Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: formelle
Es wurden 22 Suchergebnisse gefunden:
https://www.promietrecht.de/Modernisierung/Ankuendigung/notwendige-Angaben/Modernisierungsankndigung-formelle-Anforderungen-Unterschrift-E3204.htm
Wenn der Vermieter eine Modernisierung ankündigt, muss er für diese Modernisierungsankündigung einige formelle Voraussetzungen einhalten, eine Unterschrift ist nicht erforderlich. Anforderungen an die Modernisierungsankündigung Damit
18.03.2018 10:18:00 kein Author
![]() 47 %
(0)
|
Modernisierungsankündigung - formelle Anforderungen, Unterschrift? |
Wenn der Vermieter eine Modernisierung ankündigt, muss er für diese Modernisierungsankündigung einige formelle Voraussetzungen einhalten, eine Unterschrift ist nicht erforderlich. Anforderungen an die Modernisierungsankündigung Damit | |
Link: https://www.promietrecht.de/Modernisierung/Ankuendigung/notwendige-Angaben/Modernisierungsankndigung-formelle-Anforderungen-Unterschrift-E3204.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 18.03.2018 10:18:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Mieterhhung-auf-Vergleichsmiete-Formelle-Anforderungen-E1223.htm
Das Mieterhöhungsverlangen in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete muss in Textform erfolgen und Formelle Anforderungen erfüllen, sie sollte folgende Angaben enthalten, die zu prüfen sind: Formelle Anforderungen für Mieterhöhung auf
25.12.2013 14:44:00 kein Author
![]() 46,4 %
(1)
|
Mieterhöhung auf Vergleichsmiete - Formelle Anforderungen |
Das Mieterhöhungsverlangen in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete muss in Textform erfolgen und Formelle Anforderungen erfüllen, sie sollte folgende Angaben enthalten, die zu prüfen sind: Formelle Anforderungen für Mieterhöhung auf | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Mieterhhung-auf-Vergleichsmiete-Formelle-Anforderungen-E1223.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 14:44:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Formelle-Regeln/Mietvertrag-vom-Vermieter-gekndigt-formelle-Anforderungen-prfen-E1239.htm
Prüfen Sie, ob der Vermieter für die Kündigung der Wohnung die formellen Anforderungen erfüllt hat: Mietvertrag muss schriftlich gekündigt werden. Nur eine schriftliche Kündigung ist wirksam. Ist die Kündigung unterschrieben ? Eine
25.12.2013 22:39:00 kein Author
![]() 40,6 %
(2)
|
Mietvertrag vom Vermieter gekündigt - formelle Anforderungen prüfen |
Prüfen Sie, ob der Vermieter für die Kündigung der Wohnung die formellen Anforderungen erfüllt hat: Mietvertrag muss schriftlich gekündigt werden. Nur eine schriftliche Kündigung ist wirksam. Ist die Kündigung unterschrieben ? Eine | |
Link: https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Formelle-Regeln/Mietvertrag-vom-Vermieter-gekndigt-formelle-Anforderungen-prfen-E1239.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 22:39:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/formelle-Anforderungen/Heizkostenabrechnung-formelle-Anforderungen-fuer-die-Wirksamkeit-E2463.htm
Welche formalen Voraussetzungen muss eine Heizkostenabrechnung erfüllen, um überhaupt formell wirksam zu sein? Hinweis Die formellen Anforderungen, Voraussetzungen, wie eine Abrechnung aussehen muss, sind immer weiter reduziert worden
22.04.2016 14:45:00 kein Author
![]() 32,6 %
(3)
|
Heizkostenabrechnung - formelle Anforderungen für die Wirksamkeit |
Welche formalen Voraussetzungen muss eine Heizkostenabrechnung erfüllen, um überhaupt formell wirksam zu sein? Hinweis Die formellen Anforderungen, Voraussetzungen, wie eine Abrechnung aussehen muss, sind immer weiter reduziert worden | |
Link: https://www.promietrecht.de/warme-Betriebskosten/Abrechnung/formelle-Anforderungen/Heizkostenabrechnung-formelle-Anforderungen-fuer-die-Wirksamkeit-E2463.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 22.04.2016 14:45:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/formelle-Anforderungen/BetriebskostenabrechnungMietwohnung-Anforderungen-E2006.htm
Die formellen Anforderungen an eine Nebenkostenabrechnung sind nicht hoch - trotzdem hat der Vermieter einige Dinge zu beachten. Die Nebenkostenabrechnung erfolgt immer schriftlich, muss aber vom Vermieter nicht unterschrieben werden, die
11.05.2015 21:21:00 kein Author
![]() 6,6 %
(4)
|
Betriebskostenabrechnung Mietwohnung - Anforderungen |
Die formellen Anforderungen an eine Nebenkostenabrechnung sind nicht hoch - trotzdem hat der Vermieter einige Dinge zu beachten. Die Nebenkostenabrechnung erfolgt immer schriftlich, muss aber vom Vermieter nicht unterschrieben werden, die | |
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/formelle-Anforderungen/BetriebskostenabrechnungMietwohnung-Anforderungen-E2006.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 11.05.2015 21:21:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Begruendung/Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-Begruendung-E1881.htm
Wenn der Vermieter die Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöhen will, muss er im Erhöhungsverlangen begründet mitteilen, wie hoch seiner Meinung nach die ortsübliche Vergleichsmiete für die Wohnung ist, und er muss sein
02.02.2015 23:40:00 kein Author
![]() 6,2 %
(5)
|
Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete - Begründung |
Wenn der Vermieter die Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöhen will, muss er im Erhöhungsverlangen begründet mitteilen, wie hoch seiner Meinung nach die ortsübliche Vergleichsmiete für die Wohnung ist, und er muss sein | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Begruendung/Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-Begruendung-E1881.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 02.02.2015 23:40:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/formelle-Anforderungen/Betriebskostenabrechnung-Strassenreinigung-Grundsteuer-eine-Position-E2955.htm
Werden in der Betriebskostenabrechnung nicht zusammenhängende Positionen wie Straßenreinigungsgebühren und Grundsteuer zusammengefasst, z.B. als öffentliche Abgaben, ist die Abrechnung formell unwirksam. Grundsteuer und
19.06.2017 08:13:00 kein Author
![]() -2 %
(6)
|
Betriebskostenabrechnung - Straßenreinigung, Grundsteuer eine Position |
Werden in der Betriebskostenabrechnung nicht zusammenhängende Positionen wie Straßenreinigungsgebühren und Grundsteuer zusammengefasst, z.B. als öffentliche Abgaben, ist die Abrechnung formell unwirksam. Grundsteuer und | |
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/formelle-Anforderungen/Betriebskostenabrechnung-Strassenreinigung-Grundsteuer-eine-Position-E2955.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 19.06.2017 08:13:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Fristlose/formelle-Anforderungen/Fristlose-Kuendigung-Mietvertrag-durch-Vermieter-Anforderungen-E1853.htm
Für die fristlose Kündigung des Wohnungsmietvertrags durch den Vermieter können noch strengere Anforderungen gelten, als für jede andere Vermieterkündigung. Formelle Anforderungen für die fristlose Kündigung einer Wohnung, des
18.01.2015 16:34:00 kein Author
![]() -3,8 %
(7)
|
Fristlose Kündigung Mietvertrag durch Vermieter - Anforderungen |
Für die fristlose Kündigung des Wohnungsmietvertrags durch den Vermieter können noch strengere Anforderungen gelten, als für jede andere Vermieterkündigung. Formelle Anforderungen für die fristlose Kündigung einer Wohnung, des | |
Link: https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Fristlose/formelle-Anforderungen/Fristlose-Kuendigung-Mietvertrag-durch-Vermieter-Anforderungen-E1853.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 18.01.2015 16:34:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskostenabrechnung-Kosten-zusammenfassen-zulaessig-E3045.htm
Ein Mieter hielt die vom Vermieter erstellte Betriebskostenabrechnung in Teilen für formell unwirksam , da der Vermieter die Kostenpositionen Grundsteuer und Straßenreinigung als eine Kostenposition in der Abrechnung zusammengefasst hatte:
18.09.2017 09:00:00 kein Author
![]() -5,4 %
(8)
|
Betriebskostenabrechnung - Kosten zusammenfassen zulässig? |
Ein Mieter hielt die vom Vermieter erstellte Betriebskostenabrechnung in Teilen für formell unwirksam , da der Vermieter die Kostenpositionen Grundsteuer und Straßenreinigung als eine Kostenposition in der Abrechnung zusammengefasst hatte: | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskostenabrechnung-Kosten-zusammenfassen-zulaessig-E3045.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 18.09.2017 09:00:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterkuendigung/Formelle-Regeln/Kndigung-Mietvertrag-fr-Mietwohnung-als-Mieter-wie-kndigen-E1229.htm
In der Kündigung des Mietvertrages sollten ausdrücklich die Worte „Kündigung“ oder „ich kündige / wir kündigen" stehen. Mieter können auch einen Rechtsanwalt beauftragen den Mietvertrag zu kündigen. Diesem müssten Sie dazu eine
25.12.2013 18:29:00 kein Author
![]() -8,8 %
(9)
|
Kündigung Mietvertrag für Mietwohnung - als Mieter wie kündigen? |
In der Kündigung des Mietvertrages sollten ausdrücklich die Worte „Kündigung“ oder „ich kündige / wir kündigen" stehen. Mieter können auch einen Rechtsanwalt beauftragen den Mietvertrag zu kündigen. Diesem müssten Sie dazu eine | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterkuendigung/Formelle-Regeln/Kndigung-Mietvertrag-fr-Mietwohnung-als-Mieter-wie-kndigen-E1229.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 18:29:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Umlage-von-Modernisierungskosten/Mieterhhung-wegen-Modernisierung-ohne-Unterschrift-gltig-E3230.htm
Wenn der Vermieter eine Mieterhöhung schickt, in der er die Kosten einer Modernisierung durch Umlage auf die Mieter verteilt, muss diese Mieterhöhung keine Unterschrift tragen. Modernisierungsmieterhöhung - Einseitige Änderung der
13.04.2018 08:04:00 kein Author
![]() -13 %
(10)
|
Mieterhöhung wegen Modernisierung - ohne Unterschrift gültig? |
Wenn der Vermieter eine Mieterhöhung schickt, in der er die Kosten einer Modernisierung durch Umlage auf die Mieter verteilt, muss diese Mieterhöhung keine Unterschrift tragen. Modernisierungsmieterhöhung - Einseitige Änderung der | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Umlage-von-Modernisierungskosten/Mieterhhung-wegen-Modernisierung-ohne-Unterschrift-gltig-E3230.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 13.04.2018 08:04:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Unbersichtliche-Betriebskostenabrechnung-nicht-unwirksam-E3087.htm
Die Erstellung der Betriebskostenabrechnung ist eine gesetzliche Pflicht des Vermieters. Der Vermieter muss dem Mieter vorrechnen, wofür er die Betriebskostenvorschüsse des Mieters verwendet hat. Man sollte erwarten, dass das so geschehen
25.10.2017 07:33:00 kein Author
![]() -14 %
(11)
|
Unübersichtliche Betriebskostenabrechnung nicht unwirksam |
Die Erstellung der Betriebskostenabrechnung ist eine gesetzliche Pflicht des Vermieters. Der Vermieter muss dem Mieter vorrechnen, wofür er die Betriebskostenvorschüsse des Mieters verwendet hat. Man sollte erwarten, dass das so geschehen | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Unbersichtliche-Betriebskostenabrechnung-nicht-unwirksam-E3087.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.10.2017 07:33:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Formelle-Regeln/Kuendigungszugang/Kndigung-Mietvertrag-fr-Mietwohnung-Zustellung-an-Mieter-erfolgt-E1277.htm
Wenn der Vermieter eine Kündigung für die Wohnung an Sie abschickt, bewirkt das rechtlich zunächst einmal gar nichts. Für jede Kündigung muss geprüft werden, ob sie die formellen Anforderungen erfüllt, ob die Begründung einer
28.12.2013 11:46:00 kein Author
![]() -15 %
(12)
|
Kündigung Mietvertrag für Mietwohnung - Zustellung an Mieter erfolgt? |
Wenn der Vermieter eine Kündigung für die Wohnung an Sie abschickt, bewirkt das rechtlich zunächst einmal gar nichts. Für jede Kündigung muss geprüft werden, ob sie die formellen Anforderungen erfüllt, ob die Begründung einer | |
Link: https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Formelle-Regeln/Kuendigungszugang/Kndigung-Mietvertrag-fr-Mietwohnung-Zustellung-an-Mieter-erfolgt-E1277.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 28.12.2013 11:46:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Ordentliche-Kuendigung/Kuendigungsgruende/Ordentliche-Kuendigung-Mietvertrag-zulaessige-Gruende-E1246.htm
