Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: vermieterwechsel
Es wurden 22 Suchergebnisse gefunden:
Wenn ein Vermieterwechsel tatsächlich eingetreten ist, stellt sich die Frage, für welche Ansprüche nun der bisherige Vermieter und für welche der neue Vermieter verantwortlich ist. Sie finden zu wesentlichen Fragen nähere Hinweise
Wurde ein Schreiben zugesendet, in dem jemand angibt, der neue Eigentümer und Vermieter der Wohnung zu sein, dann ist Vorsicht angebracht - Mieter sollten wachsam sein. Neuer Vermieter, Eigentümer der Mietwohnung - was Mieter wissen sollten
Sie haben gehört, dass das Haus oder die Wohnung in der Sie wohnen, verkauft wird oder verkauft werden soll? Allgemeine Gerüchte oder inoffizielle Informationen sollten Sie zum Anlass nehmen, beim Grundbuchamt nachzufragen, ob ein
Verantwortlich für die Beseitigung von Mängeln am Haus oder in der Wohnung ist der jeweils eingetragene Eigentümer / Vermieter. Bei einem Vermieterwechsel müssen Sie wachsam sein. Neuer Eigentümer, Vermieter übernimmt alle Pflichten aus
Sie haben gehört, dass das Haus, oder die Wohnung, in der Sie wohnen, verkauft wird oder verkauft worden ist? Hinweis Auch wenn das eventuell zunächst nur Gerüchte sind, können weitere Nachforschungen sinnvoll sein: Gerüchte über einen
Gibt es einen neuen Eigentümer / Vermieter, dann sind die Informationen über den Eiigentümerwechsel oft unvollständig. Mieter müsen aber genau wissen, wer Ihr Vermieter ist, und ab wann, an wen die Miete zu zahlen ist, und wer für die
Vorsicht, wenn Sie einen neuen Eigentümer / Vermieter bekommen: Ein Zurückbehaltungsrecht muss bei einem Vermieterwechsel neu geprüft werden. Miete zurückbehalten, ein Zurückbehaltungsrecht ausüben Nach dem Gesetz dürfen Sie als Mieterin
Wenn Sie als Mieterin oder Mieter ein Schreiben erhalten, in dem es heißt, dass es für Ihre Wohnung einen neuen Eigentümer und Vermieter gibt, sollten Sie immer gleich prüfen, von wem dieses Schreiben kommt, ob der Absender Ihnen bekannt
Wenn Ihr bisheriger Vermieter / Eigentümer mitteilt, dass er das Haus / die Wohnung verkauft hat, es einen neuen Eigentümer / Vermieter gibt, sollten Sie einige Punkte nachprüfen. Mit einem Eigentumswechsel geht Ihr Mietvertrag mit
Wenn ein neuer Vermieter für Ihre Wohnung auftritt, sollten Sie sorgfältig prüfen, ob durch diesen Vermieterwechsel Ansprüche von der Verjährung bedroht sind. Die meisten Ansprüche, die Sie als Mieterin oder Mieter haben können, unterliegen der
Wenn Sie einen neuen Vermieter, Eigentümer für Ihre Mietwohnung bekommen bzw. bekommen haben, dann ergeben sich viele Fragen. Es muss sich durch einen Vermieterwechsel nicht unbedingt viel am Mietverhältnis ändern - der neue Eigentümer
Wird das Haus, in dem sich die Mietwohnung befindet verkauft oder wechselt der Eigentümer einer vermieteten Eigentumswohnung, dann geht der Mietvertrag auf den Käufer, den neuen Eigentümer über und die Miete ist an den neuen Eigentümer zu zahlen
Wenn die bisherige Hausverwaltung mitteilt, dass es einen neuen Eigentümer und Vermieter gibt, und Sie auffordert, die Miete nun dorthin zu zahlen, sollten Sie zur Sicherheit nachfragen. Unproblematisch ist es, wenn die alte Verwaltung sich
Wenn Sie ein Schreiben einer neuen Hausverwaltung erhalten, dass ein Eigentümerwechsel eingetreten ist, es einen neuen Eigentümer und Vermieter gibt, und dies nun die neue Verwaltung sei, sollten Sie nachfragen. Beispiel Sie
Es kommt durchaus häufiger vor, dass im Laufe eines Mietverhältnisses ein Wechsel des Vermieters, Eigentümers erfolgt und am Ende eines Mietverhältnisses kann sich die Frage ergeben, wer gegenüber dem Mieter die Kaution abzurechnen und
Wenn ein Haus verkauft wurde, dann kann es passieren, das Ihr ehemaliger Vermieter, der ehemalige Eigentümer sich an Sie wendet und Ihre Zustimmung zur Weitergabe der Kaution an den neuen Vermieter verlangt. In der Regel sollen
Es sollte einiges beachtet werden, wenn es um die Übertragung einer Kaution an einen neuen Eigentümer geht. Einzelheiten zur Übertragung der Kaution: Verkauf der Wohnung, Immobilie - Übertragung der Kaution bei Wechsel des Vermieters Â
Haben Mieter eine Eigentumswohnung gemietet, und wird die Wohnung verkauft, dann geht der Mietvertrag bei einem Verkauf mit Umschreibung im Grundbuch auf den neuen Eigentümer der Wohnung über. Vermieterwechsel - Auch bei Wohneigentum
Die Durchsetzung von alten Schadenersatzansprüchen bei einem Vermieterwechsel ist in der Regel gegen den neuen Eigentümer nicht möglich. Neuer Eigentümer - ältere Ansprüche auf Schadenersatz, gegen wen durchsetzen? Alte
Ein neuer Vermieter kann eigentlich erst eine Kündigung für den Mietvertrag aussprechen, wenn er im Grundbuch als neuer Eigentümer eingetragen ist. Im Folgenden erfahren Sie aber, dass es für die Vornahme und Wirksamkeit einer Kündigung
Kommt es zu einem Wechsel des Vermieters, gibt es einen neuen Eigentümer, dann sollte eine gegenüber dem früheren Eigentümer / Vermieter erklärte Mietminderung erneut mtgeteilt und erklärt werden. Mietminderung - neuer Eigentümer
Vermieterwechsel: Ein neuer Vermieter kann eigentlich eine Mieterhöhung für die Mietwohnung erst vornehmen, wenn er als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist. Es gibt aber Ausnahmen, denn ein Käufer kann bereits Vermieterrechte erlangt