Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: anforderungen
Es wurden 27 Suchergebnisse gefunden:
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Mieterhhung-auf-Vergleichsmiete-Formelle-Anforderungen-E1223.htm
Das Mieterhöhungsverlangen in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete muss in Textform erfolgen und formelle Anforderungen erfüllen, sie sollte folgende Angaben enthalten, die zu prüfen sind: Formelle Anforderungen für Mieterhöhung auf
25.12.2013 14:44:00 kein Author
![]() 125,2 %
(0)
|
Mieterhöhung auf Vergleichsmiete - Formelle Anforderungen |
Das Mieterhöhungsverlangen in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete muss in Textform erfolgen und formelle Anforderungen erfüllen, sie sollte folgende Angaben enthalten, die zu prüfen sind: Formelle Anforderungen für Mieterhöhung auf | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Mieterhhung-auf-Vergleichsmiete-Formelle-Anforderungen-E1223.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 14:44:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Modernisierung/Ankuendigung/notwendige-Angaben/Modernisierungsankuendigung-formelle-Anforderungen-Unterschrift-E3204.htm
Wenn der Vermieter eine Modernisierung ankündigt, muss er für diese Modernisierungsankündigung einige formelle Voraussetzungen einhalten, eine Unterschrift ist nicht erforderlich. Anforderungen an die Modernisierungsankündigung Damit
18.03.2018 10:18:00 kein Author
![]() 116 %
(1)
|
Modernisierungsankündigung - formelle Anforderungen, Unterschrift? |
Wenn der Vermieter eine Modernisierung ankündigt, muss er für diese Modernisierungsankündigung einige formelle Voraussetzungen einhalten, eine Unterschrift ist nicht erforderlich. Anforderungen an die Modernisierungsankündigung Damit | |
Link: https://www.promietrecht.de/Modernisierung/Ankuendigung/notwendige-Angaben/Modernisierungsankuendigung-formelle-Anforderungen-Unterschrift-E3204.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 18.03.2018 10:18:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Formelle-Regeln/Kuendigung-Mietvertrag-durch-Vermieter-Pruefung-Anforderungen-E1239.htm
Prüfen Sie, ob der Vermieter für die Kündigung der Wohnung die formellen Anforderungen erfüllt hat. Kündigung des Mietvertrags der Mietwohnung durch Vermieter - formgerecht, Anforderung Mietvertrag muss schriftlich gekündigt werden. Nur
25.12.2013 22:39:00 kein Author
![]() 103,8 %
(2)
|
Kündigung Mietvertrag durch Vermieter - Prüfung Anforderungen |
Prüfen Sie, ob der Vermieter für die Kündigung der Wohnung die formellen Anforderungen erfüllt hat. Kündigung des Mietvertrags der Mietwohnung durch Vermieter - formgerecht, Anforderung Mietvertrag muss schriftlich gekündigt werden. Nur | |
Link: https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Formelle-Regeln/Kuendigung-Mietvertrag-durch-Vermieter-Pruefung-Anforderungen-E1239.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 22:39:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Fristlose/formelle-Anforderungen/Fristlose-Kuendigung-der-Wohnung-durch-Vermieter-Anforderungen-E1853.htm
Für die fristlose Kündigung des Wohnungsmietvertrags durch den Vermieter können noch strengere Anforderungen gelten, als für jede andere Vermieterkündigung. Immer muss ausdrücklich im Kündigungsschreiben des Vermieters stehen, dass der
18.01.2015 16:34:00 kein Author
![]() 100,6 %
(3)
|
Fristlose Kündigung der Wohnung durch Vermieter - Anforderungen |
Für die fristlose Kündigung des Wohnungsmietvertrags durch den Vermieter können noch strengere Anforderungen gelten, als für jede andere Vermieterkündigung. Immer muss ausdrücklich im Kündigungsschreiben des Vermieters stehen, dass der | |