Wenn der Vermieter kündigt, muss zunächst geprüft werden, ob er eine ordentliche (fristgemäße) Kündigung ausspricht, oder eine außerordentliche oder fristlose Kündigung , denn es gibt jeweils unterschiedliche Kündigungsgründe. Steht in der
26.12.2013 00:12:00 kein Author
![]() -16,8 %
(13)
|
Ordentliche Kündigung Mietvertrag - zulässige Gründe |
Wenn der Vermieter kündigt, muss zunächst geprüft werden, ob er eine ordentliche (fristgemäße) Kündigung ausspricht, oder eine außerordentliche oder fristlose Kündigung , denn es gibt jeweils unterschiedliche Kündigungsgründe. Steht in der | |
Link: https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Ordentliche-Kuendigung/Kuendigungsgruende/Ordentliche-Kuendigung-Mietvertrag-zulaessige-Gruende-E1246.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 26.12.2013 00:12:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Kuendigung/Kuendigung-des-Vermieters/Kuendigung-Mietvertrag-durch-Vermieter-ordentliche-fristlose-Kuendigung-E1069.htm
Das ist für den Mieter eine oft existenzbedrohende Situation. Gerade deshalb ist das Wichtigste: Ruhe bewahren, rasch und sorgfältig prüfen, was geschehen ist umgehend anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen. Den Inhalt des
13.12.2013 19:11:00 kein Author
![]() -16,8 %
(14)
|
Kündigung Mietvertrag durch Vermieter - ordentliche, fristlose Kündigung? |
Das ist für den Mieter eine oft existenzbedrohende Situation. Gerade deshalb ist das Wichtigste: Ruhe bewahren, rasch und sorgfältig prüfen, was geschehen ist umgehend anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen. Den Inhalt des | |
Link: https://www.promietrecht.de/Kuendigung/Kuendigung-des-Vermieters/Kuendigung-Mietvertrag-durch-Vermieter-ordentliche-fristlose-Kuendigung-E1069.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 13.12.2013 19:11:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Fristlose/SchwereVerletzung-des-Mietvertrags-Vermieter-kndigt-fristlos-E1240.htm
Recht zur außerordentlichen fristlosen Kündigung: Der Vermieter kann fristlos kündigen, wenn dem Mieter eine schwere Verletzung des Mietvertrags vorgeworfen werden kann. Eine außerordentliche fristlose Kündigung beendet — wenn sie
25.12.2013 22:58:00 kein Author
![]() -18 %
(15)
|
Schwere Verletzung des Mietvertrags - Vermieter kündigt fristlos |
Recht zur außerordentlichen fristlosen Kündigung: Der Vermieter kann fristlos kündigen, wenn dem Mieter eine schwere Verletzung des Mietvertrags vorgeworfen werden kann. Eine außerordentliche fristlose Kündigung beendet — wenn sie | |
Link: https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Fristlose/SchwereVerletzung-des-Mietvertrags-Vermieter-kndigt-fristlos-E1240.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 22:58:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Mieterhoehung-Unterschrift-des-Vermieters-erforderlich-E3197.htm
Für eine Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete genügen die Anforderungen, die der Gesetzgeber für die sogenannte Textform vorgibt. Das bedeutet, dass die Mieterhöhung keine persönliche Unterschrift tragen muss. Hinweis
05.03.2018 10:00:00 kein Author
![]() -19,8 %
(16)
|
Mieterhöhung - Unterschrift des Vermieters erforderlich? |
Für eine Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete genügen die Anforderungen, die der Gesetzgeber für die sogenannte Textform vorgibt. Das bedeutet, dass die Mieterhöhung keine persönliche Unterschrift tragen muss. Hinweis | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Mieterhoehung-Unterschrift-des-Vermieters-erforderlich-E3197.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 05.03.2018 10:00:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Erhoehungsbetrag/Vergleichsmietenerhoehung-Muss-Betrag-der-Erhoehung-genannt-sein-E1895.htm
Verlangt der Vermieter eine Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, so braucht er in dem Mieterhöhungsschreiben nicht anzugeben, wie hoch der Erhöhungsbetrag ist, um wieviel die Miete also steigen soll. Vermieter
10.02.2015 21:11:00 kein Author
![]() -19,8 %
(17)
|
Vergleichsmietenerhöhung - Muss Betrag der Erhöhung genannt sein? |
Verlangt der Vermieter eine Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, so braucht er in dem Mieterhöhungsschreiben nicht anzugeben, wie hoch der Erhöhungsbetrag ist, um wieviel die Miete also steigen soll. Vermieter | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Erhoehungsbetrag/Vergleichsmietenerhoehung-Muss-Betrag-der-Erhoehung-genannt-sein-E1895.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 10.02.2015 21:11:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Mieterhoehung-fuer-Einfamilienhaus-Bezug-auf-Mietspiegel-moeglich-E2573.htm
Ist ein Einfamilienhaus vermietet, so kann der Vermieter, der die Zustimmung des Mieters zur Mieterhöhung verlangt, Bezug auf einen vorhandenen Mietspiegel nehmen. In vielen Mietspiegeln ist ausdrücklich festgehalten, dass die
18.08.2016 16:17:00 kein Author
![]() -19,8 %
(18)
|
Mieterhöhung für Einfamilienhaus - Bezug auf Mietspiegel möglich? |
Ist ein Einfamilienhaus vermietet, so kann der Vermieter, der die Zustimmung des Mieters zur Mieterhöhung verlangt, Bezug auf einen vorhandenen Mietspiegel nehmen. In vielen Mietspiegeln ist ausdrücklich festgehalten, dass die | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Mieterhoehung-fuer-Einfamilienhaus-Bezug-auf-Mietspiegel-moeglich-E2573.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 18.08.2016 16:17:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Drittmittel/Vergleichsmietenerhhung-Anrechnenvon-Drittmittel-Frdermittel-E2365.htm
Verlangt der Vermieter eine Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, dann soll berücksichtigt werden, wenn die Ausstattung der Wohnung zum Teil nicht vom Vermieter, sondern durch Drittmittel bezahlt worden ist.
06.12.2015 15:45:00 kein Author
![]() -19,8 %
(19)
|
Vergleichsmietenerhöhung - Anrechnen von Drittmittel, Fördermittel |
Verlangt der Vermieter eine Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, dann soll berücksichtigt werden, wenn die Ausstattung der Wohnung zum Teil nicht vom Vermieter, sondern durch Drittmittel bezahlt worden ist. | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Drittmittel/Vergleichsmietenerhhung-Anrechnenvon-Drittmittel-Frdermittel-E2365.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 06.12.2015 15:45:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/verlangte-Miete/Mieterhoehung-Vergleichsmiete-Vermieter-muss-neue-Miete-nennen-E1882.htm
Im Mieterhöhungsverlangen muss angegeben werden, auf welchen neuen Betrag sich die derzeitige Miete erhöhen soll. Der Vermieter oder dessen Vertreter muss also in dem Schreiben mitteilen, welche Miete künftig gezahlt werden soll. Erhöht
02.02.2015 23:56:00 kein Author
![]() -19,8 %
(20)
|
Mieterhöhung Vergleichsmiete - Vermieter muss neue Miete nennen |
Im Mieterhöhungsverlangen muss angegeben werden, auf welchen neuen Betrag sich die derzeitige Miete erhöhen soll. Der Vermieter oder dessen Vertreter muss also in dem Schreiben mitteilen, welche Miete künftig gezahlt werden soll. Erhöht | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/verlangte-Miete/Mieterhoehung-Vergleichsmiete-Vermieter-muss-neue-Miete-nennen-E1882.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 02.02.2015 23:56:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Formelle-Regeln/Wohnungskuendigung-des-Vermietersmuessenalle-Mieter-bekommen-E2988.htm
Wohnen in einer Wohnung mehrere Mieter, dann muss eine Kündigung des Vermieters grundsätzlich jedem der Mieter zugehen, also jeden der Mieter erreichen. Ist ein Mietvertrag mit mehreren Mietern geschlossen, dann sind diese alle
20.07.2017 10:44:00 kein Author
![]() -19,8 %
(21)
|
Wohnungskündigung des Vermieters müssen alle Mieter bekommen |
Wohnen in einer Wohnung mehrere Mieter, dann muss eine Kündigung des Vermieters grundsätzlich jedem der Mieter zugehen, also jeden der Mieter erreichen. Ist ein Mietvertrag mit mehreren Mietern geschlossen, dann sind diese alle | |
Link: https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Formelle-Regeln/Wohnungskuendigung-des-Vermietersmuessenalle-Mieter-bekommen-E2988.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 20.07.2017 10:44:00 | |
Autor: kein Author |