Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: ausgangsmiete

Es wurden 19 Suchergebnisse gefunden:

https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Ausgangsmiete/Mieterhhung-ortsbliche-Vergleichsmiete-richtige-Ausgangsmiete-E1894.htm
Will der Vermieter die derzeitige Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöhen, muss er dabei rechnerisch von der richtigen Ausgangsmiete ausgehen. Das wird in aller Regel nicht die Gesamtmiete sein, die Sie zahlen. Zahlen Sie
10.02.2015 20:56:00 kein Author
Very good result
99 %
(0)
Mieterhöhung ortsübliche Vergleichsmiete - richtige Ausgangsmiete
Will der Vermieter die derzeitige Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöhen, muss er dabei rechnerisch von der richtigen Ausgangsmiete ausgehen. Das wird in aller Regel nicht die Gesamtmiete sein, die Sie zahlen. Zahlen Sie
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Ausgangsmiete/Mieterhhung-ortsbliche-Vergleichsmiete-richtige-Ausgangsmiete-E1894.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 10.02.2015 20:56:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Teilinklusivmiete/Was-ist-eine-Teilinklusivmiete-E1308.htm
Prüfen Sie, was im Mietvertrag vereinbart ist. Wenn im Mietvertrag zum Beispiel steht:  "Die Miete beträgt 500,00 €. Des weiteren trägt der Mieter die Heizkosten und die Kosten für den Kabelanschluss gesondert."  Teilinklusivmiete bedeutet: Bestimmte Kosten sind in
05.01.2014 13:08:00 kein Author
Very good result
-19,8 %
(1)
Was ist eine Teilinklusivmiete?
Prüfen Sie, was im Mietvertrag vereinbart ist. Wenn im Mietvertrag zum Beispiel steht:  "Die Miete beträgt 500,00 €. Des weiteren trägt der Mieter die Heizkosten und die Kosten für den Kabelanschluss gesondert."  Teilinklusivmiete bedeutet: Bestimmte Kosten sind in
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Teilinklusivmiete/Was-ist-eine-Teilinklusivmiete-E1308.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 05.01.2014 13:08:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Kappungsgrenze/Wohnflaeche-geringer-als-angegeben-Auswirkung-auf-Kappungsgrenze-E3207.htm
Wenn die Wohnfläche einer Wohnung viel geringer ist als im Mietvertrag angegeben, kann sich das auch auf die Kappungsgrenze bei einer Mieterhöhung auswirken. Die Wohnfläche der Wohnung ist meist im Mietvertrag angegeben. Nicht immer
21.03.2018 17:50:00 kein Author
Very good result
-20 %
(2)
Wohnfläche geringer als angegeben - Auswirkung auf Kappungsgrenze
Wenn die Wohnfläche einer Wohnung viel geringer ist als im Mietvertrag angegeben, kann sich das auch auf die Kappungsgrenze bei einer Mieterhöhung auswirken. Die Wohnfläche der Wohnung ist meist im Mietvertrag angegeben. Nicht immer
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Kappungsgrenze/Wohnflaeche-geringer-als-angegeben-Auswirkung-auf-Kappungsgrenze-E3207.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 21.03.2018 17:50:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhoehungsspielraum/Vergleichsmietenerhhung-was-muss-der-Vermieter-beachten-E1930.htm
Welchen Mieterhöhungsspielraum hat der Vermieter bei einer Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, was muss er beachten? Vergleichsmietenerhöhung - Miete muss niedriger sein, als die ortsübliche Vergleichsmiete Damit die Miete
10.03.2015 23:12:00 kein Author
Very good result
-20 %
(3)
Vergleichsmietenerhöhung - was muss der Vermieter beachten?
