Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: wirtschaftlichkeit

Es wurden 18 Suchergebnisse gefunden:

https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Wirtschaftlichkeit/Modernisierungsmieterhoehung-gilt-Grundsatz-der-Wirtschaftlichkeit-E3088.htm
Bei einer Mieterhöhung wegen Modernisierung kommt es nicht unbedingt auf Grundsätze der Wirtschaftlichkeit an - ein Vermieter kann im Rahmen der Auftragsvergabe entscheiden, welche Firmen er beauftragt - er muss nicht den
27.10.2017 00:08:00 kein Author
Good result
66,4 %
(0)
Modernisierungsmieterhöhung - gilt Grundsatz der Wirtschaftlichkeit?
Bei einer Mieterhöhung wegen Modernisierung kommt es nicht unbedingt auf Grundsätze der Wirtschaftlichkeit an - ein Vermieter kann im Rahmen der Auftragsvergabe entscheiden, welche Firmen er beauftragt - er muss nicht den
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Wirtschaftlichkeit/Modernisierungsmieterhoehung-gilt-Grundsatz-der-Wirtschaftlichkeit-E3088.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 27.10.2017 00:08:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Wirtschaftlichkeit/Betriebskosten-fuer-Heizung-Heizkosten-muessen-wirtschaftlich-sein-E1515.htm
Nach dem Gesetz soll der Vermieter bei der Verwaltung seines Objekts darauf achten, dies vernünftig und wirtschaftlich zu tun, also keine Kosten zu verursachen, die er selbst nicht tragen würde, wenn er sie nicht auf die Mieter
11.08.2014 23:27:00 kein Author
Bad result
20,4 %
(1)
Betriebskosten für Heizung - Heizkosten müssen wirtschaftlich sein
Nach dem Gesetz soll der Vermieter bei der Verwaltung seines Objekts darauf achten, dies vernünftig und wirtschaftlich zu tun, also keine Kosten zu verursachen, die er selbst nicht tragen würde, wenn er sie nicht auf die Mieter
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Wirtschaftlichkeit/Betriebskosten-fuer-Heizung-Heizkosten-muessen-wirtschaftlich-sein-E1515.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 11.08.2014 23:27:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Modernisierung/Abwehr-/-Duldung/Wirtschaftlichkeit/Hohe-Modernisierungskosten-unwirtschaftliches-Handeln-Vermieter-E1519.htm
Der Vermieter, der eine Modernisierung ankündigt, darf selbst nicht grob unwirtschaftlich handeln, darf z.B. keine überteuerten Firmen beschäftigen oder überflüssige Arbeiten durchführen lassen. Teure Modernisierung - Nachweis eines
13.08.2014 18:14:00 kein Author
Very bad result
11,6 %
(2)
Hohe Modernisierungskosten - unwirtschaftliches Handeln Vermieter
Der Vermieter, der eine Modernisierung ankündigt, darf selbst nicht grob unwirtschaftlich handeln, darf z.B. keine überteuerten Firmen beschäftigen oder überflüssige Arbeiten durchführen lassen. Teure Modernisierung - Nachweis eines
Link: https://www.promietrecht.de/Modernisierung/Abwehr-/-Duldung/Wirtschaftlichkeit/Hohe-Modernisierungskosten-unwirtschaftliches-Handeln-Vermieter-E1519.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 13.08.2014 18:14:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Wirtschaftlichkeit/Betriebskosten-Hausmeister-Kosten-zu-hoch-Wirtschaftlichkeitsgebot-E2621.htm
Auch bei den Hausmeisterkosten, wenn der Vermieter sie laut Mietvertrag bei den Mietern als Betriebskosten abrechnen kann , gilt das Wirtschaftlichkeitsgebot - Kosten dürfen nicht zu hoch sein.  Hohe Kosten des Hausmeisters als
29.09.2016 11:51:00 kein Author
Very bad result
1,8 %
(3)
Betriebskosten Hausmeister, Kosten zu hoch - Wirtschaftlichkeitsgebot
Auch bei den Hausmeisterkosten, wenn der Vermieter sie laut Mietvertrag bei den Mietern als Betriebskosten abrechnen kann , gilt das Wirtschaftlichkeitsgebot - Kosten dürfen nicht zu hoch sein.  Hohe Kosten des Hausmeisters als
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Wirtschaftlichkeit/Betriebskosten-Hausmeister-Kosten-zu-hoch-Wirtschaftlichkeitsgebot-E2621.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 29.09.2016 11:51:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Hohe-Betriebskosten-Vermieter-handelt-unwirtschaftlich-Urteil-E3068.htm
Vermieter sollen bei den Betriebskosten  den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit beachten. Was ist, wenn sie dagegen verstoßen, in der Betriebskostenabrechnung zu hohe Kosten berechnen, unwirtschaftlich handeln? Betriebskostenabrechnung
10.10.2017 08:12:00 kein Author
Very bad result
-3 %
(4)
Hohe Betriebskosten - Vermieter handelt unwirtschaftlich - Urteil
