Musterbriefe, Mustervorlagen
Registrierte Nutzer haben kostenlosen Zugriff auf alle
- Musterbriefe
- Protokolle
- Tabellen
- Checklisten
- Musterverträge
​​​​​​​eBooks
Ratgeber Untervermietung
Unsere eBooks bieten strukturierte Informationen, für Untermieter und Untervermieter.
- Untermietvertrag:
Rechte der Untermieter,
Rechte der Hauptmieter 2,99 € - Untervermieten als Mieter
3,49 € - Streit mit Vermieter wegen Untervermietung 3,49 €
- Kündigung des Untermietvertrags 3,49 €
Leseproben und Bestellung:
​​​​​​​eBook Reader sind kostenlos erhältlich.
Fachkundige Autoren
- Veröffentlichen Artikel
- Zeigen ihr Fachwissen
- Haben eine Autorenseite​​​​​​​
Anwalt finden
Mietwohnung behindertengerecht umbauen - Zustimmung Vermieter
Wer als Mieter für sich selbst oder Haushaltsangehörige auf eine behindertengerechte oder altersgerechte, barrierearme Wohnung angewiesen ist, sollte sich sorgfältig beraten lassen.
Berechtigtes Interesse des Mieters für behindertengerechtem Umbau der Mietwohnung
- In manchen Fällen können Sie als Mieterin oder Mieter vom Vermieter verlangen, dass der Vermieter erforderliche Umbauten erlaubt, damit die Wohnung an behindertengerechte Bedürfnisse angepasst wird, Barrieren reduziert werden:
Barrierefrei wohnen - Mietwohnung behindertengerecht umbauen - Das wäre eine Mietermodernisierung, für die Sie die Kosten tragen:
Vermieter will nicht modernisieren - Als Mieter Ausstattung verbessern
Behindertengerechter Umbau der Mietwohnung kann eine Modernisierung sein
- Der Vermieter könnte auch anbieten, dass er selbst Umbauten in Auftrag gibt, und dafür im Rahmen einer Modernisierung eine erhöhte Miete verlangt:
Mieterhöhung wegen Modernisierung - Berechnung der Umlage
Barrierefreiheit der Mietwohnung - welche Maßnahmen sind sinnvoll?
Immer kommt es darauf an, herauszufinden, welche Änderungen überhaupt sinnvoll und welche in der gemieteten Wohnung technisch möglich sind.
- Der Aufwand muss - womöglich für verschiedene Varianten von Umbauten - zuverlässig eingeschätzt werden, auch z.B. ob es notwendig ist, für die Dauer der Umbauten die Wohnung zu verlassen.
Und schließlich muss geprüft werden, welche Kosten dadurch entstehen, und wie sie finanziert werden können.
Finanzierung eines behindertengerechten Umbaus der Mietwohnung
Außer eigenen Ersparnissen kommen z.B. Zahlungen der Pflegeversicherung, anderer Kostenträger in Betracht. Für manche Maßnahmen werden Kredite der Bundesanstalt KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) oder von Landesbanken angeboten.
Sie werden fast immer Hilfe und Beratung brauchen, um die Finanzierung zu klären, und manchmal auch persönlichen Beistand und Unterstützung gegenüber den Behörden und Kostenträgern.
Es gibt in den Bundesländern Beratungsstellen, die sich auf die Fragen für den Umbau von Wohnungen spezialisiert haben.
- Eine sorgfältige Prüfung der Wohnung und Ihrer Bedürfnisse ist unbedingt erforderlich,
- Auch Architekten bieten eine Beratung für einen behindertengerechten Umbau an.
Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten klären, und erst dann sich an den Vermieter wegen der Erlaubnis für Umbaumaßnahmen oder Einbauten wenden.
Redaktion
Durch Klick auf einen Tag erhalten Sie Inhalte zum Stichwort: