​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Betriebskosten für Heizung - Heizkosten müssen wirtschaftlich sein
Nach dem Gesetz soll der Vermieter bei der Verwaltung seines Objekts darauf achten, dies vernünftig und wirtschaftlich zu tun, also keine Kosten zu verursachen, die er selbst nicht tragen würde, wenn er sie nicht auf die Mieter umlegen könnte.
Betriebskosten für Heizung bei Fernwärme
Bei Fernwärme muss der Vermieter darauf achten, Verträge zu angemessenen Preisen abzuschließen, insbesondere auch darauf, dass der richtige Anschlusswert zugrunde gelegt wird.
Für einzelne Mieter wirkt sich das aber nicht direkt aus, wenn der Wärmelieferungsvertrag schon vor Abschluss des jeweiligen Mietvertrags abgeschlossen war.
BGH: Vermieter muss Wirtschaftlichkeit beachten
Ist der Vertrag unangemessen, muss der Vermieter die nächste Kündigungsmöglichkeit nutzen.
Betriebskosten für Heizung - hohe Kosten für Besorgung von Brennstoffen
Das Wirtschaftlichkeitsgebot gilt auch für die Versorgung der Mietwohnungen eines Hauses mit Wärme und Warmwasser durch Hausanlagen. Für den Betrieb der Heizung werden Brennstoffe (Öl, Gas, Pellets etc.) benötigt. Der Vermieter muss darauf achten, dass er wirtschaftlich handelt:
- der Vermieter muss allerdings nicht das billigste Angebot wählen, wenn er dafür gute Gründe hat.
- Die Beweispflicht für unwirtschaftliches Handeln des Vermieters liegt beim Mieter.
Wirtschaftlichkeit der Heizkosten für Mieter einer Wohnung schwer festzustellen
Ob diese Wirtschaftlichkeit im Einzelfall tatsächlich gewahrt wird, ist für Mieter schwierig festzustellen.
Einen - allerdings nur groben - Anhaltspunkt bieten die regionalen und der bundesweite Betriebskostenspiegel, die auch Daten zu Heizungs- und Warmwasserkosten enthalten, aber nur Durchschnittswerte oder auch Extremwerte nennen und naturgemäß für ein einzelnes Haus nicht wirklich aussagekräftig sind.
Beweispflicht für Unwirtschaftlichkeit der Heiz- und Warmwasserkosten liegt beim Mieter
Als Mieter kann man aber nur in den seltensten Fällen z.B. Vergleichsangebote von verschiedenen Brennstofflieferanten oder Abrechnungsfirmen zum Vergleich einholen.
In der Praxis lässt sich die Einhaltung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit, von Ausreißern abgesehen, nur schlecht kontrollieren.
Lesetipps
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: