Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: zustimmungsurteil
Es wurden 9 Suchergebnisse gefunden:
Entscheidet ein Gericht durch Zustimmungsurteil, dass Mieter einer Mieterhöhung zustimmen müssen, dann schulden sie für die Nachzahlung der aufgelaufenen Mieten nicht sogleich Verzugszinsen. Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche
Wenn das Gericht die Zustimmungsklage des Vermieters für berechtigt hält, kann das Gericht den Mieter zu der vom Vermieter verlangten Zustimmung zur Mieterhöhung verurteilen. Es kann auch sein, dass das Gericht die Mieterhöhung nicht
Wenn der Vermieter ein Zustimmungsurteil zu seiner geforderten Mieterhöhung erhalten hat, dann haben Sie zwei Monate Zeit, den aufgelaufenen Mieterhöhungsbetrag nachzuzahlen: Gericht kann zur Zustimmung zur Mieterhöhung verurteilen Â
Nennt der Vermieter drei Vergleichswohnungen für die Begründung der Mieterhöhung, dann müssen die Vergleichswohnungen vergleichbar sein - die Wohnungen dürfen dem Vermieter gehören.  Vergleichsmietenerhöhung - Vergleichswohnungen sind Eigentum
Zustimmungsklage - Gericht entscheidet über Zustimmung Wenn Sie die Zustimmung zu einer Vertragsänderung nicht geben, und Ihr Vermieter Zustimmungsklage erhebt, entscheidet das Gericht, ob Sie zustimmen müssen. Zustimmungsklage des Vermieters zur Durchsetzung einer Mieterhöhung Für
Das Bundesverfassungsgericht hat den Berliner Mietendeckel gekippt. Das Gesetz hat keine Gültigkeit mehr.  Das Landesgesetz zur Mietbegrenzung für Wohnraum in Berlin, der sogenannte Mietendeckel, begrenzt in vielen Fällen die Miete auf den Stand, der
Wenn der Vermieter die Erhöhung der Miete zur Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete verlangt, dann tritt die Mieterhöhung mindestens zwei Monate später ein. Der Vermieter muss Regeln beachten, die wir nachfolgend in diesem Beitrag
Nach dem Landesgesetz zur Mietbegrenzung, dem sogenannten Mietendeckel, gilt in Berlin für viele Wohnungen ein Mietenstopp: Es darf keine höhere Miete verlangt werden, als diejenige, die am 18.6.2019 galt. Im Land Berlin ist ein Gesetz zur
Eine Teilzustimmung zu einer Mieterhöhung (Vergleichsmietenerhöhung) auf die ortsübliche Miete der Wohnung kann eine Klage des Vermieters auf Zustimmung zur vollen Mieterhöhung verhindern. Teilzustimmung zur Mieterhöhung kann das