Link: https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Fristlose/formelle-Anforderungen/Fristlose-Kuendigung-der-Wohnung-durch-Vermieter-Anforderungen-E1853.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 18.01.2015 16:34:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/formelle-Anforderungen/BetriebskostenabrechnungMietwohnung-Anforderungen-E2006.htm
Die formellen Anforderungen an eine Nebenkostenabrechnung sind nicht hoch - trotzdem hat der Vermieter einige Dinge zu beachten. Die Nebenkostenabrechnung erfolgt immer schriftlich, muss aber vom Vermieter nicht unterschrieben werden, die
11.05.2015 21:21:00 kein Author
![]() 93,2 %
(4)
|
Betriebskostenabrechnung Mietwohnung - Anforderungen |
Die formellen Anforderungen an eine Nebenkostenabrechnung sind nicht hoch - trotzdem hat der Vermieter einige Dinge zu beachten. Die Nebenkostenabrechnung erfolgt immer schriftlich, muss aber vom Vermieter nicht unterschrieben werden, die | |
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/formelle-Anforderungen/BetriebskostenabrechnungMietwohnung-Anforderungen-E2006.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 11.05.2015 21:21:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhhungsverlangen-Vergleichsmiete-inhaltliche-Anforderungen-E1224.htm
Der Vermieter hat nur dann einen Anspruch auf Zustimmung zur Mieterhöhung, wenn außer den formellen Anforderungen ( Mieterhöhung auf Vergleichsmiete - Formelle Anforderungen ) auch inhaltliche Anforderungen erfüllt sind:   Lesetipp
25.12.2013 15:00:00 kein Author
![]() 60,2 %
(5)
|
Mieterhöhungsverlangen Vergleichsmiete - inhaltliche Anforderungen |
Der Vermieter hat nur dann einen Anspruch auf Zustimmung zur Mieterhöhung, wenn außer den formellen Anforderungen ( Mieterhöhung auf Vergleichsmiete - Formelle Anforderungen ) auch inhaltliche Anforderungen erfüllt sind:   Lesetipp | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhhungsverlangen-Vergleichsmiete-inhaltliche-Anforderungen-E1224.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 15:00:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Begruendung/Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-Begruendung-E1881.htm
Wenn der Vermieter die Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöhen will, muss er im Erhöhungsverlangen begründet mitteilen, wie hoch seiner Meinung nach die ortsübliche Vergleichsmiete für die Wohnung ist, und er muss sein
02.02.2015 23:40:00 kein Author
![]() 42,4 %
(6)
|
Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete - Begründung |
Wenn der Vermieter die Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöhen will, muss er im Erhöhungsverlangen begründet mitteilen, wie hoch seiner Meinung nach die ortsübliche Vergleichsmiete für die Wohnung ist, und er muss sein | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Begruendung/Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Vergleichsmiete-Begruendung-E1881.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 02.02.2015 23:40:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Umlage-von-Modernisierungskosten/Mieterhoehung-wegen-Modernisierung-ohne-Unterschrift-gueltig-E3230.htm
Wenn der Vermieter eine Mieterhöhung schickt, in der er die Kosten einer Modernisierung durch Umlage auf die Mieter verteilt, muss diese Mieterhöhung keine Unterschrift tragen. Modernisierungsmieterhöhung - Einseitige Änderung der
13.04.2018 08:04:00 kein Author
![]() 10,8 %
(7)
|
Mieterhöhung wegen Modernisierung - ohne Unterschrift gültig? |
Wenn der Vermieter eine Mieterhöhung schickt, in der er die Kosten einer Modernisierung durch Umlage auf die Mieter verteilt, muss diese Mieterhöhung keine Unterschrift tragen. Modernisierungsmieterhöhung - Einseitige Änderung der | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Modernisierungsmieterhoehung/Umlage-von-Modernisierungskosten/Mieterhoehung-wegen-Modernisierung-ohne-Unterschrift-gueltig-E3230.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 13.04.2018 08:04:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Modernisierung/was-ist-Modernisierung/innerhalb-der-Wohnung/Ankuendigung-der-Modernisierung-einer-Mietwohnung-Anforderungen-E1744.htm
Modernisierungsmaßnahmen innerhalb Ihrer Wohnung brauchen Sie nicht zu dulden, wenn sie nicht ordentlich angekündigt wurden. Vermieter will eine umfassende Modernisierung der Mietwohnung vornehmen Will der Vermieter für die
27.12.2014 13:32:00 kein Author
![]() 10,2 %
(8)
|
Ankündigung der Modernisierung einer Mietwohnung - Anforderungen |
Modernisierungsmaßnahmen innerhalb Ihrer Wohnung brauchen Sie nicht zu dulden, wenn sie nicht ordentlich angekündigt wurden. Vermieter will eine umfassende Modernisierung der Mietwohnung vornehmen Will der Vermieter für die | |
Link: https://www.promietrecht.de/Modernisierung/was-ist-Modernisierung/innerhalb-der-Wohnung/Ankuendigung-der-Modernisierung-einer-Mietwohnung-Anforderungen-E1744.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 27.12.2014 13:32:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Betriebskostenabrechnung-Mietwohnung-Anforderungen-fuer-Vermieter-E1178.htm
Leisten Mieter Betriebskostenvorauszahlungen, dann muss der Vermieter jährlich über diese Vorschüsse abrechnen: Betriebskostenabrechnung - Vermieter muss rechtzeitig abrechnen  Der Vermieter muss die Abrechnungsfrist einhalten. Sie
23.12.2013 21:54:00 kein Author
![]() 8,6 %
(9)
|
Betriebskostenabrechnung Mietwohnung - Anforderungen für Vermieter |
Leisten Mieter Betriebskostenvorauszahlungen, dann muss der Vermieter jährlich über diese Vorschüsse abrechnen: Betriebskostenabrechnung - Vermieter muss rechtzeitig abrechnen  Der Vermieter muss die Abrechnungsfrist einhalten. Sie | |
Link: https://www.promietrecht.de/kalte-Betriebskosten/Abrechnung/Betriebskostenabrechnung-Mietwohnung-Anforderungen-fuer-Vermieter-E1178.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 23.12.2013 21:54:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Formelle-Regeln/Verwalterkuendigung/Kuendigung-Mietwohnung-durch-Hausverwaltung-Anforderungen-E1210.htm
Für den Vermieter kann ein von ihm bestellter Verwalter oder eine Verwaltungsgesellschaft aus berechtigten Gründen die Kündigung der Mietwohnung aussprechen: Ordentliche Kündigung der Wohnung durch Vermieter - Gründe  Kündigung der
25.12.2013 10:54:00 kein Author
![]() 7,8 %
(10)
|
Kündigung Mietwohnung durch Hausverwaltung - Anforderungen |
Für den Vermieter kann ein von ihm bestellter Verwalter oder eine Verwaltungsgesellschaft aus berechtigten Gründen die Kündigung der Mietwohnung aussprechen: Ordentliche Kündigung der Wohnung durch Vermieter - Gründe  Kündigung der | |
Link: https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Formelle-Regeln/Verwalterkuendigung/Kuendigung-Mietwohnung-durch-Hausverwaltung-Anforderungen-E1210.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 10:54:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Unuebersichtliche-Betriebskostenabrechnung-nicht-unwirksam-E3087.htm
Die Erstellung der Betriebskostenabrechnung ist eine gesetzliche Pflicht des Vermieters. Der Vermieter muss dem Mieter vorrechnen, wofür er die Betriebskostenvorschüsse des Mieters verwendet hat. Man sollte erwarten, dass das so geschehen
25.10.2017 07:33:00 kein Author
![]() 2,2 %
(11)
|
Unübersichtliche Betriebskostenabrechnung nicht unwirksam |
