​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Betriebskosten angemessen? - Betriebskostencheck für Wohnung
Mieter von Wohnungen fragen sich oft: Sind meine Betriebskosten angemessen, oder sind sie zu hoch? Antwort kann ein Online-Betriebskostencheck bieten.
Betriebskosten - Kosten neben der Wohnungsmiete gemäß Mietvertrag
Die Wohnungsmieter zahlen Miete dafür, dass sie die Wohnung nutzen dürfen. Für die Bewirtschaftung des Hauses fallen oft Betriebskosten für Heizung und ggf. zentrale Warmwasserbereitung an, die sogenannten warmen Betriebskosten, aber auch andere, die sogenannten kalten Betriebskosten, vom Kaltwasser über die Hausreinigung bis zur Müllabfuhr.
Betriebskosten hat nach dem Gesetz der Vermieter zu tragen, sie werden aber in aller Regel im Mietvertrag Mietern auferlegt. Dafür reicht es schon, wenn sinngemäß im Mietvertrag steht:
"Der Mieter zahlt die Betriebskosten."
Pauschale oder Vorschüsse für Betriebskosten - Abrechnung
Manchmal wird vereinbart, dass der Mieter neben der Nettomiete eine Pauschale für Betriebskosten zahlt. Meist werden aber monatliche Vorauszahlungen vereinbart. Über diese Vorschüsse muss der Vermieter dann jährlich abrechnen.
Betriebskosten - welche Kosten können enthalten sein?
Betriebskosten der Wohnung zu hoch oder angemessen?
Durch die Betriebskostenabrechnung kommt oft die Frage auf, ob die Kosten angemessen oder zu hoch sind.
Der Vermieter muss das Gebot der Wirtschaftlichkeit beachten, § 556 Abs. 3 BGB.
Betriebskosten - Wirtschaftlichkeitsgebot
Praktisch ist das aber sehr schwer kontrollierbar, denn der Mieter muss die Unwirtschaftlichkeit nachweisen.
Mit Betriebskostencheck die Angemessenheit der Betriebskosten prüfen
Als Mieterin oder Mieter sollten Sie die Abrechnung sorgfältig prüfen und dafür möglichst fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen.
Aber für eine Einschätzung kann nützlich sein zu wissen, wie hoch bestimmte Kosten üblicherweise im Durchschnitt sind.
Der Deutsche Mieterbund und CO2-Online stellen gemeinsam einen
zur Verfügung.
Wenn Sie die vom Vermieter für Ihr Haus angegebenen Betriebskosten dort eingeben, vergleicht dieses Rechenmodul Ihre Zahlen mit den bundesweiten Durchschnittszahlen für die entsprechende Kostenart.
Betriebskostencheck - nehmen Sie sich etwas Zeit!
Damit Sie aussagekräftige Ergebnisse erhalten:
- Planen Sie für den Betriebskostencheck etwa eine Viertelstunde Zeit ein!
- Legen Sie
Ihre Betriebskostenabrechnung und
Ihre Heizkostenabrechnung bereit und vielleicht noch
den Mietvertrag. - Es werden nacheinander die einzelnen Kostenarten abgefragt, tragen Sie sie ein.
Nach Eingabe der Werte aus der Abrechnung des Vermieters müssen Sie am Ende SENDEN klicken.
Umgehend gibt dieses Rechenmodul zurück, ob Ihre Betriebskosten über oder unter dem Durchschnitt liegen.
Dieses Ergebnis können Sie dann auch bei einer Beratung vorlegen.
Teilnahme am Betriebskostencheck nützt auch anderen Mietern
Die erhaltene Information über Abweichungen von den durchschnittlichen Betriebskosten kann nützlich sein für die Überlegung, ob es lohnt, für die Überprüfung einer Betriebskostenabrechnung im Detail weiteren Aufwand zu treiben.
Mieter müssen bei der Eingabe der Daten nicht ihren Namen nennen oder andere persönliche Daten angeben, nur eine Mail-Adresse wird abgefragt.
- Die eingegebenen Betriebskostendaten kommen in den Gesamt-Pool der Betriebskostensammlung und führen dadurch zu zuverlässigeren Ergebnissen für alle.
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: