Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: wartefrist
Es wurden 26 Suchergebnisse gefunden:
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Jahressperrfrist/Mieterhhungauf-ortsbliche-Vergleichsmiete-Wartefrist-E1883.htm
​​​​​​​ Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete - Wartefrist Der Vermieter kann nicht jederzeit, wenn sich die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht hat, von Ihnen die Zustimmung zu einer Mieterhöhung für Ihre Wohnung verlangen, er muss eine Frist beachten. Jahressperrfrist, Wartefrist schützt vor
03.02.2015 00:09:00 kein Author
![]() 66 %
(0)
|
​​​​​​​Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete - Wartefrist |
​​​​​​​ Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete - Wartefrist Der Vermieter kann nicht jederzeit, wenn sich die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht hat, von Ihnen die Zustimmung zu einer Mieterhöhung für Ihre Wohnung verlangen, er muss eine Frist beachten. Jahressperrfrist, Wartefrist schützt vor | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Jahressperrfrist/Mieterhhungauf-ortsbliche-Vergleichsmiete-Wartefrist-E1883.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 03.02.2015 00:09:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mietsicherheit/Abrechnung-/-Freigabe/Rueckforderung-der-Mietsicherheit/Wartefrist/Kaution-am-Ende-des-Mietvertrags-Besteht-Frist-fuer-die-Rueckzahlung-E1920.htm
Der Vermieter muss die Kaution grundsätzlich nicht sofort bei Mietvertragsende zurückgeben. Mieter müssen darauf meist etwas warten. Muss der Vermieter die Kaution sofort abrechnen und zurückzahlen? Nur wenn klar ist, dass keine
01.03.2015 12:56:00 kein Author
![]() 8,2 %
(1)
|
Kaution am Ende des Mietvertrags - Besteht Frist für die Rückzahlung? |
Der Vermieter muss die Kaution grundsätzlich nicht sofort bei Mietvertragsende zurückgeben. Mieter müssen darauf meist etwas warten. Muss der Vermieter die Kaution sofort abrechnen und zurückzahlen? Nur wenn klar ist, dass keine | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mietsicherheit/Abrechnung-/-Freigabe/Rueckforderung-der-Mietsicherheit/Wartefrist/Kaution-am-Ende-des-Mietvertrags-Besteht-Frist-fuer-die-Rueckzahlung-E1920.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 01.03.2015 12:56:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Versicherungen/Rechtsschutzversicherung/Mietrechtsschutz-Wartezeit-bei-Neuabschluss-des-Vertrags-E1901.htm
Schließt der Mieter eine Rechtsschutzversicherung mit Mietrechtsschutz für seine Wohnung ab, beträgt die Wartezeit für den Beginn des Versicherungsschutzes in der Regel 3 Monate. Durch die Vereinbarung einer Wartezeit beginnt der
18.02.2015 16:59:00 kein Author
![]() 7,6 %
(2)
|
Mietrechtsschutz - Wartezeit bei Neuabschluss des Vertrags |
Schließt der Mieter eine Rechtsschutzversicherung mit Mietrechtsschutz für seine Wohnung ab, beträgt die Wartezeit für den Beginn des Versicherungsschutzes in der Regel 3 Monate. Durch die Vereinbarung einer Wartezeit beginnt der | |
Link: https://www.promietrecht.de/Versicherungen/Rechtsschutzversicherung/Mietrechtsschutz-Wartezeit-bei-Neuabschluss-des-Vertrags-E1901.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 18.02.2015 16:59:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Versicherungen/Rechtsschutzversicherung/Mietrechtsschutzversicherung-Beginn-Rechtsschutzfr-Mieter-E1893.htm
In der Rechtsschutzversicherung für Mietwohnungen beginnt der Versicherungsschutz in der Regel nach einer Wartezeit von drei Monaten. Diese Wartezeit zählt ab dem Datum, das im Versicherungsschein als Beginn der Versicherung genannt wird.