Die Erstellung der Betriebskostenabrechnung ist eine gesetzliche Pflicht des Vermieters. Der Vermieter muss dem Mieter vorrechnen, wofür er die Betriebskostenvorschüsse des Mieters verwendet hat. Man sollte erwarten, dass das so geschehen | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Unuebersichtliche-Betriebskostenabrechnung-nicht-unwirksam-E3087.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.10.2017 07:33:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskostenabrechnung-Kosten-zusammenfassen-zulaessig-E3045.htm
Ein Mieter hielt die vom Vermieter erstellte Betriebskostenabrechnung in Teilen für formell unwirksam , da der Vermieter die Kostenpositionen Grundsteuer und Straßenreinigung als eine Kostenposition in der Abrechnung zusammengefasst hatte:
18.09.2017 09:00:00 kein Author
![]() 0,2 %
(12)
|
Betriebskostenabrechnung - Kosten zusammenfassen zulässig? |
Ein Mieter hielt die vom Vermieter erstellte Betriebskostenabrechnung in Teilen für formell unwirksam , da der Vermieter die Kostenpositionen Grundsteuer und Straßenreinigung als eine Kostenposition in der Abrechnung zusammengefasst hatte: | |
Link: https://www.promietrecht.de/Blog/Betriebskostenabrechnung-Kosten-zusammenfassen-zulaessig-E3045.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 18.09.2017 09:00:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterkuendigung/Formelle-Regeln/Kuendigung-Mietvertrag-fuer-Mietwohnung-als-Mieter-wie-kuendigen-E1229.htm
In der Kündigung des Mietvertrages sollten ausdrücklich die Worte „Kündigung“ oder „ich kündige / wir kündigen" stehen. Mieter können auch einen Rechtsanwalt beauftragen den Mietvertrag zu kündigen. Diesem müssten Sie dazu eine
25.12.2013 18:29:00 kein Author
![]() -2,6 %
(13)
|
Kündigung Mietvertrag für Mietwohnung - als Mieter wie kündigen? |
In der Kündigung des Mietvertrages sollten ausdrücklich die Worte „Kündigung“ oder „ich kündige / wir kündigen" stehen. Mieter können auch einen Rechtsanwalt beauftragen den Mietvertrag zu kündigen. Diesem müssten Sie dazu eine | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterkuendigung/Formelle-Regeln/Kuendigung-Mietvertrag-fuer-Mietwohnung-als-Mieter-wie-kuendigen-E1229.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 25.12.2013 18:29:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Modernisierung/Ankuendigung/notwendige-Angaben/Modernisierung-Mietwohnung-Angaben-in-Ankuendigung-E1749.htm
Modernisierung: In der schriftlichen Modernisierungsankündigung, muss der Umfang, die Dauer und die zu erwartende Mieterhöhung einigermaßen genau angegeben werden. Die Ankündigung muss nicht persönlich vom Vermieter unterschrieben sein, es genügt
27.12.2014 16:31:00 kein Author
![]() -16 %
(14)
|
Modernisierung Mietwohnung - Angaben in Ankündigung |
Modernisierung: In der schriftlichen Modernisierungsankündigung, muss der Umfang, die Dauer und die zu erwartende Mieterhöhung einigermaßen genau angegeben werden. Die Ankündigung muss nicht persönlich vom Vermieter unterschrieben sein, es genügt | |
Link: https://www.promietrecht.de/Modernisierung/Ankuendigung/notwendige-Angaben/Modernisierung-Mietwohnung-Angaben-in-Ankuendigung-E1749.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 27.12.2014 16:31:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Formelle-Regeln/Kuendigungszugang/Kuendigung-Mietvertrag-fuer-Mietwohnung-Zustellung-an-Mieter-erfolgt-E1277.htm
Wenn der Vermieter eine Kündigung für die Wohnung an Sie abschickt, bewirkt das rechtlich zunächst einmal gar nichts. Für jede Kündigung muss geprüft werden, ob sie die formellen Anforderungen erfüllt, ob die Begründung einer
28.12.2013 11:46:00 kein Author