Welchen Mieterhöhungsspielraum hat der Vermieter bei einer Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, was muss er beachten? Vergleichsmietenerhöhung - Miete muss niedriger sein, als die ortsübliche Vergleichsmiete Damit die Miete
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhoehungsspielraum/Vergleichsmietenerhhung-was-muss-der-Vermieter-beachten-E1930.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 10.03.2015 23:12:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/konkludente-Zustimmung/Mieterhhung-kann-ohne-ausdrckliche-Zustimmung-akzeptiert-sein-E1217.htm
Wenn eine Mietpartei nicht ausdrücklich der Mieterhöhung zustimmt, kann sich trotzdem aus ihrem Verhalten beim Vermieter der Eindruck ergeben, dass die Mietpartei zustimmen will. Das kann vor allem dadurch geschehen, dass die Mietpartei
25.12.2013 13:55:00 kein Author
Very good result
-20 %
(4)
Mieterhöhung kann ohne ausdrückliche Zustimmung akzeptiert sein
Wenn eine Mietpartei nicht ausdrücklich der Mieterhöhung zustimmt, kann sich trotzdem aus ihrem Verhalten beim Vermieter der Eindruck ergeben, dass die Mietpartei zustimmen will. Das kann vor allem dadurch geschehen, dass die Mietpartei
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/konkludente-Zustimmung/Mieterhhung-kann-ohne-ausdrckliche-Zustimmung-akzeptiert-sein-E1217.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 25.12.2013 13:55:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Bruttokaltmiete/Was-ist-eine-Bruttokaltmiete-Wohnungsmietvertrag-E1085.htm
Man spricht von einer Bruttokaltmiete, wenn im Mietvertrag vereinbart ist: "Die monatliche Miete beträgt 500,00 €. Der Mieter trägt außerdem die Heizkosten, über die gesondert abgerechnet wird." Bruttokaltmiete - Heizkosten, warme Betriebskosten
14.12.2013 09:51:00 kein Author
Very good result
-20 %
(5)
Was ist eine Bruttokaltmiete? - Wohnungsmietvertrag
Man spricht von einer Bruttokaltmiete, wenn im Mietvertrag vereinbart ist: "Die monatliche Miete beträgt 500,00 €. Der Mieter trägt außerdem die Heizkosten, über die gesondert abgerechnet wird." Bruttokaltmiete - Heizkosten, warme Betriebskosten
Link: https://www.promietrecht.de/Miete/Mietzusammensetzung/Bruttokaltmiete/Was-ist-eine-Bruttokaltmiete-Wohnungsmietvertrag-E1085.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 14.12.2013 09:51:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Drittmittelabzug/Mieterhoehung-nach-Modernisierung-Abzug-von-Drittmitteln-E1922.htm
Das Gesetz verlangt, dass bei Mieterhöhungen wegen Modernisierung sogenannte Drittmittel abgezogen werden. Durch einen Abzug wird dann die Miete nicht so stark erhöht. Modernisierung der Mietwohnung - Was versteht man unter Drittmitteln?Es
01.03.2015 16:48:00 kein Author
Very good result
-20 %
(6)
Mieterhöhung nach Modernisierung - Abzug von Drittmitteln
Das Gesetz verlangt, dass bei Mieterhöhungen wegen Modernisierung sogenannte Drittmittel abgezogen werden. Durch einen Abzug wird dann die Miete nicht so stark erhöht. Modernisierung der Mietwohnung - Was versteht man unter Drittmitteln?Es
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Drittmittelabzug/Mieterhoehung-nach-Modernisierung-Abzug-von-Drittmitteln-E1922.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 01.03.2015 16:48:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Drittmittel/Vergleichsmietenerhhung-Anrechnenvon-Drittmittel-Frdermittel-E2365.htm
Verlangt der Vermieter eine Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, dann soll berücksichtigt werden, wenn die Ausstattung der Wohnung zum Teil nicht vom Vermieter, sondern durch Drittmittel bezahlt worden ist.
06.12.2015 15:45:00 kein Author
Very good result
-20 %
(7)
Vergleichsmietenerhöhung - Anrechnen von Drittmittel, Fördermittel 
Verlangt der Vermieter eine Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, dann soll berücksichtigt werden, wenn die Ausstattung der Wohnung zum Teil nicht vom Vermieter, sondern durch Drittmittel bezahlt worden ist.
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Drittmittel/Vergleichsmietenerhhung-Anrechnenvon-Drittmittel-Frdermittel-E2365.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 06.12.2015 15:45:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Indexmieterhoehung/Indexmietvertrag-Mieterhhung-bei-Indexmiete-E1222.htm