Vermieter sollen bei den Betriebskosten  den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit beachten. Was ist, wenn sie dagegen verstoßen, in der Betriebskostenabrechnung zu hohe Kosten berechnen, unwirtschaftlich handeln? Betriebskostenabrechnung
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Hohe-Betriebskosten-Vermieter-handelt-unwirtschaftlich-Urteil-E3068.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 10.10.2017 08:12:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Wirtschaftlichkeitsgebot-Betriebskosten-fuer-Satellitenanlage-E2601.htm
Vermieter müssen im Rahmen umlegbarer  Betriebskosten  das Wirtschaftlichkeitsgebot  beachten, dürfen daher nicht zu hohe Kosten von ihren Mietern verlangen.  Ein Nachweis, Beweis (den der Mieter führen muss), dass Vermieter das von ihnen
12.09.2016 07:05:00 kein Author
Very bad result
-3,2 %
(5)
Wirtschaftlichkeitsgebot - Betriebskosten für Satellitenanlage
Vermieter müssen im Rahmen umlegbarer  Betriebskosten  das Wirtschaftlichkeitsgebot  beachten, dürfen daher nicht zu hohe Kosten von ihren Mietern verlangen.  Ein Nachweis, Beweis (den der Mieter führen muss), dass Vermieter das von ihnen
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Wirtschaftlichkeitsgebot-Betriebskosten-fuer-Satellitenanlage-E2601.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 12.09.2016 07:05:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Wirtschaftlichkeit/Betriebskosten-Wirtschaftlichkeitsgebot-Kosten-zu-teuer-zu-hoch-E1516.htm
Nach dem Gesetz soll der Vermieter bei der Verwaltung seines Objekts darauf achten, das vernünftig und wirtschaftlich zu tun, also keine Kosten zu verursachen, die er selbst nicht tragen würde, wenn er sie nicht auf die Mieter
11.08.2014 23:34:00 kein Author
Very bad result
-3,6 %
(6)
Betriebskosten - Wirtschaftlichkeitsgebot - Kosten zu teuer, zu hoch?
Nach dem Gesetz soll der Vermieter bei der Verwaltung seines Objekts darauf achten, das vernünftig und wirtschaftlich zu tun, also keine Kosten zu verursachen, die er selbst nicht tragen würde, wenn er sie nicht auf die Mieter
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Wirtschaftlichkeit/Betriebskosten-Wirtschaftlichkeitsgebot-Kosten-zu-teuer-zu-hoch-E1516.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 11.08.2014 23:34:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Wirtschaftlichkeit/Betriebskostenspiegel-E2200.htm
Betriebskostenspiegel können Ihnen bei der Einschätzung helfen, ob die Betriebskosten für Ihre Wohnung angemessen sind. Seit einigen Jahren trägt z.B. der Deutsche Mieterbund bundesweit Werte über Betriebskosten zusammen und veröffentlicht diese: Aktueller Betriebskostenspiegel
19.08.2015 21:44:00 kein Author
Very bad result
-19,4 %
(7)
Betriebskostenspiegel
Betriebskostenspiegel können Ihnen bei der Einschätzung helfen, ob die Betriebskosten für Ihre Wohnung angemessen sind. Seit einigen Jahren trägt z.B. der Deutsche Mieterbund bundesweit Werte über Betriebskosten zusammen und veröffentlicht diese: Aktueller Betriebskostenspiegel
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Wirtschaftlichkeit/Betriebskostenspiegel-E2200.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 19.08.2015 21:44:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Wirtschaftlichkeit/Betriebskostenspiegel-fr-warme-Betriebskosten-Heizspiegel-E2201.htm
Betriebskostenspiegel können bei der Einschätzung helfen, ob die warmen Betriebskosten für Ihre Wohnung angemessen sind. Der seit einigen Jahren vom Deutschen Mieterbund erstellte Betriebskostenspiegel Deutschland . erfasst auch die warmen
19.08.2015 21:48:00 kein Author
Very bad result
-19,6 %
(8)
Betriebskostenspiegel für warme Betriebskosten, Heizspiegel
Betriebskostenspiegel können bei der Einschätzung helfen, ob die warmen Betriebskosten für Ihre Wohnung angemessen sind. Der seit einigen Jahren vom Deutschen Mieterbund erstellte Betriebskostenspiegel Deutschland . erfasst auch die warmen
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Wirtschaftlichkeit/Betriebskostenspiegel-fr-warme-Betriebskosten-Heizspiegel-E2201.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 19.08.2015 21:48:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/einzelne-Kosten/Gastherme/Thermenwartung-Sind-die-Kosten-im-Mietvertrag-anzugeben-E2241.htm
Im Jahre 2012 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass eine Klausel in einem Formularmietvertrag, die dem Mieter die anteiligen Kosten der jährlichen Wartung einer Gastherme auferlegt, auch dann wirksam ist, wenn die Klausel keine
12.09.2015 16:42:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(9)
Thermenwartung - Sind die Kosten im Mietvertrag anzugeben?