![]() -16,6 %
(15)
|
Kündigung Mietvertrag für Mietwohnung - Zustellung an Mieter erfolgt? |
Wenn der Vermieter eine Kündigung für die Wohnung an Sie abschickt, bewirkt das rechtlich zunächst einmal gar nichts. Für jede Kündigung muss geprüft werden, ob sie die formellen Anforderungen erfüllt, ob die Begründung einer | |
Link: https://www.promietrecht.de/Vermieterkuendigung/Formelle-Regeln/Kuendigungszugang/Kuendigung-Mietvertrag-fuer-Mietwohnung-Zustellung-an-Mieter-erfolgt-E1277.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 28.12.2013 11:46:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Privatgutachten/Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Miete-Gutachten-des-Vermieters-E2782.htm
Vermieter, die eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete durchführen wollen, können selbst ein Sachverständigengutachten (Privatgutachten) in Auftrag geben:  Mieterhöhung - Begründung des Vermieters durch Gutachten  Dieses
20.01.2017 13:09:00 kein Author
![]() -16,6 %
(16)
|
Mieterhöhung auf ortsübliche Miete - Gutachten des Vermieters |
Vermieter, die eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete durchführen wollen, können selbst ein Sachverständigengutachten (Privatgutachten) in Auftrag geben:  Mieterhöhung - Begründung des Vermieters durch Gutachten  Dieses | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/ortsuebliche-Miete/Privatgutachten/Mieterhoehung-auf-ortsuebliche-Miete-Gutachten-des-Vermieters-E2782.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 20.01.2017 13:09:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Modernisierung/Ankuendigung/notwendige-Angaben/Modernisierung-vereinfachtes-Verfahren-moeglich-seit-01.01.2019-E3396.htm
Seit 1.1.2019 kann der Vermieter bei einer Modernisierung mit Kosten bis 10.000 € nach einem vereinfachten Verfahren vorgehen. Vereinfachtes Verfahren für Modernisierung betrifft Ankündigung und Mieterhöhung Für
03.01.2019 17:59:00 kein Author
![]() -16,6 %
(17)
|
Modernisierung - vereinfachtes Verfahren möglich seit 01.01.2019 |
Seit 1.1.2019 kann der Vermieter bei einer Modernisierung mit Kosten bis 10.000 € nach einem vereinfachten Verfahren vorgehen. Vereinfachtes Verfahren für Modernisierung betrifft Ankündigung und Mieterhöhung Für | |
Link: https://www.promietrecht.de/Modernisierung/Ankuendigung/notwendige-Angaben/Modernisierung-vereinfachtes-Verfahren-moeglich-seit-01.01.2019-E3396.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 03.01.2019 17:59:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhoehung-einer-Bruttomiete-ist-nicht-ohne-weiteres-moeglich-E1996.htm
Falls Sie vertraglich eine Bruttokaltmiete, auch Bruttomiete genannt, vereinbart haben, muss der Vermieter die Erhöhung besonders begründen. Das liegt daran, dass in solchen Mieten auch Betriebskosten enthalten sind. Die Mieterhöhung in
06.05.2015 17:24:00 kein Author
![]() -19,4 %
(18)
|
Mieterhöhung einer Bruttomiete ist nicht ohne weiteres möglich |
Falls Sie vertraglich eine Bruttokaltmiete, auch Bruttomiete genannt, vereinbart haben, muss der Vermieter die Erhöhung besonders begründen. Das liegt daran, dass in solchen Mieten auch Betriebskosten enthalten sind. Die Mieterhöhung in | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhoehung-einer-Bruttomiete-ist-nicht-ohne-weiteres-moeglich-E1996.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 06.05.2015 17:24:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhoehungsspielraum/Vergleichsmietenerhoehung-was-muss-der-Vermieter-beachten-E1930.htm
Welchen Mieterhöhungsspielraum hat der Vermieter bei einer Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, was muss er beachten? Vergleichsmietenerhöhung - Miete muss niedriger sein, als die ortsübliche Vergleichsmiete Damit die Miete
