Suchergebnis
Angefragter Suchbegriff: tierhaltung
Es wurden 24 Suchergebnisse gefunden:
Ein allgemeines Verbot fĂŒr die Haltung von Haustieren im Mietvertrag kann eine unangemessene Benachteiligung fĂŒr Mieter bedeuten. Vermieter muss Antrag auf Erlaubnis der Tierhaltung prĂŒfen Der Bundesgerichtshof (Az. VIII ZR 168/12 )
Die Genehmigung zur Tierhaltung ist grundsĂ€tzlich vom Ermessen des Vermieters abhĂ€ngig. Aber: Jedes Verbot muss vernĂŒnftigen GrĂŒnden entsprechen. Die ZulĂ€ssigkeit der Tierhaltung in der Mietwohnung hĂ€ngt davon ab, ob diese zum
Zum Thema: Haustier, Tierhaltung finden Mieter hier eine Ăbersicht von Artikeln zu Inhalten im Portal, mietrechtliche Informationen. Im Mietvertrag der Wohnung ist die Tierhaltung verboten - generelles Verbot geht nicht Mietvertrag -
Wenn die Tierhaltung nicht erlaubt ist, Mieter hĂ€ufig auf einen Hund aufpassen, einen sogenannten Pflegehund haben, dann kann dies einer unerlaubten Hundehaltung bzw. Tierhaltung entsprechen und der Mieter muss dafĂŒr dieÂ
Ein Verbot der Tierhaltung oder Hundehaltung im Mietvertrag gilt nicht, wenn der Mieter die Hundebetreuung auĂerhalb seiner Wohnung anbietet. Im Mietvertrag kann festgelegt werden, dass eine Hundehaltung nur nach vorheriger Zustimmung des
Blindenhund fĂŒr Mieter - Erlaubnis trotz Verbot der Tierhaltung? GrundsĂ€tzlich kommt es bei der Tierhaltung immer auf eine InteressenabwĂ€gung zwischen Mieter und Vermieter an, also auf die UmstĂ€nde des Einzelfalls. Tierhaltung Mietwohnung - Genehmigung, Erlaubnis fĂŒr Mieter Blindenhund - Vermieter
AuĂer bei Kleintieren kommt es bei der Tierhaltung immer auf eine InteressenabwĂ€gung zwischen Mieter und Vermieter an, also auf die UmstĂ€nde des Einzelfalls. ErhĂ€lt der Mieter keine Erlaubnis zur Tierhaltung und setzt sich der Mieter
Mieter dĂŒrfen ungiftige Reptilien in einem Terrarium halten, mĂŒssen aber beachten, dass nicht eine zu groĂe Zahl im Terrarium oder Terrarien gehalten werden. Leicht könnte der Verdacht einer Zucht, einer gewerblichen BetĂ€tigung in der Wohnung aufkommen, die
Hundehaltung in der Mietwohnung - Zustimmung des Vermieters Die Zustimmung zur Hundehaltung kann vom Vermieter nicht allein deshalb verweigert werden, weil der Hund schon vorher in die Wohnung geholt wurde. Viele Wohnungs-MietvertrĂ€ge sehen vor, dass fĂŒr die Tierhaltung vorher die schriftliche
Wenn eine vom Vermieter formulierte Klausel im Mietvertrag als absolutes Verbot der Haltung von Hunden oder Katzen verstanden werden kann, dann ist diese unwirksam.  Das entschied das Amtsgericht Köln in einem Urteil vom 13.5.2015 (Az.
Stellt ein Mieter viele Terrarien in der Wohnung auf, so liegt die Vermutung nahe, dass es sich nicht mehr um einen vertragsgemĂ€Ăen Gebrauch der Mietwohnung handelt. Terrarium in der Mietwohnung Es könnte sein, dass der Mieter durch das Halten
GefĂ€hrliche Hunde dĂŒrfen Mieter nicht ohne die Genehmigung, ohne Erlaubnis des Vermieters als Haustier in der Wohnung halten. Mieter darf nicht ohne Erlaubnis gefĂ€hrliche Hunde als Haustier halten GrundsĂ€tzlich muss ein Mieter die
Wenn ein Mieter seinen Hund im Gemeinschaftsgarten eines Hauses laufen lĂ€sst, Hundekot zu Verschmutzungen des Gartens fĂŒhrt, dann kann ein Gericht dies als gravierende Störung des Hausfriedens werten. Vermieter fordert Hundehalter auf,
Der Vermieter kann kein generelles Verbot fĂŒr die Haltung eines Haustieres aussprechen. Hierzu gibt es zahlreiche Gerichtsentscheidungen. Bundesgerichtshof - generelles Verbot zur Tierhaltung im Wohnungsmietvertrag nicht wirksam Auch
Katzen können SchĂ€den in einer Mietwohnung verursachen. HĂ€ufig entstehen Streitigkeiten wegen durch eine Katze / Katzen verursachten SchĂ€den am Ende des MietverhĂ€ltnisses, bei der WohnungsrĂŒckgabe: SchĂ€den z.B. am Teppichboden , am
Was Sie als Mieter wissen sollten: Der Vermieter kann gegenĂŒber dem Mieter eine Abmahnung aussprechen, und gleichzeitig seinen Mieter auffordern, das Tier aus der Wohnung zu entfernen, wenn dem Mieter keine ausdrĂŒckliche Erlaubnis fĂŒr die
Ein Vermieter wollte seinem Mieter die Haltung seines Haustiers, eines Schweinchens namens "Schnitzel", verbieten. Mieter will kleines Hausschweinchen als Haustier in der Mietwohnung halten Im Mietvertrag war die Tierhaltung fĂŒr den Fall
Mieter brauchen keine Erlaubnis des Vermieters, in der Wohnung ein Aquarium zu betreiben, Fische zu halten. Sorgfaltspflichten sind aber zu beachten. Aquarium - Sorgfaltspflichten beim Aufstellen in der Mietwohnung beachten Ein
StĂ€ndiges Bellen, KlĂ€ffen eines Hundes oder auch Jaulen im Haus mĂŒssen andere Mieter nicht akzeptieren, denn dies kann durchaus eine Ruhestörung, LĂ€rmbelĂ€stigung sein, die nicht zu dulden ist. Bellen, Jaulen eines Hundes ist nicht
Hat der Hund eines Mieters BeschĂ€digungen verursacht, die ĂŒber ein normales MaĂ der Abnutzung bei einer erlaubten Hundehaltung hinausgehen, dann mĂŒssen Mieter solche SchĂ€den ersetzen. Bei einer WohnungsrĂŒckgabe kommt es hĂ€ufiger zu
Ăfter kommt es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Vermietern und Mietern, wenn Besucher einen Hund dabei haben, mit diesem lĂ€ngere Zeit in der Wohnung des Mieters ĂŒbernachten, aber keine Erlaubnis fĂŒr die Tierhaltung in der Wohnung vorliegt. Wenn
Inhalt schriftlicher Mietvertrag fĂŒr Mietwohnung: Was muss mindestens festgehalten im Mietvertrag fĂŒr eine Wohnung geregelt werden? Welche Wohnung bzw. welche RĂ€ume werden vermietet? Dies soll so genau bezeichnet werden, dass man den
Klagen gegen Mieter kommen in verschiedenen Varianten vor, insbesondere: Zahlungsklage, z.B. auf Zahlung angeblich rĂŒckstĂ€ndiger Mieten, insbesondere nach Minderung, auf Betriebskostennachzahlung, auf Schadenersatz Auskunftsklage: Ihr Vermieter
Ein gefĂ€hrlicher Hund des Nachbarn kann AngstzustĂ€nde auslösen und natĂŒrlich eine Gefahr fĂŒr die persönliche Sicherheit des Mieters und seiner Haushaltsangehörigen sein. GefĂ€hrlicher Hund des Nachbarn - Mietminderung kann möglich sein Durch