Im Jahre 2012 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass eine Klausel in einem Formularmietvertrag, die dem Mieter die anteiligen Kosten der jährlichen Wartung einer Gastherme auferlegt, auch dann wirksam ist, wenn die Klausel keine
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/einzelne-Kosten/Gastherme/Thermenwartung-Sind-die-Kosten-im-Mietvertrag-anzugeben-E2241.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 12.09.2015 16:42:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Modernisierungsmieterhhung-Modernisierungsumlage-bezahlen-E1608.htm
Für die Umlage der Modernisierungskosten, die dann zu einer Mieterhöhungführt, braucht der Vermieter keine Zustimmung des Mieters. Er kann durch einseitige Mieterhöhungserklärung eine Modernisierungsumlage auf die Miete aufschlagen. Das
25.12.2013 14:11:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(10)
Modernisierungsmieterhöhung - Modernisierungsumlage bezahlen?
Für die Umlage der Modernisierungskosten, die dann zu einer Mieterhöhungführt, braucht der Vermieter keine Zustimmung des Mieters. Er kann durch einseitige Mieterhöhungserklärung eine Modernisierungsumlage auf die Miete aufschlagen. Das
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Modernisierungsmieterhhung-Modernisierungsumlage-bezahlen-E1608.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 25.12.2013 14:11:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Abwasserentsorgung/Betriebskosten-Gartenpflege-Kosten-fr-Gieen-Bewsserungsparen-E2466.htm
Sprengwasser - Kosten für die Bewässerung, Gießen des Gartens sind in der Regel umlagefähige Betriebskosten, wenn die  Umlage der Betriebskosten  vereinbart ist. Sträucher und Pflanzen im Garten - Kosten des Gießens, der
23.04.2016 10:24:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(11)
Betriebskosten Gartenpflege - Kosten für Gießen, Bewässerung sparen 
Sprengwasser - Kosten für die Bewässerung, Gießen des Gartens sind in der Regel umlagefähige Betriebskosten, wenn die  Umlage der Betriebskosten  vereinbart ist. Sträucher und Pflanzen im Garten - Kosten des Gießens, der
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Abwasserentsorgung/Betriebskosten-Gartenpflege-Kosten-fr-Gieen-Bewsserungsparen-E2466.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.04.2016 10:24:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Versicherungen/Betriebskostenabrechnung-Terrorversicherung-vom-Mieter-zu-zahlen-E2990.htm
Die Kosten für eine Terrorversicherung kann der Wohnungsvermieter nicht als Betriebskosten auf die Mieter umlegen. Hinweis Grundsätzlich kann der Vermieter Versicherungen abschließen, um etwaige Schäden an seinem Eigentum
24.07.2017 17:25:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(12)
Betriebskostenabrechnung - Terrorversicherung vom Mieter zu zahlen?
