Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: versicherungen
Es wurden 23 Suchergebnisse gefunden:
Nachfolgend erhalten Sie Hinweise für Versicherungen, die für Sie als Mieter sinnvoll sein können. Hinweis Vergleichen Sie immer sorgfältig die von Versicherungen gebotenen Leistungen und Versicherungsbedingungen. Ein teurer Vertrag muss
Ist im Mietvertrag vereinbart, dass der Mieter die Betriebskosten zu tragen hat, dann fallen darunter auch Kosten für Versicherungen, die der Hauseigentümer abschließt. Damit werden mögliche Schäden versichert, für die der Eigentümer
Die Kosten für eine Terrorversicherung kann der Wohnungsvermieter nicht als Betriebskosten auf die Mieter umlegen. Hinweis Grundsätzlich kann der Vermieter Versicherungen abschließen, um etwaige Schäden an seinem Eigentum
Mieter müssen im Rahmen der Bewirtschaftung eines Gebäudes abgeschlossene Versicherungen bezahlen, wenn die Umlage von Betriebskosten im Mietvertrag vereinbart ist: Vereinbarung zur Zahlung kalter Betriebskosten mit Mietvertrag . Die
Ob die Kosten für eine Vandalismusversicherung als Betriebskosten auf Mieter eines Wohnhauses umlegbar sind, ist umstritten. Grundsätzlich kann der Vermieter Versicherungen abschließen, um etwaige Schäden an seinem Eigentum
Zusammen mit der Hausratversicherung kann auch eine Elementarschadenversicherung abgeschlossen werden. Dringend zu empfehlen ist für Mieter der Abschluss einer Hausratversicherung. Sehen Sie dazu: Welche Versicherungen braucht
Wer sich als Mieterin oder Mieter bei einem Glätteunfall vor der eigenen Haustür verletzt, hat u. U. Ansprüche auf Schadensersatz und/oder Schmerzensgeld gegen den eigenen Vermieter. Voraussetzung dafür ist, dass der Vermieter seine
Wenn im Mietvertrag vereinbart ist, dass der Mieter die Betriebskosten trägt , gehören dazu auch Versicherungskosten des Vermieters. Zu den umlegbaren Betriebskosten gehören als Versicherungskosten auch die Kosten einer Versicherung
Verlangt der Vermieter in einem Mietvertrag, dass der Mieter eine Hausratversicherung oder auch eine Haftpflichtversicherung abschließen muss, so wird diese Regelung meist als unwirksam angesehen, aber es gibt auch Ausnahmen. Vermieter
Eine Wohngebäudeversicherung wird vom Eigentümer abgeschlossen. Die Versicherung soll Schäden abdecken, die dem Eigentümer eines Hauses oder einer Eigentumswohnung entstehen können. Dazu gehören insbesondere die sogenannten
Der Vermieter trägt das Risiko des Leerstandes. Leerstehende Wohnungen - verbrauchsunabhängige Betriebskosten zahlt Vermieter Die Regel, dass der Vermieter die Betriebskosten für leerstehende Wohnung trägt, gilt immer bei
Eine Unfallversicherung kann jeder abschließen. Viele Versicherungen bieten solche Verträge an. Der Sinn solcher Verträge ist, dass der / die Versicherte eine Ersatzleistung bekommt, wenn er oder sie einen Unfall erleidet und sich dabei so verletzt, dass dauerhafte
Will die Mietrechtsschutzversicherung für Ihren Fall nicht eintreten, so kann das verschiedene Gründe haben. Gründe, warum die Rechtsschutzversicherung keinen Versicherungsschutz gewähren will Die Rechtsschutzversicherung kann
Schließt der Mieter eine Rechtsschutzversicherung mit Mietrechtsschutz für seine Wohnung ab, beträgt die Wartezeit für den Beginn des Versicherungsschutzes in der Regel 3 Monate. Durch die Vereinbarung einer Wartezeit beginnt der
Eine private Haftpflichtversicherung soll dafür sorgen, dass Schäden, die Sie oder Ihre Familienangehörigen verursachen, nicht von Ihnen selbst getragen werden müssen. Als Wohnungsmieter kann es vorkommen, dass Sie durch Unachtsamkeit einen Schaden am
Auch wenn Mieter eine Hausratversicherung abgeschlossen haben, kann es sein, dass die Versicherung im Schadensfall nicht oder nur weniger zahlt. Hinweis Schäden durch Schadensereignisse wie Starkregen, der den Keller überschwemmt,
Wenn ein Mieter über seine Arbeit Mitglied in einer Berufsgenossenschaft ist, dann ist man damit nicht nur auf seiner Arbeitsstelle unfallversichert, sondern auch gegen Unfälle auf dem Weg von zu Hause zur Arbeit und auf dem Weg von der
Ein Hausratversicherungsvertrag soll dafür sorgen, dass die Versicherung einen angemessenen Ersatz bezahlt, wenn der Hausrat beschädigt wird. Die Hausratversicherung deckt den Wiederbeschaffungswert zum Neupreis,  wenn die beschädigten
Eine Mietrechtsschutzversicherung soll den Mieter vor den Kosten schützen, die bei einem möglichen Streit mit dem Vermieter entstehen. Versichert ist meist nur die selbst bewohnte Wohnung, und zwar diejenige, die im Vertrag angegeben worden ist. Wenn
Der Rechtsschutzfall tritt dann ein, wenn dem Vermieter ein Rechtsverstoß vorgeworfen wird. Dabei ist die Sicht des Laien (Versicherungsnehmer / Mieter) maßgeblich. Mietrechtsschutz - Ab wann besteht der Versicherungsschutz für
In der Rechtsschutzversicherung für Mietwohnungen beginnt der Versicherungsschutz in der Regel nach einer Wartezeit von drei Monaten. Diese Wartezeit zählt ab dem Datum, das im Versicherungsschein als Beginn der Versicherung genannt
Zwar besteht die freie Anwaltswahl, aber die Mietrechtsschutzversicherung, die Rechtsschutzversicherung generell, darf Ihnen einen Anwalt empfehlen, zu dem sie in ständiger Beziehung steht, und sie darf Ihnen sogar einen Vorteil, einen
Mietrechtsschutz - Streit um Renovierungsvereinbarung Streiten sich der Vermieter und der Mieter aktuell um die Verpflichtung zur Renovierung der Mietwohnung, unwirksame Renovierungsvereinbarung, muss die Rechtsschutzversicherung diesen Streitfall übernehmen, auch wenn die im Mietvertrag vereinbarte