​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
- Start
- » Miete
- » Mietgrenzen
Miete der Wohnung - wie hoch darf die Miete sein?
Es gibt gesetzliche Begrenzungen für die Höhe der Miete von Wohnungen - dies gilt auch für Wohnungen, die nicht einer besonderen gesetzlichen Preisbindung (z.B. Sozialwohnungen) unterliegen.
Wohnungsmiete - Erhöhungen im laufenden Mietvertrag, was kann der Vermieter fordern?
Im bestehenden Mietverhältnis darf der Vermieter die Miete normalerweise nur bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete erhöhen - dies ist anders bei der Staffelmiete und der Indexmiete.
Mieterhöhung - aus welchen Gründen möglich?
Maßgeblich für die Miethöhe kann zum Beispiel der Mietspiegel der Gemeinde (manchmal auch einer nahen, vergleichbaren Nachbargemeinde) sein.
Modernisierung der Wohnung - Miete höher als die ortsübliche Miete
Allerdings gibt es bei der Modernisierungsumlage, einer einseitig vom Vermieter ausgesprochenen Mieterhöhung wegen einer durchgeführten Modernisierung, diese Begrenzung auf die ortsübliche Vergleichsmiete nicht:
Modernisierungsmieterhöhung - gilt Grundsatz der Wirtschaftlichkeit?
Vertragliche Begrenzungen der Miethöhe gibt es manchmal in einer geschlossenen Modernisierungsvereinbarung.
Eine Begrenzung der Miete kann auch über Vereinbarungen des Vermieters mit öffentlichen Stellen wegen einer öffentlichen Förderung erfolgt sein, die als Vertrag zugunsten der Mieter wirken können.
Neuer Mietvertrag für Wohnung - wie hoch darf die Miete bei einer Neuvermietung sein?
Bei der Neuvermietung einer Wohnung darf der Vermieter über die ortsübliche Vergleichsmiete hinausgehen.
- Nur für Gebiete mit besonderem Wohnbedarf kann eine Mietbegrenzung gelten.
Ganz grenzenlos soll aber auch bei der Neuvermietung die verlangte Miethöhe nach dem Gesetz nicht sein:
- Verboten ist die Mietpreisüberhöhung, das ist eine Überschreitung der ortsüblichen Miete um mehr als 20 %:
Zu hohe Miete - Mietüberhöhung - Rückerstattung vom Vermieter - Verboten ist der Mietwucher, das ist eine Überschreitung der ortsüblichen Miete um mehr als 50 %:
Mietwucher im Mietrecht - deutlich zu hohe Miete für Wohnung
Allerdings darf darauf keine große Hoffnung gesetzt werden: Diese Regelungen gelten nur dort, wo Wohnungsmangel besteht, und der Vermieter diesen Mangel ausnutzt. die Rechtsprechung stellt sehr hohe Anforderungen.
Hinweis
Ob in Ihrer Gemeinde Wohnungsmangel besteht, ob die Miete überhöht ist oder nicht, ist oft nur schwer festzustellen. Abzuraten ist davon, Teile der laufenden Miete einfach einzubehalten, weil Sie meinen, sie sei überhöht. Sie setzen sich damit dem Risiko einer Kündigung aus!
Mietpreisbremse begrenzt Mieterhöhungen für Mietwohnungen
- Für manche Gemeinden ist durch Landesverordnung festgelegt, dass ein besonderer Wohnbedarf besteht.
- Dadurch können sowohl die zulässige Miete bei der Neuvermietung als auch die Steigerungsmöglichkeit bei einem laufendem Mietvertrag begrenzt sein!
Mietpreisbremse - Überprüfung, Ermittlung der Miethöhe des Vormieters
Auch wenn Sie davon überzeugt sind, dass die Miete überhöht ist: Nehmen Sie unbedingt fachkundigen Rat in Anspruch, bevor mit dem Vermieter eine Auseinandersetzung darüber erfolgt.
Lesetipps zum Thema
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: