Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: teilzustimmung
Es wurden 25 Suchergebnisse gefunden:
         Der nachstehende Musterbrief zu: Mieterhöhungsverlangen - Teilzustimmung zur Mieterhöhung steht zu Ihrer freien Verfügung.   Sie können auch gerne die pdf. mit dem Text des Musterbriefes  für Ihre Unterlagen herunterladen.  Wenn Sie sich in unserem
    
	
    
         Eine Teilzustimmung zu einer Mieterhöhung (Vergleichsmietenerhöhung) auf die ortsübliche Miete der Wohnung kann eine Klage des Vermieters auf Zustimmung zur vollen Mieterhöhung verhindern. Teilzustimmung zur Mieterhöhung kann das
    
	
    
         Mit dem Mieterhöhungsverlangen begehrt der Vermieter die Zustimmung der Mieter dazu, dass die Miete in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht wird. Stimmt die Mietpartei dem zu, dann führt das zu einer Vertragsänderung ,
    
	
    
         Immer wieder fallen zu einem bestimmten Monatsende Sozialwohnungen aus der bis zu diesem Zeitpunkt bestehenden Bindung. Dies bedeutet, dass dann für diese Wohnungen keine Belegungsbindung, keine Sozialbindung mehr besteht. Und Mieterhöhungen sind
    
	
    
         Wenn das Gericht die Zustimmungsklage des Vermieters für berechtigt hält, kann das Gericht den Mieter zu der vom Vermieter verlangten Zustimmung zur Mieterhöhung verurteilen. Es kann auch sein, dass das Gericht die Mieterhöhung nicht
    
	
    
         Mit dem Mieterhöhungsverlangen begehrt der Vermieter die Zustimmung der Mietpartei dazu, dass die Miete in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht wird. Wenn Mieter dem zustimmen , dann führt das zu einer Vertragsänderung,
    
	
    
         Nennt der Vermieter drei Vergleichswohnungen für die Begründung der Mieterhöhung, dann müssen die Vergleichswohnungen vergleichbar sein - die Wohnungen dürfen dem Vermieter gehören.   Vergleichsmietenerhöhung - Vergleichswohnungen sind Eigentum
    
	
    
         Um eine Erhöhung der Miete auf die ortsübliche Miete zu begründen, kann der Vermieter - so sieht es das Gesetz vor - auf Daten aus einer Mietdatenbank zurückgreifen. Mieterhöhung ortsübliche Vergleichsmiete - Wohnungen aus Mietdatenbank Es
    
	
    
         Hat der Vermieter die Mieterhöhung geschickt und verlangt er die Zustimmung zur Mieterhöhung, dann hat der Vermieter nur dann einen Anspruch auf Zustimmung zur Mieterhöhung, wenn inhaltliche Anforderungen erfüllt sind. ​​​​ Inhaltliche
    
	
    
         Der Mieter hat kein Widerrufsrecht nach Zustimmung zu einer Mieterhöhung, entschied der Bundesgerichtshof am 17.10.2018. Mieterhöhungsverlangen - Zustimmung zur Mieterhöhung per Brief Wenn der Vermieter per Brief die Zustimmung zu
    
	
    
         Wenn der Vermieter Ihre Zustimmung zu einer Mieterhöhung verlangt (" Ich bitte Sie der Mieterhöhung schriftlich zuzustimmen "), so kommt eigentlich eine entsprechende Vertragsänderung nur dadurch zustande, dass Sie entweder der Erhöhung
    
	
    
         Wenn der Vermieter von Ihnen die Zustimmung zu einer Mieterhöhung zur Anpassung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete verlangt,  so haben Sie mindestens eine Überlegungsfrist von zwei Monaten. Berechnet wird die
    
	
    
        Zustimmungsklage wegen Mieterhöhung auf ortsübliche Miete Der Vermieter kann eine Zustimmungsklage beim zuständigen Amtsgericht einreichen, wenn Mieter der geforderten Mieterhöhung (Anhebung der Miete für die Wohnung in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete) nicht zugestimmt haben. Mieter
    
	
    
         Vermieter, die eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete durchführen wollen, können selbst ein Sachverständigengutachten (Privatgutachten) über die Miethöhe in Auftrag geben. Die Feststellungen des Gutachters zu einer
    
	
    
         Können erhebliche Mängel der Mietwohnung die Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche Miete ausschließen? Mängel der Wohnung spielen für die Mieterhöhung fast immer keine Rolle Hat die Wohnung erhebliche Mängel , dann kann eine Mietminderung
    
	
    
         Der Vermieter kann eine schriftliche Zustimmungserklärung vom Mieter zur Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete verlangen. Voraussetzung ist, dass der Vermieter einen Anspruch auf eine höhere Miete hat. Ortsübliche Miete - Anspruch des
    
	
    
         Verlangt der Vermieter die Erhöhung der Miete zur Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete , dann tritt die Mieterhöhung mindestens zwei Monate später ein. Der Vermieter hat Regeln zu beachten. Mieterhöhung auf ortsübliche Miete
    
	
    
         Stimmt der Mieter einer Wohnung nicht ausdrücklich der Mieterhöhung zu, so kann sich aus dem Verhalten beim Vermieter der Eindruck ergeben, dass der Mieter zustimmen will bzw. zugestimmt hat. Zustimmung zur Mieterhöhung in Richtung
    
	
    
         Der Vermieter kann zur Begründung seiner Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete ein Sachverständigengutachten vorlegen. Privatgutachten für Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete Das Gutachten eines vom Vermieter
    
	
    
        Mieterhöhung auf Vergleichsmiete als Mieter nicht zustimmen Stimmt die Mietpartei der Vergleichsmietenerhöhung nicht zu, dann muss der Vermieter Zustimmungsklage beim Amtsgericht erheben.  Das gleiche gilt, wenn Sie eine Teilzustimmung zu der vom Vermieter gewünschten Mieterhöhung abgeben, der
    
	
    
         Hat der Vermieter insgesamt oder teilweise ein Zustimmungsurteil zu seiner geforderten Mieterhöhung erhalten, dann haben Sie zwei Monate Zeit, einen aufgelaufenen rückständigen Mieterhöhungsbetrag nachzuzahlen. Gericht kann zur
    
	
    
         Die Zahlung einer Mieterhöhung kann durchaus als Zustimmung des Mieters zu einer Mieterhöhung  gewertet werden aber trotz Zahlung der Mieterhöhung kann der Vermieter seinen Mieter auf die Zustimmung zur Mieterhöhung verklagen. Ist die
    
	
    
         Verlangt der Vermieter eine Mieterhöhung für die Mietwohnung auf die ortsübliche Miete oder eine Modernisierungsmieterhöhung, dann haben Mieter ein Sonderkündigungsrecht, können den Mietvertrag wegen der Mieterhöhung kündigen. Eine
    
	
    
         Verlangt der Vermieter eine Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, so muss der Vermieter dem Mieter mindestens die gesetzliche Überlegungsfrist einräumen in der die Mieterhöhung geprüft werden kann, darf nicht die
    
	
    