Die Kosten für eine Terrorversicherung kann der Wohnungsvermieter nicht als Betriebskosten auf die Mieter umlegen. Hinweis Grundsätzlich kann der Vermieter Versicherungen abschließen, um etwaige Schäden an seinem Eigentum
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/einzelne-Betriebskosten/Versicherungen/Betriebskostenabrechnung-Terrorversicherung-vom-Mieter-zu-zahlen-E2990.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 24.07.2017 17:25:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Modernisierung/Modernisierungsvereinbarung/Modernisierungsvereinbarung-fuer-Mietwohnung-mit-Vermieter-E1253.htm
Es ist gut, wenn Sie sich mit Ihrem Vermieter über Modernisierungen einigen können. Das kann Vorteile für beide Seiten bringen, Kraft, Zeit und Geld sparen. Wichtig ist aber, dass die Vereinbarung alle Punkte enthält, die für Sie wesentlich
26.12.2013 18:20:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(13)
Modernisierungsvereinbarung für Mietwohnung mit Vermieter
Es ist gut, wenn Sie sich mit Ihrem Vermieter über Modernisierungen einigen können. Das kann Vorteile für beide Seiten bringen, Kraft, Zeit und Geld sparen. Wichtig ist aber, dass die Vereinbarung alle Punkte enthält, die für Sie wesentlich
Link: https://www.promietrecht.de/Modernisierung/Modernisierungsvereinbarung/Modernisierungsvereinbarung-fuer-Mietwohnung-mit-Vermieter-E1253.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 26.12.2013 18:20:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Umlage-von-Modernisierungskosten/Mieterhoehung-durch-Umlage-der-Modernisierungskosten-E1534.htm
Wenn die Modernisierungsarbeiten abgeschlossen sind, verlangt der Vermieter in aller Regel eine Mieterhöhung wegen der durchgeführten Arbeiten. Der Vermieter darf die Modernisierungskosten mit 11% im Jahr auf Ihre Miete umlegen und damit die Miete
26.08.2014 20:47:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(14)
Mieterhöhung durch Umlage der Modernisierungskosten
Wenn die Modernisierungsarbeiten abgeschlossen sind, verlangt der Vermieter in aller Regel eine Mieterhöhung wegen der durchgeführten Arbeiten. Der Vermieter darf die Modernisierungskosten mit 11% im Jahr auf Ihre Miete umlegen und damit die Miete
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Umlage-von-Modernisierungskosten/Mieterhoehung-durch-Umlage-der-Modernisierungskosten-E1534.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 26.08.2014 20:47:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Widerspruch/Heizkostenabrechnung-Mietwohnung-prfen-Grnde-fr-Widerspruch-E1203.htm
Wenn Sie mit Ihrer Heizkosten- und Warmwasserkostenabrechung nicht zufrieden sind, die berechneten Kosten Ihnen zu hoch erscheinen, so beachten Sie die Einwendungsfrist.  Sie müssen alle Ihre Einwendungen innerhalb von zwölf Monaten
24.12.2013 20:49:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(15)
Heizkostenabrechnung Mietwohnung prüfen - Gründe für Widerspruch 
Wenn Sie mit Ihrer Heizkosten- und Warmwasserkostenabrechung nicht zufrieden sind, die berechneten Kosten Ihnen zu hoch erscheinen, so beachten Sie die Einwendungsfrist.  Sie müssen alle Ihre Einwendungen innerhalb von zwölf Monaten
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Widerspruch/Heizkostenabrechnung-Mietwohnung-prfen-Grnde-fr-Widerspruch-E1203.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 24.12.2013 20:49:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Mieterhoehung-nach-einer-Modernisierung-Oeberpruefung-fuerMieter-E1218.htm
Zunächst sollten Mieter prüfen, ob in Ihrem Mietvertrag oder in späteren Vereinbarungen eine Regelung vorgesehen ist, die eine Mieterhöhung bei Modernisierung begrenzt .  Auch durch öffentliche Förderung der
25.12.2013 13:59:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(16)
​​​​​​​Mieterhöhung nach einer Modernisierung - Überprüfung für Mieter
Zunächst sollten Mieter prüfen, ob in Ihrem Mietvertrag oder in späteren Vereinbarungen eine Regelung vorgesehen ist, die eine Mieterhöhung bei Modernisierung begrenzt .  Auch durch öffentliche Förderung der
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Mieterhoehung-nach-einer-Modernisierung-Oeberpruefung-fuerMieter-E1218.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 25.12.2013 13:59:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Betriebskostenabrechnung-hufige-Fehler-Grnde-fr-Widerspruch-E3115.htm
Hier erhalten Sie Hinweise auf häufige Fehler in Betriebskostenabrechnungen, die Gründe für einen Widerspruch sein können. Hinweis Vor einem Widerspruch sollten die Belege zur Abrechnung geprüft werden.    Zahlen Sie eine Nachzahlung
05.12.2017 19:13:00 kein Author
Very bad result
-20 %
(17)
Betriebskostenabrechnung - häufige Fehler, Gründe für Widerspruch
Hier erhalten Sie Hinweise auf häufige Fehler in Betriebskostenabrechnungen, die Gründe für einen Widerspruch sein können. Hinweis Vor einem Widerspruch sollten die Belege zur Abrechnung geprüft werden.    Zahlen Sie eine Nachzahlung
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Widerspruch/Betriebskostenabrechnung-hufige-Fehler-Grnde-fr-Widerspruch-E3115.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 05.12.2017 19:13:00
Autor: kein Author