08.02.2015 19:56:00 kein Author
![]() -1,6 %
(3)
|
Mietrechtsschutzversicherung - Beginn Rechtsschutz für Mieter |
In der Rechtsschutzversicherung für Mietwohnungen beginnt der Versicherungsschutz in der Regel nach einer Wartezeit von drei Monaten. Diese Wartezeit zählt ab dem Datum, das im Versicherungsschein als Beginn der Versicherung genannt wird. | |
Link: https://www.promietrecht.de/Versicherungen/Rechtsschutzversicherung/Mietrechtsschutzversicherung-Beginn-Rechtsschutzfr-Mieter-E1893.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 08.02.2015 19:56:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Versicherungen/Rechtsschutzversicherung/Mietrechtsschutz-Wartezeit-beim-Wechsel-der-Rechtsschutzversicherung-E1916.htm
Mietrechtsschutz - Wartezeit beim Wechsel der Rechtsschutzversicherung Wechselt der Versicherungsnehmer die Rechtsschutzversicherung, muss er darauf achten, dass seine Rechtsschutzversicherung ohne zeitliche Lücke vom neuen Rechtsschutzversicherer übernommen wird. Der neue Rechtsschutzversicherer
27.02.2015 18:19:00 kein Author
![]() -2,2 %
(4)
|
Mietrechtsschutz - Wartezeit beim Wechsel der Versicherung |
Mietrechtsschutz - Wartezeit beim Wechsel der Rechtsschutzversicherung Wechselt der Versicherungsnehmer die Rechtsschutzversicherung, muss er darauf achten, dass seine Rechtsschutzversicherung ohne zeitliche Lücke vom neuen Rechtsschutzversicherer übernommen wird. Der neue Rechtsschutzversicherer | |
Link: https://www.promietrecht.de/Versicherungen/Rechtsschutzversicherung/Mietrechtsschutz-Wartezeit-beim-Wechsel-der-Rechtsschutzversicherung-E1916.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 27.02.2015 18:19:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhoehungsverlangen-Vergleichsmiete-inhaltliche-Anforderungen-E1224.htm
Der Vermieter hat nur dann einen Anspruch auf Zustimmung zur Mieterhöhung, wenn außer den formellen Anforderungen ( Mie terhöhung auf Vergleichsmiete - Formelle Anforderungen ) auch inhaltliche Anforderungen erfüllt sind:    Wenn
25.12.2013 15:00:00 kein Author
![]() -3,2 %
(5)
|
Mieterhöhungsverlangen Vergleichsmiete - inhaltliche Anforderungen |
Der Vermieter hat nur dann einen Anspruch auf Zustimmung zur Mieterhöhung, wenn außer den formellen Anforderungen ( Mie terhöhung auf Vergleichsmiete - Formelle Anforderungen ) auch inhaltliche Anforderungen erfüllt sind:    Wenn | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhoehungsverlangen-Vergleichsmiete-inhaltliche-Anforderungen-E1224.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 15:00:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Versicherungen/Rechtsschutzversicherung/Die-Mietrechtsschutzversicherung-uebernimmt-meinen-Fall-nicht-E1821.htm
Wenn Ihre Mietrechtsschutzversicherung für Ihren Fall nicht eintreten will, kann das verschiedene Gründe haben. Mögliche Gründe dafür, dass die Rechtsschutzversicherung nicht eintreten will Die Rechtsschutzversicherung kann eine Deckung
09.01.2015 22:26:00 kein Author
![]() -13,4 %
(6)
|
Die Mietrechtsschutzversicherung übernimmt meinen Fall nicht |
Wenn Ihre Mietrechtsschutzversicherung für Ihren Fall nicht eintreten will, kann das verschiedene Gründe haben. Mögliche Gründe dafür, dass die Rechtsschutzversicherung nicht eintreten will Die Rechtsschutzversicherung kann eine Deckung | |
Link: https://www.promietrecht.de/Versicherungen/Rechtsschutzversicherung/Die-Mietrechtsschutzversicherung-uebernimmt-meinen-Fall-nicht-E1821.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 09.01.2015 22:26:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mietsicherheit/Abrechnung-/-Freigabe/Rueckforderung-der-Mietsicherheit/Kaution-am-Ende-desMietvertrags-vom-Vermieterzurckbekommen-E1258.htm
Nach Beendigung des Mietvertrages kann die Mietpartei die Rückgabe der Mietsicherheit zuzüglich der aufgelaufenen Zinsen verlangen, und zwar von dem letzten Vermieter, unter Umständen auch von dem früheren Vermieter , vom Zwangsverwalter
26.12.2013 18:59:00 kein Author
![]() -15,4 %
(7)
|
Kaution am Ende des Mietvertrags vom Vermieter zurückbekommen |
Nach Beendigung des Mietvertrages kann die Mietpartei die Rückgabe der Mietsicherheit zuzüglich der aufgelaufenen Zinsen verlangen, und zwar von dem letzten Vermieter, unter Umständen auch von dem früheren Vermieter , vom Zwangsverwalter | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mietsicherheit/Abrechnung-/-Freigabe/Rueckforderung-der-Mietsicherheit/Kaution-am-Ende-desMietvertrags-vom-Vermieterzurckbekommen-E1258.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 26.12.2013 18:59:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhoehungsspielraum/Mieterhoehung-auf-Vergleichsmiete-was-muss-der-Vermieter-beachten-E1930.htm
Welchen Mieterhöhungsspielraum hat der Vermieter bei einer Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, was muss er beachten? In bestehenden Mietverhältnissen kann der Vermieter die Miete innerhalb von drei Jahren innerhalb der
10.03.2015 23:12:00 kein Author
![]() -15,4 %
(8)
|
Mieterhöhung auf Vergleichsmiete - was muss der Vermieter beachten? |
Welchen Mieterhöhungsspielraum hat der Vermieter bei einer Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, was muss er beachten? In bestehenden Mietverhältnissen kann der Vermieter die Miete innerhalb von drei Jahren innerhalb der | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhoehungsspielraum/Mieterhoehung-auf-Vergleichsmiete-was-muss-der-Vermieter-beachten-E1930.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 10.03.2015 23:12:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Beschaffenheit/Ortsbliche-Vergleichsmiete-Beschaffenheit-der-Wohnung-mageblich-E1897.htm
Ortsübliche Vergleichsmiete - Beschaffenheit der Wohnung maßgeblich Die Beschaffenheit einer Wohnung ist eines der maßgeblichen Kriterien dafür, wie hoch die ortsübliche Vergleichsmiete für diese Wohnung ist, also wie die Wohnung gebaut und angelegt ist.   Ortsübliche Vergleichsmiete - Was meint
10.02.2015 21:25:00 kein Author
![]() -20 %
(9)
|
Ortsübliche Vergleichsmiete - Beschaffenheit Wohnung maßgeblich |
Ortsübliche Vergleichsmiete - Beschaffenheit der Wohnung maßgeblich Die Beschaffenheit einer Wohnung ist eines der maßgeblichen Kriterien dafür, wie hoch die ortsübliche Vergleichsmiete für diese Wohnung ist, also wie die Wohnung gebaut und angelegt ist.   Ortsübliche Vergleichsmiete - Was meint | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Beschaffenheit/Ortsbliche-Vergleichsmiete-Beschaffenheit-der-Wohnung-mageblich-E1897.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 10.02.2015 21:25:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Wenn-Streit-unvermeidbar-ist/Mietervereine-und-Beratungsstellen/Rechtsberatung-fr-Mieter-zum-Mietrecht-Beratungsstellen-E1233.htm
In manchen Gemeinden gibt es staatlich finanzierte Beratungsstellen, auch kirchliche und mildtätige Organisationen gewähren Rechtsberatung, insbesondere für einkommensschwache Menschen. Auch Mietervereinigungen bieten Unterstützung. Wer dort
25.12.2013 19:34:00 kein Author
![]() -20 %
(10)
|
Rechtsberatung für Mieter zum Mietrecht - Beratungsstellen |
In manchen Gemeinden gibt es staatlich finanzierte Beratungsstellen, auch kirchliche und mildtätige Organisationen gewähren Rechtsberatung, insbesondere für einkommensschwache Menschen. Auch Mietervereinigungen bieten Unterstützung. Wer dort | |
