Logo

Suchergebnis

Angefragter Suchbegriff: zustimmung

Es wurden 28 Suchergebnisse gefunden:

Wenn der Vermieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung verlangt, und der Mieter nicht antwortet, aber die erhöhte Miete zahlt, kann jedenfalls mehrfache Zahlung als Zustimmung gewertet werden. Zustimmung zur Mieterhöhung Mieterhöhungen nach § 558 BGB, also

Stimmt der Mieter einer Wohnung nicht ausdrücklich der Mieterhöhung zu, so kann sich aus dem Verhalten beim Vermieter der Eindruck ergeben, dass der Mieter zustimmen will bzw. zugestimmt hat. Zustimmung zur Mieterhöhung in Richtung

Mit dem Mieterhöhungsverlangen begehrt der Vermieter die Zustimmung der Mieter dazu, dass die Miete in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht wird. Stimmt die Mietpartei dem zu, dann führt das zu einer Vertragsänderung ,

Hat der Vermieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung verlangt, und zahlt der Mieter dreimal hintereinander die erhöhte Miete, so kann das als Zustimmung zur Mieterhöhung gewertet werden. Mieterhöhung in Richtung auf die ortsübliche

Wegen steigender Temperaturen in der Wohnung wollen manche Mieter eine Klimaanlage in der Mietwohnung einbauen. Ist für eine Klimaanlage in der Wohnung die Genehmigung des Vermieters erforderlich? Klimaanlage in Mietwohnung einbauen Eine

Einen Widerruf des Mieters zu einer erteilten Zustimmung einer Mieterhöhung der Wohnung schließt der Bundesgerichtshof aus. Mieterhöhung für Wohnung - kein Widerrufsrecht für Mieter Der Bundesgerichtshof hat am 17.10.2918 (Az. VIII ZR

Einer von mehreren Mietern kann aus dem Vertrag ausscheiden durch eine Vereinbarung , an der sowohl der Vermieter als auch alle anderen Mieter der Mietwohnung, im Mietvertrag stehenden Mieter beteiligt sein müssen.  Darüber kann man

Kann man gegenüber einer Mieterhöhung einen Vorbehalt erklären, bzw. die Mieterhöhung für eine Wohnung unter Vorbehalt an den Vermieter zahlen, z.B. mit der Begründung, man wolle erst mal die Richtigkeit der Mieterhöhung prüfen lassen? im

Ihr Vermieter verlangt von Ihnen, dass Sie einer Modernisierung zustimmen, sich mit der Modernisierung einverstanden erklären? Rechtlich ist eine Zustimmung nicht erforderlich, es reicht, dass Sie die Modernisierung dulden, die

Ist eine einseitige Mieterhöhungserklärung des Vermieters rechtmäßig, so ist der Mieter verpflichtet, einer Mieterhöhung zuzustimmen. Zustimmung zur Mieterhöhung, Vergleichsmietenerhöhung   Wenn die Parteien nichts anderes vereinbaren dann

In Tauschbörsen in der Zeitung, im Internet:  Mieter suchen größere Wohnungen, bieten kleinere Wohnung zum Tauschen an.  Die Idee ist grundsätzlich gut: Eine kleinere Wohnung wird gegen eine größere getauscht, oder umgekehrt.  Das größte

Wenn der Vermieter Ihre Zustimmung zu einer Mieterhöhung verlangt (" Ich bitte Sie der Mieterhöhung schriftlich zuzustimmen "), so kommt eigentlich eine entsprechende Vertragsänderung nur dadurch zustande, dass Sie entweder der Erhöhung

Mieterhöhung auf Vergleichsmiete als Mieter nicht zustimmen Stimmt die Mietpartei der Vergleichsmietenerhöhung nicht zu, dann muss der Vermieter zustimmungsklage beim Amtsgericht erheben.  Das gleiche gilt, wenn Sie eine Teilzustimmung zu der vom Vermieter gewünschten Mieterhöhung abgeben, der

Ist der Lebensgefährte oder die Lebensgefährtin Mitmieter(in) der Wohnung, dann kann ein Anspruch auf Zustimmung darauf bestehen, dass der Mietvertrag gekündigt wird. Ist der Mietvertrag von mehreren (Haupt-)Mietern gemeinsam

Infrarotheizung soll für die Bewohner besonders angenehm sein. Wenn Sie als Mieterin oder Mieter selbst solche Heizgeräte einbauen wollen, kann es sinnvoll sein, vorher die Zustimmung des Vermieters einzuholen, besser noch eine

Hat der Mieter einer Mieterhöhung zugestimmt, obwohl der Vermieter eine falsche Wohnungsgröße zugrundegelegt hatte, dann kann oft nicht das Geld in Höhe der Mietdifferenz zurückgefordert werden. Mieterhöhung auf ortsübliche

Besteht für Mieter ein grundsätzliches Verbot zur Haltung von Katzen in ihrer Wohnung, so ist dieses Verbot nicht möglich - eine solche Regelung ist unwirksam. Aber die Zustimmung des Vermieters zur Haltung von Katzen kann erforderlich sein.  

Wenn das Gericht die Zustimmungsklage des Vermieters für berechtigt hält, kann das Gericht den Mieter zu der vom Vermieter verlangten Zustimmung zur Mieterhöhung verurteilen. Es kann auch sein, dass das Gericht die Mieterhöhung nicht

Stimmen Mieter einer Mieterhöhung nach der Vergleichsmiete nicht zu, kann der Vermieter bei Gericht eine Zustimmungsklage zu dieser Vertragsänderung erheben. Mieterhöhung ist Vertragsänderung Eine Erhöhung der Miete ist eine

Verlangt der Vermieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung für Ihre Wohnung wegen der Anpassung der Miete in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, dann haben Mieter eine Überlegungsfrist, also etwas Zeit, um diese

Nach Zustimmung zu einer Mieterhöhung der Wohnung besteht für Mieter zu der Mieterhöhung kein Widerrufsrecht Mieterhöhungsverlangen - Zustimmung zur Mieterhöhung per Brief Wenn der Vermieter per Brief die Zustimmung zu einer Mieterhöhung

Zustimmung zur Hundehaltung in der Mietwohnung Zustimmung zur Hundehaltung kann vom Vermieter nicht allein deshalb verweigert werden, weil der Hund schon vorher in die Wohnung geholt wurde. Viele Wohnungs-Mietverträge sehen vor, dass für die Tierhaltung vorher die schriftliche Erlaubnis des

Wurde ein Haus, eine Wohnung verkauft, dann kann es passieren, das der ehemalige Vermieter, der frühere Eigentümer sich an Sie wendet und Ihre Zustimmung zur Weitergabe der Kaution an den neuen Eigentümer verlangt. Kaution an neuen

Der Vermieter kann die Zustimmung zu einer Mieterhöhung verlangen mit der Begründung, dass die bisherige Miete unterhalb der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt. Klage des Vermieters auf Zustimmung zur Mieterhöhung - gerichtlicher

Möchte eine Wohngemeinschaft Mitbewohner, Mitglieder auswechseln, so stellt sich die Frage, ob der Vermieter dem Wechsel, dem Austausch von Mitgliedern zustimmen muss, insbesondere auch, wenn des sich bei dem Bewohner um einen Hauptmieter

Der Vermieter kann eine schriftliche Zustimmungserklärung vom Mieter zur Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete verlangen. Voraussetzung ist, dass der Vermieter einen Anspruch auf eine höhere Miete hat. Ortsübliche Miete - Anspruch des

Wenn die Rechtmäßigkeit der Mieterhöhung durch das Gericht (in voller Höhe oder teilweise) festgestellt und die Zustimmung der Mietpartei von einem bestimmten Zeitpunkt an durch das Urteil ersetzt wird, dann ergeht ein solches Urteil

Hat der Vermieter eine Mieterhöhung geschickt, dann ist es durchaus manchmal so, dass die Mieterhöhung teilweise nicht auf richtigen Grundlagen beruht. In solchen Fällen können Mieter eine Teilzustimmung zur Mieterhöhung in Erwägung ziehen. Â