10.03.2015 23:12:00 kein Author
![]() -19,4 %
(19)
|
Vergleichsmietenerhöhung - was muss der Vermieter beachten? |
Welchen Mieterhöhungsspielraum hat der Vermieter bei einer Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, was muss er beachten? Vergleichsmietenerhöhung - Miete muss niedriger sein, als die ortsübliche Vergleichsmiete Damit die Miete | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Mieterhoehungsspielraum/Vergleichsmietenerhoehung-was-muss-der-Vermieter-beachten-E1930.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 10.03.2015 23:12:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Mieterhhung-fr-Einfamilienhaus-Bezug-auf-Mietspiegel-mglich-E2573.htm
Ist ein Einfamilienhaus vermietet, so kann der Vermieter, der die Zustimmung des Mieters zur Mieterhöhung verlangt, Bezug auf einen vorhandenen Mietspiegel nehmen. In vielen Mietspiegeln ist ausdrücklich festgehalten, dass die
18.08.2016 16:17:00 kein Author
![]() -19,4 %
(20)
|
Mieterhöhung für Einfamilienhaus - Bezug auf Mietspiegel möglich? |
Ist ein Einfamilienhaus vermietet, so kann der Vermieter, der die Zustimmung des Mieters zur Mieterhöhung verlangt, Bezug auf einen vorhandenen Mietspiegel nehmen. In vielen Mietspiegeln ist ausdrücklich festgehalten, dass die | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/formelle-Anforderungen/Mieterhhung-fr-Einfamilienhaus-Bezug-auf-Mietspiegel-mglich-E2573.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 18.08.2016 16:17:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Kappungsgrenze/Kappungsgrenze-bei-Mieterhhung-auf-ortsbliche-Vergleichsmiete-E1884.htm
Eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete kann nicht in beliebiger Höhe erfolgen. Mieterhöhung ortsübliche Vergleichsmiete - Kappungsgrenze ist einzuhalten Der Vermieter muss sich an die sogenannte Kappungsgrenze halten, der
03.02.2015 00:15:00 kein Author
![]() -19,4 %
(21)
|
Kappungsgrenze bei Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete |
Eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete kann nicht in beliebiger Höhe erfolgen. Mieterhöhung ortsübliche Vergleichsmiete - Kappungsgrenze ist einzuhalten Der Vermieter muss sich an die sogenannte Kappungsgrenze halten, der | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Kappungsgrenze/Kappungsgrenze-bei-Mieterhhung-auf-ortsbliche-Vergleichsmiete-E1884.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 03.02.2015 00:15:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Kappungsgrenze/Kappungsgrenze-bei-Ausgleichszahlung-fuer-Fehlbelegung-E1885.htm
Die Kappungsgrenze findet keine Anwendung, wenn der Mieter bisher eine Ausgleichszahlung gezahlt hat, die den Betrag der Kappung überschreitet. Wenn Ihnen eine bisher öffentlich geförderte Wohnung vermietet war, Sie aber nicht mehr zu dem dafür
04.02.2015 22:17:00 kein Author
![]() -19,8 %
(22)
|
Kappungsgrenze bei Ausgleichszahlung für Fehlbelegung |
Die Kappungsgrenze findet keine Anwendung, wenn der Mieter bisher eine Ausgleichszahlung gezahlt hat, die den Betrag der Kappung überschreitet. Wenn Ihnen eine bisher öffentlich geförderte Wohnung vermietet war, Sie aber nicht mehr zu dem dafür | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Kappungsgrenze/Kappungsgrenze-bei-Ausgleichszahlung-fuer-Fehlbelegung-E1885.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 04.02.2015 22:17:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Drittmittelabzug/Mieterhoehung-auf-Vergleichsmiete-Abzug-von-Drittmitteln-E1923.htm