Link: https://www.promietrecht.de/Wenn-Streit-unvermeidbar-ist/Mietervereine-und-Beratungsstellen/Rechtsberatung-fr-Mieter-zum-Mietrecht-Beratungsstellen-E1233.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 19:34:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Groesse/Ortsbliche-Vergleichsmiete-Merkmal-Gre-der-Wohnung-E1896.htm
Ortsübliche Vergleichsmiete - Merkmal ​​​​​​​ Größe der Wohnung Die Größe einer Wohnung ist eines der Kriterien dafür, wie hoch die ortsübliche Vergleichsmiete für eine Wohnung ist. Die Größe der Wohnung ist für die ortsübliche Miete wesentlich Es liegt auf der Hand, dass eine (Altbau-) Wohnung mit
10.02.2015 21:19:00 kein Author
![]() -20 %
(11)
|
Ortsübliche Vergleichsmiete - Merkmal ​​​​​​​Größe der Wohnung |
Ortsübliche Vergleichsmiete - Merkmal ​​​​​​​ Größe der Wohnung Die Größe einer Wohnung ist eines der Kriterien dafür, wie hoch die ortsübliche Vergleichsmiete für eine Wohnung ist. Die Größe der Wohnung ist für die ortsübliche Miete wesentlich Es liegt auf der Hand, dass eine (Altbau-) Wohnung mit | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Groesse/Ortsbliche-Vergleichsmiete-Merkmal-Gre-der-Wohnung-E1896.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 10.02.2015 21:19:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Ausgangsmiete/Mieterhhung-ortsbliche-Vergleichsmiete-richtige-Ausgangsmiete-E1894.htm
Will der Vermieter die derzeitige Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöhen, muss er dabei rechnerisch von der richtigen Ausgangsmiete ausgehen. Das wird in aller Regel nicht die Gesamtmiete sein, die Sie zahlen. Zahlen Sie
10.02.2015 20:56:00 kein Author
![]() -20 %
(12)
|
Mieterhöhung ortsübliche Vergleichsmiete - richtige Ausgangsmiete |
Will der Vermieter die derzeitige Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöhen, muss er dabei rechnerisch von der richtigen Ausgangsmiete ausgehen. Das wird in aller Regel nicht die Gesamtmiete sein, die Sie zahlen. Zahlen Sie | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Ausgangsmiete/Mieterhhung-ortsbliche-Vergleichsmiete-richtige-Ausgangsmiete-E1894.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 10.02.2015 20:56:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Prozess/Prozessarten/Abrechnungsstreit/Ausstehende-Abrechnungen-Vermieter-auf-Abrechnung-verklagen-E2730.htm
Als Mieter können Sie den Vermieter verklagen, eine Abrechnung zu erteilen. Oft wird ein solcher Abrechnungsstreit im Prozess verbunden mit einer Zahlungsklage. Als Mieter haben Sie durchaus das Recht, eine Abrechnung vom Vermieter zu
07.12.2016 17:15:00 kein Author
![]() -20 %
(13)
|
Ausstehende Abrechnungen - Vermieter auf Abrechnung verklagen |
Als Mieter können Sie den Vermieter verklagen, eine Abrechnung zu erteilen. Oft wird ein solcher Abrechnungsstreit im Prozess verbunden mit einer Zahlungsklage. Als Mieter haben Sie durchaus das Recht, eine Abrechnung vom Vermieter zu | |
Link: https://www.promietrecht.de/Prozess/Prozessarten/Abrechnungsstreit/Ausstehende-Abrechnungen-Vermieter-auf-Abrechnung-verklagen-E2730.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 07.12.2016 17:15:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Versicherungen/Rechtsschutzversicherung/Mieter-Rechtsschutzversicherung-abschlieen-E1477.htm
Eine Mietrechtsschutzversicherung soll den Mieter vor den Kosten schützen, die bei einem möglichen Streit mit dem Vermieter entstehen. Versichert ist meist nur die selbst bewohnte Wohnung, und zwar diejenige, die im Vertrag angegeben worden ist. Wenn
20.07.2014 14:06:00 kein Author
![]() -20 %
(14)
|
Mieter - Rechtsschutzversicherung abschließen? |
Eine Mietrechtsschutzversicherung soll den Mieter vor den Kosten schützen, die bei einem möglichen Streit mit dem Vermieter entstehen. Versichert ist meist nur die selbst bewohnte Wohnung, und zwar diejenige, die im Vertrag angegeben worden ist. Wenn | |
Link: https://www.promietrecht.de/Versicherungen/Rechtsschutzversicherung/Mieter-Rechtsschutzversicherung-abschlieen-E1477.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 20.07.2014 14:06:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mietsicherheit/Mieterpflichten/Kaution-Mietsicherheit-Pflichten-fuer-Mieter-aus-dem-Mietvertrag-E2030.htm
Die Vereinbarung einer Mietsicherheit (Kaution) ist grundsätzlich wirksam. Allerdings ist die Höhe der Mietsicherheit durch das Gesetz beschränkt, und es darf auch keine Übersicherung vereinbart werden: Kaution - Höhe ist gesetzlich
21.05.2015 23:14:00 kein Author
![]() -20 %
(15)
|
Kaution, Mietsicherheit - Pflichten für Mieter aus dem Mietvertrag |
Die Vereinbarung einer Mietsicherheit (Kaution) ist grundsätzlich wirksam. Allerdings ist die Höhe der Mietsicherheit durch das Gesetz beschränkt, und es darf auch keine Übersicherung vereinbart werden: Kaution - Höhe ist gesetzlich | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mietsicherheit/Mieterpflichten/Kaution-Mietsicherheit-Pflichten-fuer-Mieter-aus-dem-Mietvertrag-E2030.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 21.05.2015 23:14:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Ausstattung/Mieterhhung-auf-ortsbliche-Miete-Einbauten-des-Mieters-kein-Grund-E1396.htm
Wurden durch den Mieter selbst Einbauten auf eigene Kosten vorgenommen, sogenannte Mietereinbauten, wodurch der Mieter den Wohnwert seiner Wohnung erhöht hat, so muss er für diese Verbesserung später keine höhere Miete bezahlen -Â
30.04.2014 12:56:00 kein Author
![]() -20 %
(16)
|
Mieterhöhung auf ortsübliche Miete - Einbauten des Mieters kein Grund |
Wurden durch den Mieter selbst Einbauten auf eigene Kosten vorgenommen, sogenannte Mietereinbauten, wodurch der Mieter den Wohnwert seiner Wohnung erhöht hat, so muss er für diese Verbesserung später keine höhere Miete bezahlen - | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Ausstattung/Mieterhhung-auf-ortsbliche-Miete-Einbauten-des-Mieters-kein-Grund-E1396.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 30.04.2014 12:56:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Fuer-Kappungsgrenze-spielt-die-Wohnflaeche-keine-Rolle-E3611.htm
Für die Berechnung der Kappungsgrenze bei der Mieterhöhung spielt keine Rolle, ob bisher die Miete nach der korrekten Wohnfläche berechnet war oder eine falsch berechnete Wohnfläche zugrunde lag. Der Vermieter kann die Zustimmung des Mieters zu
23.04.2020 10:23:00 kein Author
![]() -20 %
(17)
|
Für Kappungsgrenze spielt die Wohnfläche keine Rolle |
Für die Berechnung der Kappungsgrenze bei der Mieterhöhung spielt keine Rolle, ob bisher die Miete nach der korrekten Wohnfläche berechnet war oder eine falsch berechnete Wohnfläche zugrunde lag. Der Vermieter kann die Zustimmung des Mieters zu | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Fuer-Kappungsgrenze-spielt-die-Wohnflaeche-keine-Rolle-E3611.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 23.04.2020 10:23:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mietsicherheit/Abrechnung-/-Freigabe/Ende-des-Mietvertrags-Kaution-abrechnen-freigeben-oder-verwerten-E1587.htm
Die Mietsicherheit soll dazu dienen, dass der Vermieter, dem berechtigte Ansprüche aus dem Mietverhältnis zustehen, nicht deshalb leer ausgeht, weil der Mieter inzwischen vermögenslos ist. Die Mietsicherheit soll daher bis zum Ende
18.09.2014 11:54:00 kein Author
![]() -20 %
(18)
|
Ende des Mietvertrags - Kaution abrechnen, freigeben oder verwerten |
Die Mietsicherheit soll dazu dienen, dass der Vermieter, dem berechtigte Ansprüche aus dem Mietverhältnis zustehen, nicht deshalb leer ausgeht, weil der Mieter inzwischen vermögenslos ist. Die Mietsicherheit soll daher bis zum Ende | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mietsicherheit/Abrechnung-/-Freigabe/Ende-des-Mietvertrags-Kaution-abrechnen-freigeben-oder-verwerten-E1587.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 18.09.2014 11:54:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Vergleichswohnungen/Vermieter-kann-Mieterhhung-mit-Vergleichswohnungen-begrnden-E1878.htm
Wenn der Vermieter die Miete auf das Niveau der ortsüblichen Vergleichsmiete erhöhen will, kann er seine Mieterhöhung mit Vergleichswohnungen begründen. Wenn weniger als drei Vergleichswohnungen für eine Mieterhöhung genannt sind Wenn der
02.02.2015 23:21:00 kein Author
![]() -20 %
(19)
|
Vermieter kann Mieterhöhung mit Vergleichswohnungen begründen |
Wenn der Vermieter die Miete auf das Niveau der ortsüblichen Vergleichsmiete erhöhen will, kann er seine Mieterhöhung mit Vergleichswohnungen begründen. Wenn weniger als drei Vergleichswohnungen für eine Mieterhöhung genannt sind Wenn der | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Vergleichswohnungen/Vermieter-kann-Mieterhhung-mit-Vergleichswohnungen-begrnden-E1878.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 02.02.2015 23:21:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Lage/Ortsbliche-Vergleichsmiete-Lage-der-Wohnung-als-Mastab-E2005.htm
Die Lage einer Wohnung ist eines der Kriterien dafür, wie hoch die ortsübliche Vergleichsmiete für diese Wohnung ist. Hinweis Anders als bei der Art des Wohnraums, der Größe , der Ausstattung , der Beschaffenheit der Wohnung geht es hier um
10.05.2015 10:45:00 kein Author
![]() -20 %
(20)
|
Ortsübliche Vergleichsmiete - Lage der Wohnung als Maßstab |
Die Lage einer Wohnung ist eines der Kriterien dafür, wie hoch die ortsübliche Vergleichsmiete für diese Wohnung ist. Hinweis Anders als bei der Art des Wohnraums, der Größe , der Ausstattung , der Beschaffenheit der Wohnung geht es hier um | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Lage/Ortsbliche-Vergleichsmiete-Lage-der-Wohnung-als-Mastab-E2005.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 10.05.2015 10:45:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mietsicherheit/Abrechnung-/-Freigabe/Gegenansprueche-des-Vermieters/Kaution-Wann-undwie-darf-der-Vermieter-dieseverwenden-E1257.htm
Die Mietsicherheit soll dem Vermieter Sicherheit geben, dass Mieter ihre finanziellen Verpflichtungen erfüllen, die aus dem Mietvertrag entstehen. Vermieter will während der Mietzeit die Kaution verwenden, sich Forderungen bezahlen lassen Im
26.12.2013 18:51:00 kein Author
![]() -20 %
(21)
|
Kaution - Wann und wie darf der Vermieter diese verwenden? |
Die Mietsicherheit soll dem Vermieter Sicherheit geben, dass Mieter ihre finanziellen Verpflichtungen erfüllen, die aus dem Mietvertrag entstehen. Vermieter will während der Mietzeit die Kaution verwenden, sich Forderungen bezahlen lassen Im | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mietsicherheit/Abrechnung-/-Freigabe/Gegenansprueche-des-Vermieters/Kaution-Wann-undwie-darf-der-Vermieter-dieseverwenden-E1257.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 26.12.2013 18:51:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Privatgutachten/Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Miete-Privatgutachten-des-Vermieters-E2782.htm
