Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: widersprechen

Es wurden 26 Suchergebnisse gefunden:

Gegen einen  Mahnbescheid, der Ihnen vom Gericht zugestellt worden ist, kann Widerspruch eingelegt werden. Prüfen, ob ein Widerspruch gegen Mahnbescheid sinnvoll ist Der Forderung aus einem gerichtlichen Mahnbescheid sollten Sie nur

Erhält man von seinem Vermieter einen Mahnbescheid: der Empfänger eines gerichtlichen Mahnbescheids kann die Forderung anerkennen und bezahlen oder auch Widerspruch einlegen. Mahnbescheid des Vermieters wegen einer berechtigen Forderung Zunächst

Ist eine Wohnung an mehrere Mieter vermietet, dann müssen Mieterhöhungen an alle Mieter gerichtet werden, andernfalls sind sie unwirksam. Mieterhöhung für Wohnung bei mehreren Mietern Mit einer Mieterhöhung will der Vermieter den Vertrag ändern. Das gilt

Stimmt ein Mieter der Vergleichsmietenerhöhung, Mieterhöhung auf die ortsübliche Miete nicht zu, dann muss der Vermieter zur Durchsetzung der Mieterhöhung für die Wohnung eine Zustimmungsklage beim Amtsgericht erheben.  Mieterhöhung auf

Spricht der Vermieter eine ordentliche Kündigung aus (auch eine Eigenbedarfskündigung ), können Sie als Mieter bei besonderen Härtegründen der Kündigung der Wohnung widersprechen. Widerspruch gegen Kündigung der Wohnung wegen

Der Vermieter kann eine Pauschale für die Zukunft erhöhen, wenn er darlegt, dass die bisher gezahlte Pauschale die Kosten nicht deckt. Hinweis Ebenso kann der Mieter, wenn die Pauschale zu hoch ist, Kosten gesunken sind, eine Anpassung, also

Ein Hobbyraum, Kellerraum darf nur selten als Wohnraum, als Zimmer an Untermieter vermietet werden. Im Mietvertrag ist ein Hobbyraum, Hobbykeller vermietet - Untervermietung eines Hobbyraums Ist im Mietvertrag des Hauptmieters ausdrücklich ein

Untervermietung der gesamten Wohnung an Untermieter:  Wenn der Mieter, der sogenannte Hauptmieter, die Erlaubnis des Vermieters hat und  seine gesamte Wohnung vollständig an einen Untermieter untervermieten darf, so gilt im Verhältnis

Manchmal wird durch einen  Betrieb eine Dienstwohnung oder Werkwohnung an Beschäftigte vermietet, mit der ausdrücklichen Regelung, dass diese Wohnung an eine bestimmte Stellung des Beschäftigten, eine Funktion, gebunden ist. Beispiel Ein

Vermieten Firmen Wohnungen an ihre Mitarbeiter, dann kann sich die Frage stellen, ob es sich um eine Dienstwohnung oder Werkwohnung handelt - für Werkwohnungen, Dienstwohnungen gelten besondere rechtliche Regeln. Vermietung einer

Auch bei der Vermietung von Zimmern in einem Wohnheim wird Wohnraum vermietet. Es gilt das Wohnraummietrecht - teilweise mit Einschränkungen . Vor allem ist der Kündigungsschutz durch das Gesetz eingeschränkt: Für eine Kündigung braucht der

Wohnt ein Mieter in einem Schülerwohnheim, einem Jugendwohnheim oder Studentenwohnheim, hat er einen Wohnungsmietvertrag, aber die Mieterrechte sind oft eingeschränkt. Wohnheim - Mieterschutz für Studenten, Schüler, Jugendliche

Der Vermieter kann eine Vewertungskündigung aussprechen, wenn er nachvollziehbare Gründe anführen kann, dass er bei Aufrechterhaltung des Mietvertrags an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung seines Eigentums gehindert ist. Er

Der Mieter kann grundsätzlich nicht durch individuelle Vereinbarung verpflichtet werden, über Kleinreparaturen hinausgehend, weitere Reparaturen zu bezahlen. Wenn im Mietvertrag neben Kleinreparaturen auch andere Reparaturen bezahlt

Der Vermieter darf aus berechtigtem Grund den Mietvertrag durch fristgemäße ordentliche Kündigung wegen Eigenbedarfs beenden - Vermieter, Eigentümer müssen den Grund für die Eigenbedarfskündigung im Kündigungsschreiben gegenüber Mietern

Gegenüber einer Kündigung des Vermieters wegen Eigenbedarf kann der gesetzliche Kündigungsschutz helfen. Eigenbedarfskündigung - hat der Vermieter die Kündigungsfrist korrekt angegeben? Nennt das Schreiben eine Kündigungsfrist, also

Will der Vermieter die derzeitige Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöhen, so muss der Vermieter rechnerisch von der richtigen Ausgangsmiete ausgehen. Das ist in aller Regel nicht die Gesamtmiete der Wohnung. Nettokaltmiete als

Eine Kündigung des Mietvertrags wegen Eigenbedarf kann nicht schon allein deshalb unwirksam sein, weil die Mieter ein hohes Alter haben.  Hohes Alter der von Eigenbedarf betroffenen Mieter reicht als Härtegrund nicht aus Hinweis Der

Sozialklausel: Wenn der Vermieter eine ordentliche Kündigung geschickt hat, auch bei einer Eigenbedarfskündigung , können Sie dieser Kündigung aus sozialen Gründen widersprechen, Widerspruch einlegen. Wenn Sie eine ordentliche

Wenn Sie ein Zimmer in einem Wohnheim für Studenten, Jugendliche oder Schüler gemietet haben, so ist das zwar ein Wohnraummietvertrag, es gilt aber insbesondere ein geringerer Kündigungsschutz. Der Heimbetreiber kann Zeitmietverträge

Ist Wohnraum vermietet, gibt es grundsätzlich Kündigungsschutz: Der Vermieter kann nicht einfach kündigen, weil ihm dies passt, oder um eine höhere Miete durchzusetzen. Kein Kündigungsschutz für Mieter, wenn eine schwere

Der Bundesgerichtshof hat am 12.1.2011 entschieden (Az. VIII ZR 296/09 ), dass der Mieter, der die Auszahlung eines vom Vermieter errechneten Betriebskostenguthabens annimmt, damit nicht die Richtigkeit der Betriebskostenabrechnung

Einzelheiten zum Thema: Wenn die Betriebskostenabrechnung zu spät zugegangen ist, der Vermieter die Abrechnungsfrist nicht eingehalten hat. Der nachstehende Musterbrief - Betriebskostenabrechnung zu spät erhalten steht zu Ihrer freien

Hat ein Mieter – der sog. Hauptmieter – ein oder mehrere unmöblierte Zimmer an einen Untermieter untervermietet, und wohnt der Hauptmieter mit dem Untermieter zusammen in der Wohnung, so gelten für den Kündigung die folgenden Regeln. Der

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Nutzerwechselgebühr, in Betriebskostenabrechnungen auch zu finden unter der Bezeichnung, " Kosten der Zwischenablesung ", nicht in die Abrechnung aufgenommen werden darf. Urteil:  

Ein Vollstreckungsbescheid des Gerichts ergeht, wenn zuvor ein gerichtlicher Mahnbescheid über eine Geldforderung erlassen worden ist. Voraussetzungen für den Erlass eines Vollstreckungsbescheids Voraussetzung für den Erlass eines