumung der Wohnung möglicherweise aufgeschoben werden. Wenn ein Vermieter gekündigt hat, die Räumung der Wohnung verlangt, muss darüber im Streitfall

Der Vermieter kann einen Wohnungsmietvertrag kündigen, wenn er sogenannten Eigenbedarf hat, sich darauf beruft, dass er die Wohnung nun selbst, für Familienmitglieder, für Haushaltsangehörige braucht. Verboten ist es, Eigenbedarf vorzutäuschen.

Können erhebliche Mängel der Mietwohnung die Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Miete ausschließen? Mängel der Wohnung spielen für die Mieterhöhung fast immer keine Rolle Hat die Wohnung erhebliche Mängel , dann kann eine Mietminderung

Es kann vorkommen, dass der Mieter eine Erlaubnis beansprucht, und der Vermieter sie nicht erteilt, so dass dem Mieter kein anderer Weg bleibt, als die Erlaubnis bei Gericht einzuklagen. Der Vermieter erteilt eine Erlaubnis nicht

Zu den Prozesskosten im Mietrechtsstreit gehören auch Gerichtskosten. Das Gericht berechnet dem Kläger die Gerichtskosten und fängt erst an, die Sache zu bearbeiten, wenn die Kosten eingezahlt sind.  (Ausnahme: Dem Kläger wird Prozesskostenhilfe

In einem Zahlungsprozess wird vor Gericht geklärt, ob die eine Seite gegen die andere Seite einen Zahlungsanspruch hat. Zahlungsforderung gegen Vermieter mit Klage bei Gericht durchsetzen Wenn Sie einen Zahlungsanspruch gegen

Vermieter sollen bei den Betriebskosten den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit beachten. Sind in der Betriebskostenabrechnung für die Wohnung sehr hohe Betriebskosten, z.B. für Dienstleistungen abgerechnet, dann kann ein

War die Wohnung bisher mit einem Durchlauferhitzer ausgestattet, und soll nun vom Vermieter an die zentrale Warmwasserversorgung angeschlossen werden, dann sollte geprüft werden, ob das eine Modernisierungsmaßnahme ist, die zu einer

Nach dem Gesetz soll der Vermieter bei der Verwaltung seines Objekts darauf achten, dies vernünftig und wirtschaftlich zu tun, also keine Kosten zu verursachen, die er selbst nicht tragen würde, wenn er sie nicht auf die Mieter

Ein vorgetäuschter Eigenbedarf des Vermieters kann einen Schadenersatzanspruch des Mieters begründen. Zieht ein Mieter auf Grund einer Kündigung des Vermieters wegen eines in Wahrheit nicht bestehenden Eigenbedarfs aus, so kann der

Der Endenergiebedarf (qE) im Energieausweis dient zur Ermittlung der Kosten für Heizung und Warmwasser. Der Endenergiebedarf soll die Einordnung der tatsächlich benötigten Energie erfassen Der Endenergiebedarf steht für die tatsächlich benötigte Energie in kWh/m²a.

Eine Räumungsvereinbarung kann Einzelheiten der Rückgabe der Wohnung regeln und für Mieter sinnvoll sein. Eine Räumungsvereinbarung kann geschlossen werden, wenn klar ist, dass Sie als Mieter die Vertragsbeendigung wollen oder akzeptieren, die Wohnung an den

Gegenüber einer Kündigung des Vermieters können Sie im Räumungsprozess eine Räumungsfrist beantragen.  Selbst wenn das Gericht zu dem Ergebnis kommt, die Kündigung des Vermieters sei berechtigt, kann es Ihnen eine Räumungsfrist gewähren.