Vermieter, die eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete  durchführen wollen, können selbst ein Sachverständigengutachten (Privatgutachten) in Auftrag geben:  Mieterhöhung - Begründung des Vermieters durch Gutachten  Â
20.01.2017 13:09:00 kein Author
![]() -20 %
(22)
|
Mieterhöhung auf ortsübliche Miete - Privatgutachten des Vermieters |
Vermieter, die eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete  durchführen wollen, können selbst ein Sachverständigengutachten (Privatgutachten) in Auftrag geben:  Mieterhöhung - Begründung des Vermieters durch Gutachten   | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Privatgutachten/Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Miete-Privatgutachten-des-Vermieters-E2782.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 20.01.2017 13:09:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Mieterhoehungserklaerung-Wenn-der-Vermieter-die-Miete-erhoehen-will-E1692.htm
Mieterhöhungserklärung - die einseitige Erhöhung der Miete durch den Vermieter - ist nur in besonderen Fällen möglich. Das geltende Mietrecht sieht vor, dass die Miethöhe durch Vereinbarung der Mietvertragsparteien und die Marktmiete
25.12.2013 14:36:00 kein Author
![]() -20 %
(23)
|
Mieterhöhungserklärung - Wenn der Vermieter die Miete erhöhen will |
Mieterhöhungserklärung - die einseitige Erhöhung der Miete durch den Vermieter - ist nur in besonderen Fällen möglich. Das geltende Mietrecht sieht vor, dass die Miethöhe durch Vereinbarung der Mietvertragsparteien und die Marktmiete | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Mieterhoehungserklaerung-Wenn-der-Vermieter-die-Miete-erhoehen-will-E1692.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 14:36:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Miete/Mietgrenzen/angespannter-Wohnungsmarkt/Neuvermietung/Mietpreisbremse-fuer-Vermietung-ab-1.1.2019-E3395.htm
Änderungen der Mietpreisbremse für neue Mietverträge, Wiedervermietung bestehender Wohnungen ab 1.1.2019. In Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt - von der jeweiligen Landesregierung festgelegt - gilt die Regel, dass die Miete nicht höher sein darf als
01.01.2019 08:10:00 kein Author
![]() -20 %
(24)
|
Mietpreisbremse für Vermietung ab 1.1.2019 |
Änderungen der Mietpreisbremse für neue Mietverträge, Wiedervermietung bestehender Wohnungen ab 1.1.2019. In Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt - von der jeweiligen Landesregierung festgelegt - gilt die Regel, dass die Miete nicht höher sein darf als | |
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietgrenzen/angespannter-Wohnungsmarkt/Neuvermietung/Mietpreisbremse-fuer-Vermietung-ab-1.1.2019-E3395.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 01.01.2019 08:10:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Was-ist-die-ortsbliche-Vergleichsmiete-E1189.htm
Will der Vermieter die Miete anheben, dann spielt die ortsübliche Vergleichsmiete eine Rolle. Das ist die Miete, die für vergleichbaren Wohnraum in der Gemeinde oder der näheren Umgebung „üblich“ ist. Das Gesetz nennt ausdrücklich die für den Vergleich der
24.12.2013 15:53:00 kein Author
![]() -20 %
(25)
|
Was ist die ortsübliche Vergleichsmiete? |
Will der Vermieter die Miete anheben, dann spielt die ortsübliche Vergleichsmiete eine Rolle. Das ist die Miete, die für vergleichbaren Wohnraum in der Gemeinde oder der näheren Umgebung „üblich“ ist. Das Gesetz nennt ausdrücklich die für den Vergleich der | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Was-ist-die-ortsbliche-Vergleichsmiete-E1189.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 24.12.2013 15:53:00 | |
Autor: kein Author |