Wenn eine Indexmieterhöhung mietvertraglich vereinbart ist, dann wird durch eine Mieterhöhungserklärung des Vermieters eine entsprechende Mieterhöhung ausgelöst. Indexmiete - Besondere Vertragsvereinbarung ist Voraussetzung Das geltende Mietrecht sieht
25.12.2013 14:36:00 kein Author
Very good result
-20 %
(8)
Indexmietvertrag - Mieterhöhung bei Indexmiete
Wenn eine Indexmieterhöhung mietvertraglich vereinbart ist, dann wird durch eine Mieterhöhungserklärung des Vermieters eine entsprechende Mieterhöhung ausgelöst. Indexmiete - Besondere Vertragsvereinbarung ist Voraussetzung Das geltende Mietrecht sieht
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Indexmieterhoehung/Indexmietvertrag-Mieterhhung-bei-Indexmiete-E1222.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 25.12.2013 14:36:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Kappungsgrenze/Kappungsgrenze-bei-Mieterhhung-auf-ortsbliche-Vergleichsmiete-E1884.htm
Eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete kann nicht in beliebiger Höhe erfolgen. Mieterhöhung ortsübliche Vergleichsmiete - Kappungsgrenze ist einzuhalten Der Vermieter muss sich an die sogenannte Kappungsgrenze halten, der
03.02.2015 00:15:00 kein Author
Very good result
-20 %
(9)
Kappungsgrenze bei Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete
Eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete kann nicht in beliebiger Höhe erfolgen. Mieterhöhung ortsübliche Vergleichsmiete - Kappungsgrenze ist einzuhalten Der Vermieter muss sich an die sogenannte Kappungsgrenze halten, der
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Kappungsgrenze/Kappungsgrenze-bei-Mieterhhung-auf-ortsbliche-Vergleichsmiete-E1884.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 03.02.2015 00:15:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Blog/Fuer-Kappungsgrenze-spielt-die-Wohnflaeche-keine-Rolle-E3611.htm
Für die Berechnung der Kappungsgrenze bei der Mieterhöhung spielt keine Rolle, ob bisher die Miete nach der korrekten Wohnfläche berechnet war oder eine falsch berechnete Wohnfläche zugrunde lag. Der Vermieter kann die Zustimmung des Mieters zu
23.04.2020 10:23:00 kein Author
Very good result
-20 %
(10)
Für Kappungsgrenze spielt die Wohnfläche keine Rolle
Für die Berechnung der Kappungsgrenze bei der Mieterhöhung spielt keine Rolle, ob bisher die Miete nach der korrekten Wohnfläche berechnet war oder eine falsch berechnete Wohnfläche zugrunde lag. Der Vermieter kann die Zustimmung des Mieters zu
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Fuer-Kappungsgrenze-spielt-die-Wohnflaeche-keine-Rolle-E3611.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 23.04.2020 10:23:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Indexmieterhoehung/Erhoehungszeitpunkt/Indexmiete-fuer-Mietwohnung-vereinbart-Zeitpunkt-der-Mieterhoehung-E1334.htm
  Ist im Mietvertrag für die Mietwohnung eine Indexmiete vereinbart , dann kann eine Änderung des Lebenshaltungskostenindex zu einer Veränderung der Miete führen. Die Vereinbarung einer Indexmiete ist seit dem 1.9.2001 zeitlich
26.01.2014 19:27:00 kein Author
Very good result
-20 %
(11)
Indexmiete für Mietwohnung vereinbart - Zeitpunkt der Mieterhöhung
  Ist im Mietvertrag für die Mietwohnung eine Indexmiete vereinbart , dann kann eine Änderung des Lebenshaltungskostenindex zu einer Veränderung der Miete führen. Die Vereinbarung einer Indexmiete ist seit dem 1.9.2001 zeitlich
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Indexmieterhoehung/Erhoehungszeitpunkt/Indexmiete-fuer-Mietwohnung-vereinbart-Zeitpunkt-der-Mieterhoehung-E1334.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 26.01.2014 19:27:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Streit-um-die-Zustimmung/Mieterhoehung-auf-Vergleichsmiete-als-Mieter-nicht-zustimmen-E1327.htm
Mieterhöhung auf Vergleichsmiete als Mieter nicht zustimmen Stimmt die Mietpartei der Vergleichsmietenerhöhung nicht zu, dann muss der Vermieter Zustimmungsklage beim Amtsgericht erheben.  Das gleiche gilt, wenn Sie eine Teilzustimmung zu der vom Vermieter gewünschten Mieterhöhung abgeben, der
17.01.2014 19:18:00 kein Author
Very good result
-20 %
(12)
Vergleichsmiete - Der Mieterhöhung nicht zustimmen, was dann?
Mieterhöhung auf Vergleichsmiete als Mieter nicht zustimmen Stimmt die Mietpartei der Vergleichsmietenerhöhung nicht zu, dann muss der Vermieter Zustimmungsklage beim Amtsgericht erheben.  Das gleiche gilt, wenn Sie eine Teilzustimmung zu der vom Vermieter gewünschten Mieterhöhung abgeben, der
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/Zustimmung/Streit-um-die-Zustimmung/Mieterhoehung-auf-Vergleichsmiete-als-Mieter-nicht-zustimmen-E1327.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 17.01.2014 19:18:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Privatgutachten/Mieterhhung-auf-ortsbliche-Miete-Privatgutachten-des-Vermieters-E2782.htm
Vermieter, die eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete  durchführen wollen, können selbst ein Sachverständigengutachten (Privatgutachten) in Auftrag geben:   Mieterhöhung - Begründung des Vermieters durch Gutachten    
20.01.2017 13:09:00 kein Author
Very good result
-20 %
(13)
Mieterhöhung auf ortsübliche Miete - Privatgutachten des Vermieters 
Vermieter, die eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete  durchführen wollen, können selbst ein Sachverständigengutachten (Privatgutachten) in Auftrag geben:   Mieterhöhung - Begründung des Vermieters durch Gutachten    
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Privatgutachten/Mieterhhung-auf-ortsbliche-Miete-Privatgutachten-des-Vermieters-E2782.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 20.01.2017 13:09:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Mieterhhungserklrung-Wenn-der-Vermieter-die-Miete-erhhen-will-E1692.htm
Mieterhöhungserklärung - die einseitige Erhöhung der Miete durch den Vermieter - ist nur in besonderen Fällen möglich. Das geltende Mietrecht sieht vor, dass die Miethöhe durch Vereinbarung der Mietvertragsparteien und die Marktmiete
25.12.2013 14:36:00 kein Author
Very good result
-20 %
(14)
Mieterhöhungserklärung - Wenn der Vermieter die Miete erhöhen will
Mieterhöhungserklärung - die einseitige Erhöhung der Miete durch den Vermieter - ist nur in besonderen Fällen möglich. Das geltende Mietrecht sieht vor, dass die Miethöhe durch Vereinbarung der Mietvertragsparteien und die Marktmiete
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Mieterhhungserklrung-Wenn-der-Vermieter-die-Miete-erhhen-will-E1692.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 25.12.2013 14:36:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Was-ist-die-ortsbliche-Vergleichsmiete-E1189.htm
Will der Vermieter die Miete anheben, dann spielt die ortsübliche Vergleichsmiete eine Rolle. Das ist die Miete, die für vergleichbaren Wohnraum in der Gemeinde oder der näheren Umgebung „üblich“ ist.  Das Gesetz nennt ausdrücklich die für den Vergleich der
24.12.2013 15:53:00 kein Author
Very good result
-20 %
(15)
Was ist die ortsübliche Vergleichsmiete?
Will der Vermieter die Miete anheben, dann spielt die ortsübliche Vergleichsmiete eine Rolle. Das ist die Miete, die für vergleichbaren Wohnraum in der Gemeinde oder der näheren Umgebung „üblich“ ist.  Das Gesetz nennt ausdrücklich die für den Vergleich der
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Was-ist-die-ortsbliche-Vergleichsmiete-E1189.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 24.12.2013 15:53:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhoehungsverlangen-Vergleichsmiete-inhaltliche-Anforderungen-E1224.htm
Der Vermieter hat nur dann einen Anspruch auf Zustimmung zur Mieterhöhung,  wenn außer den formellen Anforderungen ( Mie terhöhung auf Vergleichsmiete - Formelle Anforderungen ) auch inhaltliche Anforderungen erfüllt sind:      Wenn
25.12.2013 15:00:00 kein Author
Very good result
-20 %
(16)
Mieterhöhungsverlangen Vergleichsmiete - inhaltliche Anforderungen 
Der Vermieter hat nur dann einen Anspruch auf Zustimmung zur Mieterhöhung,  wenn außer den formellen Anforderungen ( Mie terhöhung auf Vergleichsmiete - Formelle Anforderungen ) auch inhaltliche Anforderungen erfüllt sind:      Wenn
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhoehungsverlangen-Vergleichsmiete-inhaltliche-Anforderungen-E1224.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 25.12.2013 15:00:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Mieterhhung-auf-Vergleichsmiete-Formelle-Anforderungen-E1223.htm
Das Mieterhöhungsverlangen in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete muss in Textform erfolgen und formelle Anforderungen erfüllen, sie sollte folgende Angaben enthalten, die zu prüfen sind: Formelle Anforderungen für Mieterhöhung auf
25.12.2013 14:44:00 kein Author
Very good result
-20 %
(17)
Mieterhöhung auf Vergleichsmiete - Formelle Anforderungen
Das Mieterhöhungsverlangen in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete muss in Textform erfolgen und formelle Anforderungen erfüllen, sie sollte folgende Angaben enthalten, die zu prüfen sind: Formelle Anforderungen für Mieterhöhung auf
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Mieterhhung-auf-Vergleichsmiete-Formelle-Anforderungen-E1223.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 25.12.2013 14:44:00
Autor: kein Author

https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhoehung-auf-Vergleichsmiete-Mietwohnung-hat-Maengel-E3487.htm
Mängel, ein Mangel an der Mietwohnung schließen eine Mieterhöhung in Richtung auf die Vergleichsmiete nicht aus. Wenn der Vermieter eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete durchsetzen will, dann muss geprüft werden, ob
02.07.2019 07:48:00 kein Author
Very good result
-20 %
(18)
Mieterhöhung auf Vergleichsmiete - Mietwohnung hat Mängel
Mängel, ein Mangel an der Mietwohnung schließen eine Mieterhöhung in Richtung auf die Vergleichsmiete nicht aus. Wenn der Vermieter eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete durchsetzen will, dann muss geprüft werden, ob
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhoehung-auf-Vergleichsmiete-Mietwohnung-hat-Maengel-E3487.htm Verlinkte Seiten:
Datum: 02.07.2019 07:48:00
Autor: kein Author