Bei der ortsüblichen Vergleichsmiete kommt es wesentlich auf die Ausstattung der Wohnung an. Ist diese ganz oder teilweise nicht vom Vermieter, sondern durch Drittmittel bezahlt worden, muss das bei der Mieterhöhung in Form eines Abzuges
01.03.2015 17:00:00 kein Author
![]() -19,8 %
(23)
|
Mieterhöhung auf Vergleichsmiete - Abzug von Drittmitteln |
Bei der ortsüblichen Vergleichsmiete kommt es wesentlich auf die Ausstattung der Wohnung an. Ist diese ganz oder teilweise nicht vom Vermieter, sondern durch Drittmittel bezahlt worden, muss das bei der Mieterhöhung in Form eines Abzuges | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Drittmittelabzug/Mieterhoehung-auf-Vergleichsmiete-Abzug-von-Drittmitteln-E1923.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 01.03.2015 17:00:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Kappungsgrenze/Mieterschutz-durch-herabgesetzte-Kappungsgrenze-E2321.htm
Der Bundesgerichtshof hat am 04.11.2015 (Az. VIII ZR 217/14 ) bestätigt: Die Berliner Kappungsgrenzen-Verordnung aus dem Jahr 2013 ist wirksam. Für Berliner Mieter bedeutet dies, dass zumindest bis 2018 in bestehenden Mietverhältnissen - von
07.11.2015 09:28:00 kein Author
![]() -19,8 %
(24)
|
Mieterschutz durch herabgesetzte Kappungsgrenze |
Der Bundesgerichtshof hat am 04.11.2015 (Az. VIII ZR 217/14 ) bestätigt: Die Berliner Kappungsgrenzen-Verordnung aus dem Jahr 2013 ist wirksam. Für Berliner Mieter bedeutet dies, dass zumindest bis 2018 in bestehenden Mietverhältnissen - von | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Kappungsgrenze/Mieterschutz-durch-herabgesetzte-Kappungsgrenze-E2321.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 07.11.2015 09:28:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Kappungsgrenze/Wohnflaeche-geringer-als-angegeben-Auswirkung-auf-die-Kappungsgrenze-E3207.htm
Wenn die Wohnfläche einer Wohnung viel geringer ist als im Mietvertrag angegeben, kann sich das auch auf die Kappungsgrenze bei einer Mieterhöhung auswirken. Die Wohnfläche der Wohnung ist meist im Mietvertrag angegeben. Nicht
21.03.2018 17:50:00 kein Author
![]() -20 %
(25)
|
Wohnfläche geringer als angegeben - Auswirkung auf die Kappungsgrenze |
Wenn die Wohnfläche einer Wohnung viel geringer ist als im Mietvertrag angegeben, kann sich das auch auf die Kappungsgrenze bei einer Mieterhöhung auswirken. Die Wohnfläche der Wohnung ist meist im Mietvertrag angegeben. Nicht | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterhoehung/Vergleichsmietenerhoehung/inhaltliche-Anforderungen/Kappungsgrenze/Wohnflaeche-geringer-als-angegeben-Auswirkung-auf-die-Kappungsgrenze-E3207.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 21.03.2018 17:50:00 | |
Autor: kein Author |
https://www.promietrecht.de/Mieterkuendigung/Fristlose-Kuendigung/besondere-Anforderungen/Abmahnung/Fristlose-Kuendigung-Mietwohnung-durch-Mieter-Vermieter-abmahnen-E2551.htm
Als Mieter den Mietvertrag für die Mietwohnung fristlos kündigen: Zuvor sollte der Vermieter möglichst abgemahnt werden. In Ausnahmefällen kann eine fristlose Kündigung auch ohne vorherige Abmahnung wirksam sein - das ist aber immer
03.08.2016 11:16:00 kein Author
![]() -20 %
(26)
|
Fristlose Kündigung Mietwohnung durch Mieter - Vermieter abmahnen |
Als Mieter den Mietvertrag für die Mietwohnung fristlos kündigen: Zuvor sollte der Vermieter möglichst abgemahnt werden. In Ausnahmefällen kann eine fristlose Kündigung auch ohne vorherige Abmahnung wirksam sein - das ist aber immer | |
Link: https://www.promietrecht.de/Mieterkuendigung/Fristlose-Kuendigung/besondere-Anforderungen/Abmahnung/Fristlose-Kuendigung-Mietwohnung-durch-Mieter-Vermieter-abmahnen-E2551.htm Verlinkte Seiten: | |
Datum: 03.08.2016 11:16:00 | |
Autor: kein Author |